https://www.baunetz.de/wettbewerbe/3._Saechsische_Landesgartenschau_im_Jahr_2002_97887.html
- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
Brunnen und Laubbaum
Montessorischule in Valencia von Gradoli & Sanz Arquitectes
Radeln in Cambridge
Wohnkomplex von Alison Brooks Architects
Im trockenen Pool
Umbau eines Wohnhauses in Singen von Diwersy Weimar
Schwäbischer Ziergarten in der Bonner Republik
Umbau Theodor-Heuss-Haus in Stuttgart von Architekturbüro Stocker
Grün-blaue Inspirationen
Veranstaltungsreihe in Hamburg
Real existierender Postmodernismus. DDR-Architektur der 1980er Jahre
BAUNETZWOCHE#667
Schlägt sich wacker
Bürogebäude in München von C.F. Møller Architects
Anlaß und Ziel
Am 3. März 1998 erhielt die Stadt Großenhain unter 11 Mitbewerbern den Zuschlag für die Ausrichtung der 3. Sächsischen Landesgartenschau im Jahr 2002. Am 1. Juli 1998 wurde gemeinsam durch die Stadt Großenhain und das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft ein Landschaftsarchitektonischer Ideen- und Realisierungswettbewerb ausgelobt, der im Sächsischen Ausschreibungsblatt, im Amtsblatt der Europäischen Union und in Fachzeitschriften offiziell bekanntgegeben wurde.
Der ca. 13 ha große Kernbereich des Gartenschaugelände umfaßt ein südlich der Innenstadt liegendes Areal in der Röderniederung. Ausgehend von dem Leitziel, eine attraktive Stadt im Grünen zu schaffen und unter dem Motto „Grünes verbindet" sollten im Rahmen des Wettbewerbs Lösungen erarbeitet werden, die eine dauerhafte Nutzung der Röderniederung als stadträumlich und ökologisch bedeutsame Parkanlage ermöglichen. Besondere Aufgabenschwerpunkte waren dabei die historische Schloßruine, das Strandbad, der Gondelteich sowie ein Teil des Textima-Geländes, das als Wirtschaftsstandort revitalisiert werden soll. Darüber hinaus waren Aussagen zur Einbindung des Gartenschaugeländes in die städtische Umgebung, zur Vernetzung mit den übrigen Naherholungsgebieten sowie zur Anbindung an das örtliche Verkehrsnetz Gegenstand des Wettbewerbs.
Der ca. 13 ha große Kernbereich des Gartenschaugelände umfaßt ein südlich der Innenstadt liegendes Areal in der Röderniederung. Ausgehend von dem Leitziel, eine attraktive Stadt im Grünen zu schaffen und unter dem Motto „Grünes verbindet" sollten im Rahmen des Wettbewerbs Lösungen erarbeitet werden, die eine dauerhafte Nutzung der Röderniederung als stadträumlich und ökologisch bedeutsame Parkanlage ermöglichen. Besondere Aufgabenschwerpunkte waren dabei die historische Schloßruine, das Strandbad, der Gondelteich sowie ein Teil des Textima-Geländes, das als Wirtschaftsstandort revitalisiert werden soll. Darüber hinaus waren Aussagen zur Einbindung des Gartenschaugeländes in die städtische Umgebung, zur Vernetzung mit den übrigen Naherholungsgebieten sowie zur Anbindung an das örtliche Verkehrsnetz Gegenstand des Wettbewerbs.