https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Ergaenzungsbau_Carlo-Schmid-Gymnasium_8616650.html

Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt

359029-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Wettbewerb Carlo-Schmid-Gymnasium
OJ S 117/2024 18/06/2024
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsstadt Tübingen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Wettbewerb Carlo-Schmid-Gymnasium
Beschreibung: Das bestehende Gebäude des Carlo-Schmid-Gymnasiums wurde 1983 erbaut und ist Bestandteil des Sport- und Schulzentrums Feuerhägle von ca. 40 ha Gesamtfläche. Das Grundstück ist gemäß dem Bebauungsplan als Fläche für Gemeinbedarf - Zweckbestimmung Schule - ausgewiesen. Das Gymnasium ist Teil einer übergeordneten Gesamtstrategie für die Schulentwicklung im Feuerhägle, die Sanierungen, teilweise Umbauten der umliegenden Schulen und die Anpassung der Freianlagen beinhaltet. Das Carlo-Schmid-Gymnasium soll inhaltlich weiterentwickelt und von einer 4- auf eine 5-zügige Schule ausgebaut werden. Der erhöhte Raumbedarf soll durch einen Ergänzungsneubau abgedeckt werden. Das Bestandsgebäude wird kernsaniert und aufgestockt. Wettbewerbsaufgabe ist die Konzeptplanung für einen Ergänzungsbau. Der Neubau soll entsprechend der Energieleitlinie (EngL) klimaoptimiert als Holzkonstruktion hergestellt und die Wärmeerzeugung des gesamten Schulzentrums zukünftig (als Ankernutzer) über das zur Zeit im Ausbau befindliche Fernwärmenetz der SWT erfolgen. Zusätzlich werden möglichst große PV-Flächen und die Optimierung der eingesetzten Materialien den CO2-Fußabdruck minimieren und die Nachhaltigkeit insgesamt erhöhen. Der Wettbewerbsbereich umfasst eine Grundstücksfläche von ca. 3.110m2. Das Raumprogramm für den Ergänzungsneubau umfasst eine Nutzfläche von ca. 2.760m2. Die im Zuge der Wirtschaftlichkeitsberechnung überschlägig ermittelten Kosten für das Bauwerk (KG 300 + 400) belaufen sich auf ca. 10 Mio. EUR brutto (Stand 2024).
Kennung des Verfahrens: b6a9ffad-28d5-442e-af6f-81656d38e063
Interne Kennung: 023-24-600
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Bewerber und Bewerbergemeinschaften aus Architekten. Darüber hinaus sind Innenarchitekten als weitere Entwurfsverfasser zugelassen. Diese müssen erst in der Verfassererklärung benannt werden. Die im Folgenden aufgeführten Kriterien für die Preisrichterbeurteilung im Wettbewerb werden sein (Aufzählung ohne Rangfolge): - Städtebauliche Einfügung - Architektonisches Konzept - Funktionalität - Gestalterische Qualität - Nachvollziehbarkeit der Holzbaukonstruktion - Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Die Verhandlungsgespräche werden zunächst mit dem 1. Preisträger geführt. Wenn diese zu keinem Ergebnis führen, werden gemäß §14 Abs. 4 Ziff. 8 VgV Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb mit allen Preisträgern durchgeführt. Diese treten dabei als Bieter bzw. Bietergemeinschaften auf. Die Zuschlagskriterien im Verhandlungsverfahren werden sein: 1. Wettbewerbsergebnis 50% 2. Wirtschaftliche Umsetzbarkeit 20% 3. Weiterentwicklung Entwurf 15% 4. Projektorganisation und Projektmanagement 15% Das Honorar wird als Festpreis vorgegeben, so dass das wirtschaftlichste Angebot ausschließlich nach qualitativen Zuschlagskriterien bewertet wird. Die anrechenbaren Kosten werden auf Grundlage der HOAI und des ausgewählten Entwurfs festgelegt. Folgende Parameter werden der Beauftragung im Sinne eines Festpreises gemäß §58 Abs. 2 VgV zugrunde gelegt: 1. Objektplanung, §34 HOAI 2021, Zone IV, Basishonorarsatz 2. Nebenkostenpauschale: 4 % 3. Stundensätze: 115 EUR/h Inhaber/Projektleiter 90 EUR/h Mitarbeitende Architekten 70 EUR/h sonstige Mitarbeitende Die Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Gremienzustimmung.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Universitätsstadt Tübingen Am Markt 1 
Stadt: Tübingen
Postleitzahl: 72070
Land, Gliederung (NUTS): Tübingen, Landkreis (DE142)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXRAYRUYR8B Für die besten Arbeiten werden Preise und Anerkennungen ausgelobt. Preise werden den Arbeiten zuerkannt, auf deren Grundlage die Aufgabe realisiert werden kann. Anerkennungen werden für bemerkenswerte Teilleistungen vergeben. Als Wettbewerbssumme stellt die Ausloberin einen Gesamtbetrag in Höhe von 65.000,--EUR (zzgl. gesetzliche MwSt.) zur Verfügung: 1. Preis: 26.000,-- EUR 2. Preis: 16.000,-- EUR 3. Preis: 10.000,-- EUR Anerkennungssumme: 13.000,-- EUR Eine andere Aufteilung der Preisgelder kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden. Die gesetzliche Umsatzsteuer ist in den genannten Beträgen nicht enthalten. Bei der Auszahlung an ausländische Teilnehmer wird die Mehrwertsteuer von der Ausloberin in Deutschland abgeführt, bei in Deutschland ansässigen Unternehmen wird diese zusätzlich ausgezahlt. Namen der ausgewählten Preisrichter: SP: Dr. Gundula Schäfer-Vogel, Bürgermeisterin für Soziales, Ordnung und Kultur, Universitätsstadt Tübingen SP: Manfred Niewöhner, Leitung Fachbereich Bildung, Batreuung, Jugend und Sport, Universitätsstadt Tübingen SP: Gebhart Höritzer, Tübinger Liste, Universitätsstadt Tübingen SP: Rüdiger Hocke, Schulleitung Carlo-Schmid-Gymnasium, Universitätsstadt Tübingen SP: Rolf Bickelmann, Leitung Fachabteilung Hochbau, Universitätsstadt Tübingen (Vertreter) SP: Christine Vollmer, Leitung Fachabteilung Schule und Sport, Universitätsstadt Tübingen (Vertreter) SP: Ulrich Bechtle, CDU, Universitätsstadt Tübingen (Vertreter) SP: Sabine Ott, Carlo-Schmid-Gymnasium, Universitätsstadt Tübingen (Vertreter) FP: Andreas Cukrowicz, Architekt, A-Bregenz FP: Dea Ecker, Architektin, Heidelberg FP: Prof. Ulrike Fischer, Architektin, Saarbrücken FP: Cord Soehlke, Baubürgermeister, Universitätsstadt Tübingen FP: Prof. Andrea Wandel, Architektin, Saarbrücken FP: Annette Schwieren, Leitung Fachbereich Hochbau und Gebäudemanagement, Universitätsstadt Tübingen (Vertreter) FP: Barbara Landwehr, Leitung Fachbereich Planen, Entwickeln, Liegenschaften, Universitätsstadt Tübingen (Vertreter) FP: Christopher Höfler, Architekt, Freiburg (Vertreter) FP: Christoph Klinkott, Architekt, Karlsruhe (Vertreter)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Wettbewerb Carlo-Schmid-Gymnasium
Beschreibung: Folgende Leistungen sind Bestandteil der Auftragsvergabe auf Grundlage der HOAI 2021: Objektplanung, §34 HOAI, Lph 1-5, optional 6-9
Interne Kennung: 023-24-600
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Universitätsstadt Tübingen Am Markt 1 
Stadt: Tübingen
Postleitzahl: 72070
Land, Gliederung (NUTS): Tübingen, Landkreis (DE142)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Zulassungskriterien und Auswahlkriterien
Beschreibung: Fachliche Anforderungen sowie sonstige Zulassungsvoraussetzungen zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung nach §4 Abs. 1 Satz 2 RPW 2013: - Form- und fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbung - Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung gemäß §46 (2) VgV - Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien gemäß §§123 + 124 GWB vorliegen - Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung - Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation jedes Bewerbers/Mitglieds der Bewerbergemeinschaft durch aktuellen Nachweis der Berufszulassungen - Erklärung zur Teilnahme am Wettbewerb mit eigenhändiger Unterschrift des federführenden Bewerbers - Vorlage von einer, mit dem vorliegenden Projekt hinsichtlich der Komplexität, vergleichbaren Referenz des Architekturbüros Zusätzlich bei Bewerbern, die Referenzen einreichen, die sie als Projektleiter für ein anderes Büro erbracht haben: - Bestätigung über die Projektleitung durch das andere Büro Alle Bewerber, die die Zulassungskriterien erfüllen, werden zum Auswahlverfahren zugelassen. ein Referenzblatt P/1 (Architekt): Ein realisiertes Hochbauprojekt vergleichbarer Komplexität: - min. Honorarzone III-IV gem. Anlage 10.2 HOAI 2021 - Fertigstellung (Lph 8 abgeschlossen) im Zeitraum 2014 bis 06.2024 - min. Lph 2-5 vom Bewerber erbracht - KG 300+400 min. 1,5 Mio. EUR brutto Wenn sich mehr als 20 (weitere) Bewerber qualifizieren, entscheidet das Los. Mit Angebotsabgabe im anschließenden VgV-Verfahren sind folgende Eignungsnachweise beizubringen: 1 Nachweis Berufshaftpflichtversicherung des Architekten: Bestätigung Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1.500.000,00EUR je Verstoß für Personenschäden sowie mindestens 1.500.000,00EUR für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden (echte und unechte)) (§45 Abs. 4 Nr. 2 VgV). Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann. 2 Angabe zu technischen Fachkräften: Angabe der technischen Fachkräfte (Anzahl), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (mindestens 4 technische Mitarbeiter mit einer der Teilnahmeberechtigung entsprechenden Qualifikation für den Bereich Objektplanung Gebäude. Eignungskriterien und -nachweise sind von allen Bietern bzw. Mitgliedern der Bietergemeinschaft beizubringen, sofern nichts anderes ausgewiesen ist. Die Nachweise können, sofern nichts anderes ausgewiesen ist, in Form von Eigenerklärungen erbracht werden. Ein Bieter kann sich zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Nimmt der Bieter im Hinblick auf Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften. Hierzu wären zusätzlich beizubringen: - Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen (bei der Bietergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bietergemeinschaft als solche) - Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe (auf gesondertes Anfordern der Ausloberin)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 20
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 25
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYRUYR8B/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYRUYR8B
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYRUYR8B
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Auftraggebers können fehlende Bewerberunterlagen nach Fristablauf auf Nachforderung des Auftraggebers nachgefordert werden. Eine Nachforderung fehlender Bewerberunterlagen steht grundsätzlich im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsstadt Tübingen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsstadt Tübingen
Registrierungsnummer: DE 146 889 570
Postanschrift: Am Markt 1  
Stadt: Tübingen
Postleitzahl: 72070
Land, Gliederung (NUTS): Tübingen, Landkreis (DE142)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BÄUMLE Architekten | Stadtplaner
E-Mail: vergabe@baeumlearchitekten.de
Telefon: 06151 278 398-0
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: +49 721/926-8730
Postanschrift: Durlacher Allee 100  
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721 926 8730
Fax: +49 721 926-3985
Rollen dieser Organisation
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: +49 721/926-8730
Postanschrift: Durlacher Allee 100  
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721 926 8730
Fax: +49 721 926-3985
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: +49 721/926-8730
Postanschrift: Durlacher Allee 100  
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721 926 8730
Fax: +49 721 926-3985
Rollen dieser Organisation
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f4a1fec1-2caf-4da0-bfe1-29094af90340 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/06/2024 16:09:55 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 359029-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 117/2024
Datum der Veröffentlichung: 18/06/2024
Städte

Stuttgart4 AuslobungenBarcelona3 AuslobungenTallinn (Estland)2 AuslobungenLiepaja (Lettland)2 Auslobungen


Suche