https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Erweiterung_der_Technischen_Fachhochschule_106272.html
- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
Fragmentiert monumental
Bahnhof bei Paris von Kengo Kuma & Associates
Re-Use hinterm Fotomuseum
Umbau und Erweiterung in Winterthur von RWPA
Kita mit Radondichtung
Roland Baldi Architects im Pustertal
Kunst des Schattens
15 Varianten für Sonnenschutz
Mettinger Modellsammlung
Ausstellung in München
Kassetten fürs Klassenzimmer
Umbau in Dole von Tectoniques
Energetisch hochgestemmt
Konzernzentrale in Hannover von haascookzemmrich
Erweiterung der Technischen Fachhochschule
2006-06-01 | |
Art | Realisierungswettbewerb |
Zulassungstyp | Wettbewerb mit Bewerbungsverfahren |
Ort des Wettbewerbs | Wildau |
Wettbewerbstyp | Begrenzt offener Realisierungswettbewerb |
Zulassungsbereich | Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) |
Auslober | Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen |
Teilnehmer | Architekten |
Preise | Preissumme: 122.000 Euro |
Unterlagen | Ausführliche Bewerbungsbedingungen siehe unten bei "Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt" www.sz-info.de' Wettbewerbsbetreuung: Schönwälder Zimmer Architektur & Stadtplanung, Bülowstr. 66, 10783 Berlin, Tel. (030) 2175 19 20, Fax 2175 18 59, eMail: zimmer@sz-info.de |
Wettbewerbsleistungen | Gegenstand des Wettbewerbes ist die bauliche Erweiterung der Technischen Fachhochschule Wildau für die Studiengänge Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen, Engineering Technologies, Europäisches Management, Biosystemtechnik/Bioinformatik, Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik und Telematik um ca. 7 360 m2 Nutzfläche. Die Einbeziehung einer zu sanierenden denkmalgeschützten ehemaligen Werkhalle wird vorgegeben. Darüber hinaus sind am Standort Wohnheimplätze für 200 Studenten (ca. 4 600 m2 Nutzfläche) zu planen, deren Realisierung in zwei unabhängigen Bauabschnitten als Neubauten erfolgt. Im Rahmen des Wettbewerbes ist die städtebauliche Positionierung der Neubaumaßnahmen zu bestimmen sowie unter wirtschaftlichen, funktionalen und architektonischen Gesichtspunkten ein Entwurfskonzept zu entwickeln, das gestalterisch sensibel mit dem Bestand umgeht und zugleich die Herausbildung eines Campus unterstützt. Die entstehenden Freiräume sollen gestalterisch aufgezeigt werden. Grundlage der Planung stellt die im Änderungsverfahren befindliche Bebauungsplanung dar. |
Termine | Preisgericht: 16.10.2006 |