https://www.baunetz.de/wettbewerbe/_Verlegung_der_bestehenden_Turnhalle_und_des_Musiksaales_des_Koenigin-Katharina-Stifts_8622360.html

Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt

376753-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Architektenleistungen
OJ S 122/2024 25/06/2024
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Vergabestelle Landeshauptstadt Stuttgart
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Architektenleistungen
Beschreibung: Entsprechend des Grundsatzbeschlusses zur Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater Stuttgart (GRDrs 521/2021) erfordert die Entwicklung des Traditionsstandortes am Oberen Schlossgarten die Verlegung der bestehenden Turnhalle und des Musiksaales des Königin-Katharina-Stifts. Für eine zukunftsfähige Aufstellung des Schulstandortes müssen jedoch nicht nur Ersatzneubauten für entfallende Flächen und Funktionen geschaffen werden, vielmehr müssen Schulprofil, Schülerzahlen (voraussichtliche Schülerentwicklung auf 3,5 Züge) und der Ausbau zur Ganztagesschule mit Speisenversorgung berücksichtigt werden, so dass ein aufgewerteter Schulstandort entsteht, der der prominenten Lage an der Schnittstelle von Hauptbahnhof, Schlossgarten, Württembergischen Staatstheatern und Kulturmeile gerecht wird. Das Raumprogramm für das Königin-Katharina-Stift mit zu ersetzenden, sowie weiteren, zum Abbau des Defizits und Sicherung der Bedarfsdeckung erforderlichen Flächen, hat eine Programmfläche von 2.979 m² zzgl. erforderlicher Nebenflächen. Auf der Basis der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie von D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart, mit einem voraussichtlichen Gesamtvolumen bei Fertigstellung von rd. 50,85 Mio. EUR brutto, wurde im Juli 2023 ein Grundsatz- und Vorprojektbeschluss (GRDrs 318/2023) vom Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart gefasst. Die Programmfläche beinhaltet eine Sporthalle (2-Feld), eine Mensa sowie Fachräume und Klassenräume. Landschaftsgestalterisch ist der Schulhof zu integrieren. Das Wettbewerbsgrundstück liegt westlich des Bestandsgebäudes und grenzt an den Schlossgarten. Die Situation ist sehr beengt, bedingt durch die Größe des Grundstücks sowie durch die denkmalschutzrechtlichen Vorgaben bzgl. Höhe und Ausweitung. Es ist eine Verbindung zum Bestand im EG angedacht und zu berücksichtigen. Die Baumaßnahme im Bestand beschränkt sich auf die Umstrukturierung der Räume, die im Neubau untergebracht werden, sowie auf die Anschlussstelle Neubau-Bestand. Das traditionsreiche Gymnasium Königin-Katharina-Stift (KKS) geht zurück auf eine Stiftung Königin Katharinas im Jahr 1818, um begabten Mädchen Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Aufgrund des großen Zuspruchs wurde das ursprünglich als Schule umgenutzte Wohnhaus an der Friedrichstraße zu klein, und es entstand im Jahr 1902 das klassizistische Gebäude an der heutigen Stelle. Es ist ein Kulturdenkmal nach §12 DSchG. Das Ensemble wurde im Jahr 1979 um eine Turnhalle und einen Musiksaal erweitert. In den Jahren 2010-2012 wurde das historische Schulgebäude umfassend statisch und haustechnisch saniert, nach modernen Standards ausgestattet und digitalisiert. Die Schulgemeinschaft selbst begreift sich als eine Schule mit kulturellem Schwerpunkt, die sich in die Stuttgarter Kulturmeile integrieren und Kooperationen mit dem Württembergischen Staatstheater und der Staatsgalerie weiter fördern und ausbauen möchte. Die Zukunftsfähigkeit des Traditionsgymnasiums an diesem Standort ist der Schulgemeinde und der Landeshauptstadt ein besonderes Anliegen. Auf Grundlage eines VgV Verfahrens inkl. Realisierungswettbewerb soll die beste städtebauliche, architektonische, freiräumliche und funktionale sowie wirtschaftliche Lösung inkl. Energetischem Konzept, für die zu planende und zu realisierende Hochbaumaßnahme inklusive der gebäudezugehörigen Freiräume gefunden werden. Im Rahmen des VgV Verfahrens mit hochbaulichem und freiräumlichem Realisierungswettbewerb soll ein Team aus Vertretenden der Fachbereiche Architektur und Landschaftsarchitektur ermittelt werden. Dabei sind folgende Bieterkonstellationen möglich: ein Bieter bzw. eine Bieterin kann beide Qualifikationen nachweisen, Vertretende des Fachbereichs Architektur bilden eine Bietergemeinschaft mit Vertretenden des Fachbereichs Landschaftsarchitektur, welche im Auftragsfall in einer Arbeitsgemeinschaft mündet (das Formblatt 234 ist entsprechend auszufüllen), Vertretende des Fachbereichs Landschaftsarchitektur agieren im Auftragsfall als Sub- / Nachunternehmende der Bietenden des Fachbereichs Architektur, sodass im Teilnahmewettbewerb die Qualifikation in diesem Fall über eine Eignungsleihe nachzuweisen ist (das Formblatt I.3 EU ist auszufüllen) Ziel ist ein gestalterisch, konstruktiv und energetisch innovatives und nachhaltiges Gebäude und ein Freiraum, welche optimale Abläufe in Planung, Bau und Unterhalt garantieren. Der Realisierungswettbewerb soll mit 20 Teilnehmenden Teams durchgeführt werden; davon werden drei Teams vorab gesetzt. Der Grobkostenrahmen der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für die Kostengruppen 300 bis 500 circa 32,14 Mio. EUR brutto für den Neubau. Ziel des architektonischen und landschaftsarchitektonischen Realisierungswettbewerbs ist es, auf dem Gelände des Königin-Katharina-Stifts einen Neubau für Mensa, 2-Feld-Halle sowie Klassen- und Fachräume zu schaffen unter Einbeziehung der vorhandenen Qualitäten des bestehenden denkmalgeschützten Gebäudes entsprechend den in der Phase Null definierten Anforderungen an ein modernes Schulgebäude unter Berücksichtigung des laufenden Schulbetriebs, bzw. an der Schnittstelle anzupassen. Der denkmalgeschützte Altbau wird erhalten und lediglich geringfügig neu organisiert, der Musiksaal und die Sporthalle aus den 70.-Jahren werden abgebrochen. Das Grundstück wird der Fläche der Staatstheater zugeführt und für die Erweiterung der Oper genutzt. Dabei soll sowohl dem Anspruch der Stadt Stuttgart an Nachhaltigkeit, dem energetischen Standard des Gebäudes als auch dem Charakter der Schule entsprochen werden. Ferner sollen die sich verändernden Freiflächen entworfen und der Pausenhofbetrieb sowie die Wegführung zum Ersatz-Pausenhof im Schlossgarten während der Interimsphase dargestellt werden.
Kennung des Verfahrens: e3a7baa9-8a4f-442a-895e-bf8e444fb418
Interne Kennung: VgV_KKS_Arch
Verfahrensart: Sonstiges zweistufiges Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70173
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber stellt den Teilnahmeantrag in Form einer Excel Datei zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen stehen bis zum Ablauf der Teilnahmefrist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesem Weg erhältlich. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Die vollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagen mit Angabe der erreichten Gesamtpunktzahl sind auf der von der Einreichungsstelle zur Verfügung gestellten Vergabeplattform hochzuladen. Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren Unterlagen zu belegen und als Anlagen beizulegen. Ansprechpartner (Bauherrenvertreter) für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten sind zu benennen. Zusätzliche Unterlagen, über die geforderten hinaus, werden nicht gewertet. Bitte melden Sie sich vor Abgabe des Teilnahmeantrags über die Plattform (www.meinauftrag.rib.de Anmeldung) kostenfrei an und Verknüpfen sich mit der EPlattform der Landeshauptstadt Stuttgart unter Einstellungen / Firma Vergabeplattformen / Vergabeplattform Stuttgart / Verknüpfen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag gemäß § 17 (11) VgV auf das Erstangebot zu erteilen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche AusschlussgründeEs gelten die Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV und §§ 123126 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Vergabe von Leistungen für die Gebäudeplanung nach HOAI 2021 Teil 3 Abschnitt 1, § 34 sowie für die Freianlagenplanung nach HOAI 2021 Teil 3 Abschnitt 2, § 39, Leistungsphasen 19.
Beschreibung: Verfahrensablauf: Das Vergabeverfahren gliedert sich in 3 Stufen. a) Teilnahmewettbewerb: Es ist vorgesehen, insgesamt, maximal 20 Teilnehmer für den Realisierungswettbewerb zuzulassen. Hiervon werden 3 gesetzte Teilnehmer im Voraus festgelegt, welche sich dem Teilnahmewettbewerb nicht mehr zu stellen brauchen. Weitere 17 Teilnehmer werden über den öffentlichen Teilnahmewettbewerb ermittelt. Im Bewerbungsverfahren bekunden Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros ihr Interesse an einer Teilnahme an dem Verfahren und erbringen u.a. die im Kapitel 5.1.9 "Eignungskriterien" genannten Referenzen. Die Ausschluss-, Auswahl- und Eignungskriterien sind über den beigefügten Teilnahmeantrag zu erbringen. Alle erforderlichen / geforderten Nachweise und Eigenerklärungen sind der Bewerbung beizufügen. Kann ein Bewerber nur eine/n einzige/n Erklärung/Nachweis der Ausschlusskriterien nicht erbringen, wird er vom Verfahren ausgeschlossen. Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV sieht der Auftraggeber nur in dem Falle vor, wenn weniger als 17 Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bei einer Bewerbergemeinschaft müssen alle Teilnehmer die Ausschlusskriterien separat erfüllen. Die Abgabe eines gemeinsamen Teilnahmeantrags genügt jedoch. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Büros gelten die Eignungskriterien in Summe. Die Referenzobjekte müssen im Unternehmen des/der Bewerber erbracht worden sein. Die Referenz gilt auch als erfüllt, wenn die Leistung als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro erbracht wurde. In diesem Fall ist über die verantwortliche Projektleitung eine schriftliche Bestätigung des anderen Büros mit einzureichen. Gem. §51 VgV wird die Anzahl der Bewerber für die zweite Phase begrenzt. Hierzu wird eine Rangfolge anhand der objektiv und nichtdiskriminierenden Eignungskriterien des Teilnahmeantrags in Form von erreichten Punkten gebildet. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen werden die max. 17 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen zum Realisierungswettbewerb eingeladen. Bei punktgleichen Bewerbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los. b) Realisierungswettbewerb: Die 20 Teilnehmenden aus dem Teilnahmewettbewerb erstellen in dieser Phase Ihren Wettbewerbsbeitrag gem. den Auslobungsunterlagen. Das Preisgericht kürt die Preisträger des Realisierungswettbewerbs. Im Rahmen des VgV Verfahrens werden im Anschluss die Preisträger zu den Bietergesprächen eingeladen. c) Bietergespräch: Die Preisträger des Realisierungswettbewerbs werden im Rahmen des VgV Verfahrens zu Auftragsverhandlungen eingeladen. Im Bietergespräch stellen die Preisträger ihr Büro/ ihre Büros sowie die am Verfahren beteiligten Personen (Büroinhaber, Projektleiter) persönlich vor und geben Auskunft über ihre Arbeitsweise, außerdem wird die Überarbeitung des Wettbewerbsentwurfs vorgestellt. Das Wettbewerbsergebnis bildet, ggfs. inkl. Überarbeitung, mit 80 von 100 Prozent die Grundlage der Bewertung im Bietergespräch. Falls notwendig, folgt eine Weiterentwicklung der Wettbewerbsergebnisse nach Vorgaben des Preisgerichts. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches unter Berücksichtigung der Zuschlagskriterien (s. Vergabeunterlagen) insgesamt den höchsten Punktwert erreicht. Erklärungen gemäß Tariftreuegesetz des Landes Baden-Württemberg sind abzugeben.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70173
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufliche Qualifikation (Architektur)
Beschreibung: Nachweis von mindestens einem Inhaber oder einer Führungskraft des Unternehmens über die Mitgliedschaft in der Architektenkammer als Architekt*in oder die Bauvorlageberechtigung gemäß § 43 LBO oder einer im Ausland erworbenen gleichwertigen Qualifikation. Die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung muss dauerhaft im Unternehmen verankert sein. (Ausschlusskriterium)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufliche Qualifikation (Landschaftsarchitektur)
Beschreibung: Nachweis von mindestens einem Inhaber oder einer Führungskraft des Unternehmens über die Mitgliedschaft in der Architektenkammer als Landschaftsarchitekt*in oder oder einer im Ausland erworbenen gleichwertigen Qualifikation. Die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung muss dauerhaft im Unternehmen verankert sein. (Ausschlusskriterium)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Anzahl der Beschäftigten
Beschreibung: Das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2021 bis 2023) beschäftigten fest angestellten Ingenieure des Fachbereichs Architektur (Dipl.Ing, Dipl.Ing. (FH), Bachelor, Master) (Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden) inkl. der Führungskräfte betrug: bis zu 2 Vollzeitbeschäftigte: 10 Punkte, mehr als 2 und bis zu 5 Vollzeitbeschäftigte: 25 Punkte, mehr als 5 Vollzeitbeschäftigte: 40 Punkte Das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2021 2023) beschäftigten fest angestellten Ingenieure des Fachbereichs Landschaftsarchitektur (Dipl.Ing, Dipl.Ing. (FH), Bachelor, Master) (Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden) inkl. der Führungskräfte betrug: bis zu 2 Vollzeitbeschäftigte: 20 Punkte, mehr als 2 Vollzeitbeschäftigte: 40 Punkte
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 80
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Fachliche Eignung Bewerber (Referenzobjekt 1)
Beschreibung: Referenzobjekt 1 des Bewerbers: Neubau, mindestens Honorarzone III für den Planungsbereich Gebäude, Teil 3 Abschnitt 1 HOAI (Es darf sich um das Referenzobjekt 3 handeln.) 1. Nutzungsart: Neubau, sonstiges Gebäude: 20 Punkte, Neubau, Bauten für Kinder und Jugendliche: 50 Punkte, Neubau, allgemeinbildende und berufliche Schulen: 100 Punkte 2. Auftraggeber: Sonstiger Auftraggeber: 15 Punkte, Öffentlicher Auftraggeber (gemäß § 99 GWB) oder kirchlicher AG: 30 Punkte 3. Bauwerkskosten KG 300+400 (in EUR netto): unter 2,0 Mio EUR: 5 Punkte, von 2,0 bis 6,0 Mio EUR: 15 Punkte, über 6,0 Mio EUR: 30 Punkte 4. Realisierte Leistungsphasen Gebäudeplanung nach HOAI durch den Bewerber: Leistungsphase 2: 3,5 Punkte, Leistungsphase 3: 7,5 Punkte, Leistungsphase 4: 1,5 Punkte, Leistungsphase 5: 14 Punkte, Leistungsphase 6: 5 Punkte, Leistungsphase 7: 2 Punkte, Leistungsphase 8: 17 Punkte (Gesamtsumme 50 Punkte) 5. Jahr der Inbetriebnahme: vor 01.01.2014: 10 Punkte, von 01.01.2014 bis 31.12.2018 bzw. noch nicht in Betrieb genommen: 15 Punkte, ab 01.01.2018: 30 Punkte
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 240
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Fachliche Eignung Bewerber (Referenzobjekt 2)
Beschreibung: Referenzobjekt 2 des Bewerbers: Neubau, mindestens Honorarzone III für den Planungsbereich Freianlagen, Teil 3 Abschnitt 2 HOAI (Es darf sich um das Referenzobjekt 1 handeln.) 1. Nutzungsart: Neubau, sonstige Freianlage: 10 Punkte, Neubau, öffentliche Freianlage: 20 Punkte, Neubau, Freianlage allgemeinbildende oder berufliche Schule: 40 Punkte 2. Auftraggeber: Sonstiger Auftraggeber: 5 Punkte, Öffentlicher Auftraggeber (gemäß § 99 GWB) oder kirchlicher AG: 10 Punkte 3. Bauwerkskosten KG 500 (in EUR netto): unter 100.000 EUR: 5 Punkte, von 100.000 bis 300.000 EUR: 10 Punkte, über 300.000 EUR: 15 Punkte 4. Realisierte Leistungsphasen Gebäudeplanung nach HOAI durch den Bewerber: Leistungsphase 2: 1,5 Punkte, Leistungsphase 3: 3,5 Punkte, Leistungsphase 4: 1 Punkt, Leistungsphase 5: 7 Punkte, Leistungsphase 6: 2,5 Punkte, Leistungsphase 7: 1 Punkte, Leistungsphase 8: 8,5 Punkte (Gesamtsumme 25 Punkte) 5. Jahr der Inbetriebnahme: vor 01.01.2014: 0 Punkte, von 01.01.2014 bis 31.12.2018 bzw. noch nicht in Betrieb genommen: 5 Punkte, ab 01.01.2019: 10 Punkte
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Fachliche Eignung Bewerber (Referenzobjekt 3)
Beschreibung: Referenzobjekt 3 des Bewerbers: Wettbewerbserfolg/ Auszeichnung Hochbau (Es darf sich um Referenzobjekt 1 handeln.) 1. Angabe Wettbewerbsart Kein Wettbewerbserfolg (Preis/ Anerkennung)/ Keine Auszeichnung/ Keine Mehrfachbeauftragung bzw. Mehrfachbeauftragung ohne Gestaltungsteil (bspw. VgV Verfahren): 0 Punkte, Mehrfachbeauftragung mit Gestaltungsteil (bspw. VgV Verfahren)*: 30 Punkte, Wettbewerbserfolg (Preis/ Anerkennung)* und/oder Auszeichnung**: 60 Punkte *Nachweis beizulegen (bspw. Kopie der Veröffentlichung bei competitionline, Preisgerichtsprotokoll o.Ä.) **Nachweis beizulegen (bspw. Kopie der Urkunde (Hugo Häring Preis, Beispielhaftes Bauen, BDA Preis o.Ä.)); Herstellerpreise werden nicht gewertet 2. Jahr des Erfolges (Wettbewerb/ Auszeichnung): vor 01.01.2014: 5 Punkte, von 01.01.2014 bis 31.12.2018: 10 Punkte, ab 01.01.2019: 20 Punkte
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 80
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
BeschreibungLösung der konkreten Aufgabenstellung: 80%, Bewertung Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung betrauten Personals: 20%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/4/tenderId/38428
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Mitglieder der Jury: Fachpreisgericht | Prof. Dörte Gatermann, Fachpreisgericht | Prof. Elisabeth Endres, Fachpreisgericht | Kilian Kresing, Fachpreisgericht | Prof. Gernot Schulz, Fachpreisgericht | Martin Ritz, Fachpreisgericht | Markus Weismann, Fachpreisgericht | Thorsten Kock, Fachpreisgericht | Prof. Christa Reicher, Fachpreisgericht | Prof. Dr. Nicole Pfoser, Fachpreisgericht | Barbara Neumann-Landwehr, Stv. Fachpreisgericht | Ursula Hochrein, Stv. Fachpreisgericht | Prof. Gunther Laux, Stv. Fachpreisgericht | Sarah Vian, Sachpreisgericht | Isabel Fezer, Sachpreisgericht | Peter Pätzold, Sachpreisgericht | Peter Holzer, Sachpreisgericht | Herr Niethammer, Sachpreisgericht | NN Gemeinderat, Sachpreisgericht | NN Gemeinderat, Sachpreisgericht | NN Gemeinderat, Sachpreisgericht | NN Gemeinderat, Sachpreisgericht | NN Gemeinderat, Stv. Sachpreisgericht | Kerstin Niendorf, Stv. Sachpreisgericht | Thorsten Donn, Stv. Sachpreisgericht | NN, Hochbauamt Schulbauabteilung, Stv. Sachpreisgericht | Kalinka Becht, Stv. Sachpreisgericht | NN Gemeinderat, Stv. Sachpreisgericht | NN Gemeinderat, Stv. Sachpreisgericht | NN Gemeinderat, Stv. Sachpreisgericht | NN Gemeinderat, Stv. Sachpreisgericht | NN Gemeinderat, Die Ausloberin behält sich vor, weitere Sachverständige, Berater und Gäste zu benennen oder einzelne Personen durch andere zu ersetzen.
Bereits ausgewählte Teilnehmer: D`Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten, Stuttgart
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Löhle Neubauer Architekten, Augsburg
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Wulf Architekten GmbH, Stuttgart
Wert des Preises: 84 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Wert des Preises: 52 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Wert des Preises: 31 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Zusätzliche Informationen: Zusätzlich stehen 43.000 € (ca. 20%) für Anerkennungen zur Verfügung. Das Preisgericht kann einstimmig eine andere Verteilung der Preissumme und andere Anzahl an Preisen und Anerkennungen beschließen.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV sieht der Auftraggeber nur in dem Falle vor, wenn weniger als 17 Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB) oder soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem nach Zuschlagserteilung unzulässig (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach elektronischer Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post, unabhängig davon, ob die Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB abgelaufen sind (§ 134 Abs. 2 GWB).
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Schlichtungsstelle
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabestelle Landeshauptstadt Stuttgart
Registrierungsnummer: t:4971121689746
Abteilung: Dienstleistungszentrum Bauvertragswesen
Postanschrift: Hauptstätter Str. 66  
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70178
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dienstleistungszentrum Bauvertragswesen
E-Mail: 65-8DLZBau@stuttgart.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: t: 7219268730
Postanschrift: Durlacher Str. 100  
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76173
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Regierungspräsidium Karlsruhe
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +497219268730
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Schlichtungsstelle
Registrierungsnummer: t:7219268730
Postanschrift: Durlacher Str. 100  
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76173
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Regierungspräsidium Karlsruhe
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +497219268730
Rollen dieser Organisation
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsstelle
Registrierungsnummer: t: 4971121689746
Abteilung: Dienstleistungszentrum Bauvertragswesen
Postanschrift: Hauptstätter Str. 66  
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70178
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dienstleistungsstelle Bauvertragswesen
E-Mail: 65-8DLZBau@stuttgart.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 228f5154-e902-42f2-873f-35123dc72277 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/06/2024 12:09:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 376753-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 122/2024
Datum der Veröffentlichung: 25/06/2024
Städte

Stuttgart4 AuslobungenBarcelona3 AuslobungenTallinn (Estland)2 AuslobungenLiepaja (Lettland)2 Auslobungen


Suche