https://www.baunetz.de/recht/Architekten-_und_Ingenieurhonorar_bleibt_von_Bauabzugssteuer_frei_44436.html
- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
Wasserstrichklinker im Dorfzentrum
Rathaus in Bakum von kbg architekten
Garten mit Haus
Ludwig Godefroy Architecture in La Paz
3D-gedruckter Zuckerguss
Spielstätte in Mulegns von der Stiftung Origen und der ETH Zürich
Mehr Orientierung und Transparenz
Vergabekompasse der Architektenkammern Bayern und Berlin gehen online
Was geht noch?
Symposium in Stuttgart und online
Fragmentiert monumental
Bahnhof bei Paris von Kengo Kuma & Associates
Re-Use hinterm Fotomuseum
Umbau und Erweiterung in Winterthur von RWPA
Architekten- und Ingenieurhonorar bleibt von Bauabzugssteuer frei
Nach nunmehriger Klarstellung des BGH gehören Planungs- und Bauaufsichtsleistungen von Architekten und Ingenieuren nicht zu den Bauleistungen im Sinne des § 48 Abs. 1 EStG; danach sind Bauherren nicht berechtigt, einen 15-prozentigen Steuerabzug von Architekten- und Ingenieurhonoraren vorzunehmen.
Beispiel
(nach BGH , Urt. v. 17.07.2005 - VII. ZR 430/02 -)
Ein Ingenieur macht restliches Honorar für beauftragte und erbrachte Leistungen geltend. Der Bauherr nimmt einen 15-prozentigen Steuerabzug vor und beruft sich auf § 48 Abs. 1 Satz Einkommenssteuergesetz (EStG). Der BGH stellt in seinem Urteil klar, dass Planungs- und Bauaufsichtsleistungen von Architekten und Ingenieuren nicht zu den Bauleistungen im Sinne des § 48 Abs. 1 Satz 1 EStG gehören.
(nach BGH , Urt. v. 17.07.2005 - VII. ZR 430/02 -)
Ein Ingenieur macht restliches Honorar für beauftragte und erbrachte Leistungen geltend. Der Bauherr nimmt einen 15-prozentigen Steuerabzug vor und beruft sich auf § 48 Abs. 1 Satz Einkommenssteuergesetz (EStG). Der BGH stellt in seinem Urteil klar, dass Planungs- und Bauaufsichtsleistungen von Architekten und Ingenieuren nicht zu den Bauleistungen im Sinne des § 48 Abs. 1 Satz 1 EStG gehören.
Hinweis
Die Bauabzugssteuer war zum 30.08.2001 mit dem Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe eingeführt worden. Von vornherein war es allgemeine Ansicht gewesen, dass das Gesetz auf Architekten- und Ingenieurleistungen nicht anwendbar sei und sich entsprechend Architekten und Ingenieure einen entsprechenden Honorarabzug nicht gefallen lassen müssten. Dies hat der BGH nunmehr bestätigt. Gleichwohl sollten dem Architekten die Regelungen vorgenannten Gesetzes bekannt sein (vergleiche hierzu die Ausführungen unter Sonderthemen/Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe ).
Die Bauabzugssteuer war zum 30.08.2001 mit dem Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe eingeführt worden. Von vornherein war es allgemeine Ansicht gewesen, dass das Gesetz auf Architekten- und Ingenieurleistungen nicht anwendbar sei und sich entsprechend Architekten und Ingenieure einen entsprechenden Honorarabzug nicht gefallen lassen müssten. Dies hat der BGH nunmehr bestätigt. Gleichwohl sollten dem Architekten die Regelungen vorgenannten Gesetzes bekannt sein (vergleiche hierzu die Ausführungen unter Sonderthemen/Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe ).
Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Kanzlei:
Rechtsanwälte Reuter Grüttner Schenck