https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Erweiterung_des_Hansa-Berufskollegs_110112.html

Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt

D-Münster: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

2007/S 171-210695

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):
Stadt Münster, Amt für Gebäudemanagement, Kontakt Amt für Gebäudemanagement, z. Hd. von Herrn Siegfried Methner, D-48155 Münster. Tel. 0251 / 492-65 10. E-Mail: methners@stadt-muenster.de. Fax 0251 / 492-79 42.
Weitere Auskünfte erteilen: Assmann Beraten+Planen GmbH, Baroper Straße 237, z. Hd. von Herr Nitsch, D-44227 Dortmund. Tel. 0231/75445-122. E-Mail: nitsch@assmann-do.de. Fax 0231/75445-5122. URL: www.assmann-do.de.
Weitere Unterlagen sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen.
Projekte oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Assmann Beraten+Planen GmbH, Baroper Straße 237, z. Hd. von Herr Nitsch, D-44227 Dortmund. Tel. 0231/75445-122. E-Mail: nitsch@assmann-do.de. Fax 0231/75445-5122. URL: www.assmann-do.de.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):
Regional- oder Lokalbehörde.
Allgemeine öffentliche Verwaltung.
I.3) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS:

ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS

II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber:
Der Wettbewerb wird als "begrenzter Wettbewerb nach RAW 2004" mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auslosung von 10 Teilnehmern und mit 5 gesetzten Teilnehmern ausgelobt.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
Erweiterung des Hansa-Berufskollegs in Münster, Hansaring. Voraussichtliche Investitionskosten (8.900.000,00 € inkl. MWSt.).
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):
74222100.

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

III.1) KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER:
Zulassungsbereich: Mitgliedsstaat der EWR-Staaten. 5 Teilnehmer werden vom Auslober gesetzt. Die Auswahl von 10 weiteren Teilnehmern erfolgt über ein Losverfahren unter juristischer Aufsicht. Als Teilnahmeberechtigung ist eine Kopie der Eignungsurkunde bzw. des Befähigungsnachweises einzureichen. Des Weiteren ist eine formlose Teilnahmeerklärung für den Fall der Auslosung einzureichen. Zusätzlich ist als Referenz die vollständige Bearbeitung im Rahmen der Objektplanung für Gebäude (§ 15 HOAI) mindestens einer Leistungsphase der Leistungsphasen 2, 3, 4, 5 eines bereits realisierten / fertiggestellten Schulgebäudes nachzuweisen, Arbeitsgemeinschaften sind zugelassen.
III.2) TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN:
Ja.
Teilnahmeberechtigt sind: In EWR-Staaten zum Tage der Auslobung ansässige natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes am Tage der Auslobung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt(-in) berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnisse oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG (EG-Architektenrichtlinie) bzw. 89/48 EWG (EG-Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist. Juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf die der Wettbewerbsleistung entsprechenden Planungsleistungen ausgerichtet ist und einer der Gesellschafter oder einer der bevollmächtigten Vertreter und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllt. Teilnahmeberechtigung siehe RAW 5.1. Die Zusammenarbeit mit Ingenieuren der Fachrichtung Tragwerk, Freiraumplanung und technische Gebäudeausrüstung als Fachberater wird empfohlen. Hierbei entsteht kein Rechtsanspruch auf eine weitere Beauftragung. Fachberater unterliegen nicht den genannten Teilnahmebedingungen.

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

IV.1) ART DES WETTBEWERBS:
Nichtoffen.
Gewünschte Teilnehmerzahl: 15.
IV.2) NAMEN DER BEREITS AUSGEWÄHLTEN TEILNEHMER:
1. Farwick + Grote, Ahaus.
2. Baumewerd Architekten, Münster.
3. Peter Bastian Architekten BDA, Münster.
4. Bolles + Wilson GmbH & Co. KG, Münster.
5. Gatermann + Schossig Architekten Generalplaner Bauplanungsgesellschaft mbH & Co. KG, Köln.
IV.3) KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE:
Alle zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden nach folgenden Beurteilungskriterien beurteilt (keine Rangfolge): 1. Wirtschaftlichkeit und Funktionalität des / der Gebäude(s) 2. Umsetzung der in der Auslobungsunterlage definierten Vorgaben in Bezug auf das Raumprogramm und allgemeine funktionale Vorgaben. 3. Einhaltung planungs- und baurechtlicher Bestimmungen. 4. Gestaltung, Gebäude- und Freiraumkonzept (Raumqualitäten, innere und äußere Erschließung). 5. Einfügung in die städtebaulichen Rahmenbedingungen. 6. Konstruktion und technische Vorgaben (Tragwerk, Fassade, Dach, Energie, Technikkonzept). 7. Ökologische Qualität und Energieverbrauch.
IV.4) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf Teilnahme:
12.10.2007 - 12:00.
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber:
16.10.2007.
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können:
Deutsch.
IV.5) PREISE UND PREISGERICHT
IV.5.1) Es werden Preise vergeben:
Ja.
Zahl und Wert der zu vergebenden Preise: Die Wettbewerbssumme beträgt 34.000,00 € (exkl. Mehrwertsteuer). Es ist beabsichtigt 3 Preise zu vergeben.
IV.5.2) Angaben zu den Zahlungen an alle Teilnehmer:
Ein Anspruch auf ein Bearbeiterhonorar oder eine Kostenerstattung besteht nicht.
IV.5.3) Folgeaufträge:
Nein.
IV.5.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend:
Nein.
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
1. Dr. Kristin Ammann-Dejozé.
2. Prof. Walter A. Noebel.
3. Prof. Eckhard Gerber.
4. Prof. Jochen Schuster.
5. Dieter Sumbeck.
6. Siegfried Thielen.

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

VI.1) WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:
Nein.
VI.2) SONSTIGE INFORMATIONEN:
Erfolgt bis zum 18.10.2007 keine schriftliche Benachrichtigung des Bewerbers zum Verfahren, so hat der Bewerber davon auszugehen, dass seine Bewerbung für die Teilnahme am Wettbewerb nicht ausgelost worden ist. Die Vergabe der o.g. Leistung erfolgt im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens nach VOF. Die Beauftragung soll nach Durchführung der Verhandlungsgespräche mit den Preisträgern erfolgen.
VI.3) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
VI.3.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:
VI.3.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:
VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
3.9.2007.