https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Baupreis_der_Landeshauptstadt_Schwerin_2005_Attraktive_Innenstadt__103704.html
- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
Wasserstrichklinker im Dorfzentrum
Rathaus in Bakum von kbg architekten
Garten mit Haus
Ludwig Godefroy Architecture in La Paz
3D-gedruckter Zuckerguss
Spielstätte in Mulegns von der Stiftung Origen und der ETH Zürich
Mehr Orientierung und Transparenz
Vergabekompasse der Architektenkammern Bayern und Berlin gehen online
Was geht noch?
Symposium in Stuttgart und online
Fragmentiert monumental
Bahnhof bei Paris von Kengo Kuma & Associates
Re-Use hinterm Fotomuseum
Umbau und Erweiterung in Winterthur von RWPA
Baupreis der Landeshauptstadt Schwerin 2005 "Attraktive Innenstadt"
2005-06-17 | |
Gebäudetyp | Gebäudetyp-Unabhängig |
Art | Architekturpreis |
Zulassungstyp | offener Wettbewerb |
Ort des Wettbewerbs | Schwerin |
Wettbewerbstyp | Architekturpreis |
Zulassungsbereich | Landeshauptstadt Schwerin; die Standorte der eingereichten Projektmüssen in den Stadtteilen Altstadt, Feldstadt, Paulsstadt oder Schelfstadt liegen. |
Auslober | Landeshauptstadt Schwerin, Der Oberbürgermeister, Dezernat für Bauen, Ordnung und Umwelt, Amt für Bauen, Denkmalpflege und Naturschutz, Am Packhof 2-6, 19053 Schwerin, Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Erika Wollenberg, Tel. (0385) 545-2639 oder 545-2600, Fax 545-2519 oder 545-2609 eMail: EWollenberg@schwerin.de |
Teilnehmer | Private Eigentümer und Bauherren bzw. Architekten gemeinsam mit ihren Bauherren |
Preise | Es werden 3 Hauptpreise vergeben. Die Preise bestehen aus Urkunde und Plakette. |
Unterlagen | Informationen unter www.schwerin.de |
Wettbewerbsleistungen | Als Wettbewerbsbeiträge können realisierte Gebäude aller Art und Nutzung einschließlich ihrer Grundstücksgestaltungen eingereicht werden, die nach dem 01.01.2000 bis zum Zeitpunkt der Abgabe fertig gestellt wurden. Es soll sich dabei um Gebäude handeln, die einen herausragenden Beitrag zur Attraktivität, Vitalität, Nutzungsvielfalt und Baukultur in der Innenstadt leisten. |