https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Fuss-_und_Radwegbruecke_Ackermannstrasse_98534.html
- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
Kopfverband mit Laubengang
Bezahlbares Wohnen in Groningen von De Zwarte Hond
Zurück in die 1950er
Bibliotheksanbau in Toronto von RDH Architects
Großvater der Wolkenkratzer
Sanierung und Umbau in Shrewsbury von Feilden Clegg Bradley
134 Zimmer fürs Schauspielviertel
Hotel in Leipzig von Ochs Schmidhuber und Studio Aisslinger
Substanz für die Transformation
20. BDA-Tag in Darmstadt
Haus für Sprache und Bewegung Bildungszentrum von AFF in Berlin Unter Bambusschirmen Universitätsgebäude in Manipal von The Purple Ink Studio
Haus für Sprache und Bewegung Bildungszentrum von AFF in Berlin Unter Bambusschirmen Universitätsgebäude in Manipal von The Purple Ink Studio
Vollständiger Bekanntmachungstext
Auslober
Landeshauptstadt München, Baureferat
Herzog Wilhelm Straße 15, 80331 München
Ansprechpartner
Bauoberrat Dipl. Ing. Johann Georg Sandmeier
Tel. (089) 233-23608, Fax (089) 233-27395
Wettbewerbsbetreuung
Walter Landherr Dipl. Ing. Architekt BDA
Karlstraße 55 80333 München
Tel. (089) 550793-40, Fax (089) 550793-81
Wettbewerbsaufgabe
Im Rahmen der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Ackermannbogen soll eine barrierefreie Querung der Ackermannstraße in Form einer Fuß- und Radwegbrücke realisiert werden, um die Wegesicherheit zur bestehenden Grundschule an der Gertrud-Bäumer-Straße und zu den Freisportanlagen westlich des Entwicklungsgebietes zu gewährleisten sowie eine gefahrlose Rad- und Fußwegverbindung mit Grünverbindung zum Olympiapark zu ermöglichen.
Wettbewerbsart
Offener einstufiger Realisierungswettbewerb
Zulassungsbereich
Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) sowie Staaten der
Vertragsparteien des WTO Obereinkommens über das öffentliche
Beschaffungswesen (GPA)
Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige
Arbeitsgemeinschaften, denen Architekten, Tragwerksplaner und
Landschaftsarchitekten angehören müssen. Als Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaften sind zugelassen
natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift Ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt, Landschaftsarchitekt bzw. Tragwerksplaner befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, Landschaftsarchitekt, oder Tragwerksplaner, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach den entsprechenden Richtlinien der EG gewährleistet ist.
juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der/die verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen.
Termine
Unterlagen bis: 31.03.2000
Kolloquium: 04.04.2000
Abgabe Pläne: 23.05.2000
Abgabe Modell: 06.06.2000
Preisrichter
Fachpreisrichter
Prof. Eberhard Schunck, Architekt
Prof. Dr. Konrad Zilch, Tragwerksplaner
Christof Luz, Landschaftsarchitekt
Horst Haffner, Baureferent
Preise und Ankäufe
1. Preis 25.000,00 DM
2. Preis 20.000,00 DM
3. Preis 15.000,00 DM
4. Preis 12.000,00 DM
5. Preis 8.000,OO DM
4 Ankäufe ä 5.000,00 DM 20.000,00 DM
Summe 100.000,00 DM + MwSt
Die Teilnehmer haben über die Preis- und Ankaufsumme hinaus keinen Anspruch auf Kostenerstattung.
Weitere Beauftragung
Der Auslober wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs notwendigen weiteren Planungsleistungen übertragen.
Dies sind die Leistungen der Objektplanung gemäß HOAI § 55, Abs. 1, mind. die Leistungsphasen 2,3 und 5,
die Leistungen der Tragwerksplanung gemäß HOAI § 64,
mindestens die Leistungsphasen 2 und 3
sowie die Leistungen der Freianlagenplanung gemäß HOAI § 15,
mindestens die Leistungsphasen 2,3 und 5
Unterlagen
Die Wettbewerbsunterlagen sind gegen Vorauszahlung einer Schutzgebühr von DM 200,00 einzahlbar per Verrechnungsscheck unter Angabe des Kennworts "Wettbewerb Brücke Ackermannstraße" erhältlich bei Dipl. lng. Architekt BDA Walter Landherr, Karlstraße 55, 80333 München
Nachprüfung
Nachprüfstelle für Verstöße gegen Wettbewerbsbestimmungen ist die Regierung von Oberbayem.
München, den 09.02.2000
Landeshauptstadt München, Baureferat
Herzog Wilhelm Straße 15, 80331 München
Ansprechpartner
Bauoberrat Dipl. Ing. Johann Georg Sandmeier
Tel. (089) 233-23608, Fax (089) 233-27395
Wettbewerbsbetreuung
Walter Landherr Dipl. Ing. Architekt BDA
Karlstraße 55 80333 München
Tel. (089) 550793-40, Fax (089) 550793-81
Wettbewerbsaufgabe
Im Rahmen der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Ackermannbogen soll eine barrierefreie Querung der Ackermannstraße in Form einer Fuß- und Radwegbrücke realisiert werden, um die Wegesicherheit zur bestehenden Grundschule an der Gertrud-Bäumer-Straße und zu den Freisportanlagen westlich des Entwicklungsgebietes zu gewährleisten sowie eine gefahrlose Rad- und Fußwegverbindung mit Grünverbindung zum Olympiapark zu ermöglichen.
Wettbewerbsart
Offener einstufiger Realisierungswettbewerb
Zulassungsbereich
Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) sowie Staaten der
Vertragsparteien des WTO Obereinkommens über das öffentliche
Beschaffungswesen (GPA)
Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige
Arbeitsgemeinschaften, denen Architekten, Tragwerksplaner und
Landschaftsarchitekten angehören müssen. Als Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaften sind zugelassen
natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift Ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt, Landschaftsarchitekt bzw. Tragwerksplaner befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, Landschaftsarchitekt, oder Tragwerksplaner, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach den entsprechenden Richtlinien der EG gewährleistet ist.
juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der/die verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen.
Termine
Unterlagen bis: 31.03.2000
Kolloquium: 04.04.2000
Abgabe Pläne: 23.05.2000
Abgabe Modell: 06.06.2000
Preisrichter
Fachpreisrichter
Prof. Eberhard Schunck, Architekt
Prof. Dr. Konrad Zilch, Tragwerksplaner
Christof Luz, Landschaftsarchitekt
Horst Haffner, Baureferent
Preise und Ankäufe
1. Preis 25.000,00 DM
2. Preis 20.000,00 DM
3. Preis 15.000,00 DM
4. Preis 12.000,00 DM
5. Preis 8.000,OO DM
4 Ankäufe ä 5.000,00 DM 20.000,00 DM
Summe 100.000,00 DM + MwSt
Die Teilnehmer haben über die Preis- und Ankaufsumme hinaus keinen Anspruch auf Kostenerstattung.
Weitere Beauftragung
Der Auslober wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs notwendigen weiteren Planungsleistungen übertragen.
Dies sind die Leistungen der Objektplanung gemäß HOAI § 55, Abs. 1, mind. die Leistungsphasen 2,3 und 5,
die Leistungen der Tragwerksplanung gemäß HOAI § 64,
mindestens die Leistungsphasen 2 und 3
sowie die Leistungen der Freianlagenplanung gemäß HOAI § 15,
mindestens die Leistungsphasen 2,3 und 5
Unterlagen
Die Wettbewerbsunterlagen sind gegen Vorauszahlung einer Schutzgebühr von DM 200,00 einzahlbar per Verrechnungsscheck unter Angabe des Kennworts "Wettbewerb Brücke Ackermannstraße" erhältlich bei Dipl. lng. Architekt BDA Walter Landherr, Karlstraße 55, 80333 München
Nachprüfung
Nachprüfstelle für Verstöße gegen Wettbewerbsbestimmungen ist die Regierung von Oberbayem.
München, den 09.02.2000