https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Lebendige_Ortsmitte_Speichersdorf_8617032.html

Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt

363773-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Lebendige Ortsmitte Speichersdorf | Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
OJ S 118/2024 19/06/2024
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Speichersdorf
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Lebendige Ortsmitte Speichersdorf | Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
Beschreibung: Nicht offener freiraumplanerischer Realisierungswettebwerb (RPW2013) mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb für Landschaftsarchitektur / Freiraumgestaltung
Kennung des Verfahrens: 6d74be32-74c6-4efa-9b9b-497ebc84b2a5
Interne Kennung: A381.1
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: ART DES WETTBEWERBS Die Zahl der Bewerbungen zur Teilnahme am Wettbewerb ist unbegrenzt. Der Wettbewerb ist auf eine Teilnehmerzahl von max. 15 Büros begrenzt. In Abstimmung mit der Ausloberin werden vier Büros (JOMA Landschaftsarchitektur, Bamberg; WGF Landschaft GbR, Nürnberg; POLA, Landschaftsarchitekten, Berlin; arc.gruen | Landschaftsarchitekten.stadtplaner, Kitzingen) gesetzt, welche ebenfalls die Voraussetzungen zur Teilnahme erfüllen. Sofern mehrere Bewerbende die geforderten Kriterien erfüllen als Teilnehmende vorgesehen sind, erfolgt eine Auswahl durch Losziehung. TERMINE: Schlusstermin Eingang Teilnahmeanträge: 19.07.2024 14.00 Uhr. - Ausgabe der Auslobung: 06.08.2024 - Frist zum Eingang der Rückfragen: 14.08.2024 - Rückfragenkolloquium: 21.08.2024 - Abgabefrist der Wettbewerbsbeiträge: 16.10.2024 -Preisgerichtssitzung: 12.11.2024 ZULASSUNG DER WETTBEWERBSARBEITEN: Das Preisgericht lässt alle Arbeiten zur Beurteilung zu, die termingemäß eingegangen sind, den wesentlichen formalen Bedingungen der Auslobung entsprechen, keinen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen lassen. Bindende inhaltliche Vorgaben, deren Nichteinhaltung zum Ausschluss führt, werden nicht festgesetzt. Über die Zulassung entscheidet das Preisgericht. Die Entscheidungen, insbesondere über den Ausschluss von Arbeiten sind zu protokollieren. KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER WETTBEWERBSARBEITEN: (1) Entwurfsidee und Qualität des freiraumplanerischen Gesamtkonzeptes (2) Gestalterische Einbindung in die Umgebung (3) Erfüllen funktionaler Anforderungen und Flexibiltät (4) Nachhaltigkeit hinsichtlich Klimaresilienz, Wasserbewirtschaftung, Vegetationsaufbau und sozialer Aspekte sowie durch CO2-sparende Umsetzung (5) Wirtschaftlichkeit hinsichtlich Erstellung und Unterhalt. Die Reihenfolge stellt dabei keine Reihenfolge oder Wichtung dar. Die genannten Kriterien werden ggf. vom Preisgericht noch weiter untergliedert.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71220000 Architekturentwurf
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gemeinde Speichersdorf  
Stadt: Speichersdorf
Postleitzahl: 95469
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Landkreis (DE246)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y3HHZKP ANGABE ZU PREISEN Die Ausloberin stellt als Wettbewerbssumme insgesamt 75.000 EUR netto zur Verfügung. Es werden voraussichtlich drei Preise vergeben. 1. Preis - 30.000 EUR 2. Preis - 18.750 EUR 3. Preis - 11.250 EUR - 2 Anerkennungen je 7.500 EUR. Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine andere Verteilung der Preise und Preissumme vorzunehmen. Die Gesamtsumme kommt dabei immer zur Ausschüttung. Sofern mit Preisen ausgezeichnete Wettbewerbsteilnehmende Mehrwertsteuer abführen, wird diese ihnen anteilig zusätzlich vergütet. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden die durch den Wettbewerb bereits erbrachten Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird (§ 8 Abs. 2 RPW 2013). Kosten für die Bewerbung und Bearbeitung werden nicht erstattet. NAMEN DER PREISRICHTER: Fachpreisrichterinnen: - Dipl.Ing. Juliane Kopperschmidt, Landschaftsarchitektin, B.A.S. Kopperschmidt + Moczala GmbH, Dortmund - Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner, Landschaftsarchitektin Bauhaus-Universität, Weimar - Dipl. Ing. Franziska Schieferdecker, Landschaftsarchitektin, Schieferdecker Landschaftsarchitektur, Dresden - Ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichterin: Dipl. Ing. Katja Erke, Landschaftsarchitektin, landschaftsmanufaktur, Berlin. Stellvertretende Fachpeisricher*innen: Dipl. Ing. Elisabeth Lesche, Landschaftsarchitektin, el:ch Landschaftsarchitekten, München - Dipl. Ing. Sebastian Pietzsch, Landschaftsarchitekt, station C23, Leipzig Sachpreisrichter: Christian Porsch, Bgm. Gemeinde Speichersdorf - Thomas Schneider, Bauamtsleiter Gemeinde Speichersdorf. Stellvertretende Sachpreisrichter: Rudolf Heier, 2.Bgm. Gemeinde Speichersdorf - Thorsten Leusenrink, Geschäftsleiter Gemeinde Speichersdorf. Sachverständige Berater: Günther Neuberger, Reg.Ofr. Städtebauförderung - Franc Dierl, 3.Bgm Speichersdorf - Christian Bäß, Matthias Busch, Claudia Fischer, Thorsten Neugirg, Gemeinderäte Speichersdorf - Iris Sebald, Rektorin Werner-Porsch-Schule - Lisa Bauer, Jugendsozialarbeitern Speichersdorf. Vorprüfung: Cornelia Dittmar, Johannes Leonhard, Lukas Schomaker, Inga Grube, UmbauStadt PartGmbB. EIGENTUM UND URHEBERRECHT Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen oder Anerkennungen ausgezeichneten Arbeiten werden Eigentum der Ausloberin und werden nicht zurückgeschickt. Nicht prämierte Wettbewerbsarbeiten können nach Beendigung der Ausstellung bei der Ausloberin abgeholt werden. Erfolgt keine Abholung innerhalb von 4 Wochen nach Ende der Ausstellung, so erklärt der Teilnehmende damit, auf sein Eigentum an den Wettbewerbsunterlagen zu verzichten. Bezüglich des Rechts zur Nutzung der Wettbewerbsarbeiten und des Urheberrechtsschutzes der Teilnehmer gilt §8 Abs. 3 RPW. Die Ausloberin ist berechtigt, die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten nach Abschluss des Verfahrens ohne weitere Vergütung zu dokumentieren, auszustellen und (auch über Dritte) zu veröffentlichen. Die Namen der Verfasser werden genannt. Urheberrechtlich geschützte Teillösungen von Teilnehmern, die bei der Auftragserteilung nicht berücksichtigt worden sind, dürfen gegen eine angemessene Vergütung unter Berücksichtigung bereits erhaltener Vergütungsanteile genutzt werden. BEAUFTRAGUNG Die Vergabe des Planungsauftrages erfolgt im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren in einem VgV-Vergabeverfahren ohne Teilnahmewettbewerb. Die Ausloberin/Auftraggeberin wird unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts, entsprechend § 8 (2) RPW, einen der Preisträger mit der weiteren Bearbeitung der Planungsleistung Objektplanung Freianlagen gem. §38 ff HOAI 2021, LP 2 bis 8 stufenweise beauftragen, zunächst LP 2-4, sofern das Projekt umgesetzt wird und soweit kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht (§ 8 Abs. 2 RPW). Diese Leistung wird an Landschaftsarchitekten vergeben. VERHANDLUNGSVERFAHREN Nach dem Abschluss des Wettbewerbes wird zeitnah der Tag für das Verhandlungsverfahren bekannt gegeben. Eine Beurteilungskommission aus Vertretern der Ausloberin führt ein Gespräch anhand eines Katalogs über die Zuschlagskriterien mit einer Wertungsgewichtung der einzelnen Kriterien. Die Auftraggeberin behält sich vor, gemäß §17 VgV zunächst Verhandlungen nur mit dem ersten Preisträger zu führen. Sofern die Verhandlungen zu keinem Abschluss führen, wird die Auftraggeberin ein Verhandlungsverfahren gem. §17 VgV mit allen Preisträgern durchführen. EIGNUNGSKRITERIEN Um für das Verhandlungsverfahren zugelassen zu werden, müssen Bieter*innen oder Bietergemeinschaften nach dem Abschluss des Wettbewerbes nach Aufforderung durch die Ausloberin Eignungskriterien nachweisen. Preisträger, die die Eignungskriterien nicht fristgerecht nachweisen können, werden nicht zum Verhandlungsverfahren zugelassen. Preisträger können jedoch im Hinblick auf die nachzuweisende Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe). Hinsichtlich der rechtlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit sind folgend genannte Eignungskriterien mit Mindestanforderungen nachzuweisen: A) Eigenerklärung des Preisträgers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §42 (1) und (2) VgV und Formular "Europäische Eigenerklärung" (EEE), B) Nachweis des Preisträgers (natürliche Person, juristische Persin, Bewerbergemeinschaften) zur beruflichen Befähigung des Projektverantwortlichen. C) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Nachzuweisen ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 3,0 Mio. Euro für Personenschäden und 1,0 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Bei nicht ausreichender Deckungssumme, ist eine Eigenerklärung über eine Erhöhung der Versicherungssummen im Auftragsfall beizulegen. D) Eigenerklärung zur beabsichtigten Untervergabe von Teilleistungen E) Eigenerklärung zur Eignungsleihe F) Eigenerklärung Bezug Russland (gemäß EU-Verordnung 2022/576) VERHANDLUNGSVERFAHREN Eine Beurteilungskommission aus Vertreter*innen der Ausloberin führt ein Gespräch anhand eines Katalogs über die Zuschlagskriterien mit einer Wertungsgewichtung der einzelnen Kriterien. Nach dem Abschluss des Wettbewerbs wird den Bieter*innen zeitnah der Tag für das Verhandlungsverfahren bekannt gegeben. Die Auftraggeberin behält sich vor, gemäß §17 VgV zunächst Verhandlungen nur mit dem ersten Preisträger zu führen. Sofern die Verhandlungen zu keinem Abschluss führen, wird die Auftraggeberin ein Verhandlungsverfahren gem. §17 VgV mit allen Preisträgern durchführen. ZUSCHLAGSKRITERIEN IM VERHANDLUNGSVERFAHREN Der Auftrag wird an einen Bietenden oder eine Gemeinschaft von Bietenden vergeben, der/die alle Eignungskriterien fristgerecht nachgewiesen hat/haben und der/die die höchste Bewertung nach folgenden Zuschlagskriterien und durch einen Prozentsatz ausgedrückten Gewichtung im Verhandlungsverfahren erreicht/erreichen: A) Platzierung im Wettbewerb 50 % (1. Platz: 3 Punkte / 2. Platz: 2 Punkte / 3. Platz 1 Punkt) B) Projektorganisation und -koordination - 20 % (bis zu 3 Punkte) C) Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung/ Eingehen auf Jury-Anregungen - 20% (bis zu 3 Punkte) D) Honorar - 10 % (bis zu 3 Punkte) Das Zuschlagskriterium D "Honorar" wird wie folgt gewertet: Die Höchstpunktzahl (3 Punkte) erhält der/die Bieter*in, der/die die niedrigsten Kostenansätze nach der HOAI (netto) insgesamt bgegeben hat. Bei den Zuschlagskriterien A, B, C und D wird die gegebene Punktzahl mit dem Wichtungs-Prozentsatz multipliziert. Die einzelnen Produkte werden addiert und ergeben die Punktzahl. ANWENDUNG UND ANERKENNUNG DER RPW2013 Der Durchführung des Wettbewerbs liegt die RPW 2013 in der vom BMVBS am 31.01.2013 herausgegebenen Fassung zugrunde, soweit in einzelnen Punkten dieser Auslobung nicht ausdrücklich anderes bestimmt ist. An den Vorbereitungen und an der Auslobung hat die Bayerische Architektenkammer beratend mitgewirkt (§ 2 Abs. 4 RPW; Art.13 Abs. 1 Satz 4 BauKaG). Die Auslobung wurde dort unter der Nr. 2024-OFR-05 registriert. Die Ausloberin, Teilnehmer sowie alle am Verfahren Beteiligten erkennen den Inhalt dieser Auslobung als verbindlich an. Der Wettbewerb wird ausgelobt als nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren nach RPW §3 und VgV §69ff. und §78 ff. Die Wettbewerbssprache ist deutsch. Das Verfahren ist anonym.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Lebendige Ortsmitte Speichersdorf | Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
Beschreibung: Gegenstand des Wettbewerbes ist die Neugestaltung der Freianlage in der Ortsmitte von Speichersdorf sowie der in räumlichem Zusammenhang befindlichen Freianlage der Werner-Porsch-Gesamtschule. Die Ortsmitte soll mit Sport- und Freizeitangeboten, Aufenthaltsmöglichkeiten und attraktiven, klimaangepassten Grünstrukturen als lebendiger Treffpunkt mit hoher Erholungs- und Aufenthaltsqualität für die Speichersdorfer:innen entwickelt werden. Das Wettbewerbsgebiet hat eine Größe von ca. 3,4 ha. Der Kostenrahmen für die Gesamtmaßnahmen liegt gemäß ISEK bei rund 3,0 Mio. EUR brutto. Die Wettbewerbsteilnehmer sind angehalten, eine in Bezug auf den Ort angemessene Lösung zu entwickeln und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wie auch aus Nachhaltigkeitsgründen bestehende, werthaltige Ressourcen in das Gesamtkonzept zu integrieren. Auch im Hinblick auf die spätere Unterhaltung der Anlage durch die Gemeinde werden Lösungen bevorzugt, deren Pflege einfach und wirtschaftlich und von der Gemeinde leistbar ist.
Interne Kennung: A381.1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71220000 Architekturentwurf
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gemeinde Speichersdorf  
Stadt: Speichersdorf
Postleitzahl: 95469
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Landkreis (DE246)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Auswahlkriterien zur Teilnahme am Wettbewerb
Beschreibung: Die Zahl der Teilnehmenden wird auf 15 beschränkt. Neben 4 zugeladenen Teilnehmenden werden weitere 11 Teilnehmende durch ein vorgeschaltetes Auswahlverfahren ermittelt. AUSWAHLKRITERIEN: a) berufliche Befähigung des Bewerbers als Landschaftsarchitekt durch Eintragung in ein einschlägiges Berufsregister b) Nachweis Referenzprojekt Objektplanung Freianlagen gemäß HOAI §40 Hz III mind. LPH 1 und 2 in den letzten 10 Jahren durch Eigenerklärung im Teilnahmeformular. Sollten mehr Bewerber die Auswahlkriterien erfüllen, als Teilnehmende am Wettbewerb vorgesehen sind, so erfolgt die Auswahl durch ein Losverfahren. Aus den fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträgen werden die Teilnehmenden am Wettbewerbsverfahren gemäß §75 (6) VgV ausgelost. NACHWEISE Durch Ausfüllen des Teilnahmeantrages weisen die Bewerber*innen per Eigenerklärung nach, dass Sie die folgenden Auswahlkriterien erfüllen: (1) Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung durch Angabe der Eintragungsnummer des Berufsregisters (2) Eigenerklärung, dass sich kein Mitglied der Bewerbergemeinschaft (Partner, freie Mitarbeiter, Angestellte) separat bewirbt bzw. beteiligt und dass ein Verstoß hiergegen zum nachträglichen Ausschluss aller Bewerbungen bzw. Arbeiten führt. (3) Eigenerklärung, dass kein Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 RPW 2013 vorliegt. (4) Eigenerklärung, dass eine Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft vorhanden ist oder diese nicht notwendig ist. (5) Eigenerklärung, dass das Büro im Falle der Auswahl am Wettbewerb teilnehmen wird. (6) Eigenerklärung, dass die Hinweise zur ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung und die Hinweise über die Eignungsnachweise zum anschließenden Verhandlungsverfahren verstanden wurden. (7) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe aufgrund der EU-Verordnung 2022/576 (Russland-Sanktionen) vorliegen. (8) Eigenerklärung, dass kein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 GWB vorliegt. (9) Eigenerklärung, dass kein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegt. (10) Eigenerklärung, dass der Auftrag gemäß § 73 Abs. 3 VgV frei von Ausführungs- und Lieferinteressen ausgeführt wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 15
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eignungskriterium zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach dem Wettbewerb
Beschreibung: Hinsichtlich der rechtlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit werden folgende Eignungskriterien mit Mindestanforderungen gestellt: A) Eigenerklärung des Preisträgers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §42 (1) und (2) VgV und Formular "Europäische Eigenerklärung" (EEE) B) Nachweis des Preisträgers (natürliche Person, juristische Person, Bewerbergemeinschaften) zur beruflichen Befähigung des Projektverantwortlichen. C) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Nachzuweisen ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 3,0 Mio. Euro für Personenschäden und 1,0 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Bei nicht ausreichender Deckungssumme, ist eine Eigenerklärung über eine Erhöhung der Versicherungssummen im Auftragsfall beizulegen. D) Eigenerklärung zur beabsichtigten Untervergabe von Teilleistungen E) Eigenerklärung zur Eignungsleihe F) Eigenerklärung Bezug Russland (gemäß EU-Verordnung 2022/576)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 15
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: A Platzierung im Wettbewerb
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B Projektorganisation und -koordination
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: C Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung des Wettbewerbsbeitrags
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: D Honorar
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3HHZKP/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3HHZKP
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3HHZKP
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/07/2024 14:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Im Zuge der Bewerbungsphase ist ein vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag über die Vergabeplattform einzureichen. Ein unvollständig ausgefülltes Formular sowie die Einreichung außerhalb der Vergabeplattform sind nicht zulässig.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Speichersdorf
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Speichersdorf
Registrierungsnummer: DE229149203
Postanschrift: Rathausplatz 1  
Stadt: Speichersdorf
Postleitzahl: 95469
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Landkreis (DE246)
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@speichersdorf.bayern.de
Telefon: +49 92759880
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: UmbauStadt PartGmbB
Registrierungsnummer: DE-16218811802
Postanschrift: Cranachstraße 12  
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
E-Mail: speichersdorf@umbaustadt.de
Telefon: +49 3643808432
Rollen dieser Organisation
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: 09-0358002-61
Postanschrift: Promenade 27  
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 04e314a4-a4e3-4bf4-bd9c-40bea4af6692 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/06/2024 11:12:41 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 363773-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 118/2024
Datum der Veröffentlichung: 19/06/2024
Städte

Stuttgart4 AuslobungenBarcelona3 AuslobungenTallinn (Estland)2 AuslobungenLiepaja (Lettland)2 Auslobungen


Suche