RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen_Wettbewerb_fuer_Baukultur-Sitz_in_Potsdam_entschieden_226873.html

20.06.2008

Zurück zur Meldung

Weder offen noch geschlossen

Wettbewerb für Baukultur-Sitz in Potsdam entschieden


Meldung einblenden

Einen Vorstandsvorsitzenden hat sie schon. Jetzt bekommt die Baukultur auch ein eigenes Haus: Der zukünftige Sitz der Bundesstiftung Baukultur befindet sich auf dem von kultureller Nutzung geprägten Areal der Schiffbauergasse in Potsdam. Der Wettbewerb zum Umbau des Hauses Schiffbauergasse 3, einer ehemaligen Villa, wurde als begrenzt offener, anonymer Realisierungswettbewerb mit 20 Teilnehmern nach einem vorgeschalteten, ebenso anonymen Bewerberverfahren durchgeführt. Am 18. Juni 2008 hat das Preisgericht unter dem Vorsitz von Dörte Gatermann getagt. Folgende Preisverteilung wurde einstimmig beschlossen:

1. Preis, 13.000 Euro: Springer Architekten, Berlin
Landschaftsarchitekt: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin

2. Preis, 7.800 Euro: Lüderwaldt Verhoff Architekten, Köln
Landschaftsarchitekt: Dirk Melzer, Köln

3. Preis,
5.200 Euro: Sturm und Wartzeck, Dipperz
Landschaftsarchitekten: Mann Landschaftsarchitekten, Kassel

Das Preisgericht beurteilte den ersten Preis folgendermaßen: „Mit ebenso maßvollen wie präzisen Maßnahmen wird der Versuch unternommen, die ehemalige Villa nicht nur der neuen Nutzung anzupassen, sondern sie in einen neuen Kontext zu stellen.
Zunächst geschieht dies über die Gestaltung der Außenanlagen: Der bisher dominierende axiale Bezug zum Hauptgebäude der Kasernenanlage tritt zurück zugunsten der neuen, großzügig angelegten Eingangssituation von Nordosten. Dabei ergibt sich auch ein wohlproportionierter Platz, der dem gesamten Quartier zugute kommt.
Die andere, in der Ausführung nicht minder konsequente Maßnahme ergibt sich nach der Demontage der bestehenden Dachkonstruktion. Diese wird durch einen flachen Aufbau ersetzt, dessen inneres Gefüge sich schlüssig aus der Grundrissstruktur und aus der Tektonik des Altbaus ableitet.

Scheiben aus Ziegel-Gittermauerwerk und großformatige Verglasungen schaffen nach außen hin eine eigene Prägnanz. Dieses plastische wie geometrische Spiel soll eine eigenständige Zeichenhaftigkeit entwickeln und damit der Besonderheit der Bundesstiftung Baukultur gerecht werden. Ob das Motiv des Gittermauerwerks mit seiner Ambivalenz des ‚weder Offenen noch Geschlossenen‘ das richtige Mittel ist, wird in der Jury kritisch diskutiert – nicht zuletzt wegen des Konflikts zwischen diesem Gestaltungsmittel und der ansonsten ebenso präzisen wie unprätentiösen Haltung im Umgang mit der
ehemaligen Villa.“


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

6

Funke | 22.06.2008 16:53 Uhr

Baukultur

Hamburg Container- Terminal?
Ohne Feeling aufeinandergeklatschte Schachteln ohne Rücksichtnahme auf vorhandene saubere Proportionen. Das Ergebnis A r s c h i tektur, aber keine saubere Baukultur!

5

M. Richter | 21.06.2008 21:34 Uhr

Maßvoll und präzise?

Gegenüber dem dritten Preis hat der erste wohl den Vorteil, den Raum um die Villa nicht mit heute üblichen Beton-Glas-Kistchen vollzustellen. Gleichzeitig ist leider das Problem der Aufstockung wenig maßvoll gelöst. Die Proportionen des Aufsatzes folgen nicht denen der Villa, die sich nach oben immer weiter in der Geschoßhöhe reduziert. Sie setzen sich aber auch nicht bewußt durch eine Überhöhung davon ab, die immerhin das Sockelhafte des Alten für das aufgesetzte Neue betont hätte. An der Ausführung wird es liegen, ob sich das Ziegel-"Gitter" von der Ziegelfassade als Neues absetzen kann.

4

berlina | 21.06.2008 14:44 Uhr

kulturfrei

wie bezeichnend ist dieses ergebnis-

1) ein wettbewerbsverfahren mit nur 20 teilnehmern -nach einem anonymen auswahlverfahren, naja, immerhin kein verhandlungsverfahren...

2) der erstplazierte nimmt dem altbau das gut proportionierte dachgeschoss ab und ersetzt es durch eine grobschlächtige aufstockung - die symmetrie der fassade wird nicht gebrochen sondern zerschlagen.

3) der drittplazierte wollte sich nicht wirklich mit der altbausubstanz auseinandersetzen und plaziert einen hohlen architekturcontainer wie ein ufo neben den altbau. da hilft wirklich nur noch eine nachtperspektive.

wer ist schuld an diesem ergebnis? die jurymitglieder, die zwanzig auserwählten teilnehmer oder das verfahren an sich?

im sinne der stiftung für baukultur empfehle ich das ergebnis zu annulieren und einen offenen wettbewerb durchzuführen...

die umsetzung des erstplazierten könnte peinlich die grundgedanken der stiftung konterkarieren.

3

superstar | 21.06.2008 14:36 Uhr

baukultur?

wenn die stiftung für baukultur diesen altbau so verunstalten lässt, dann schadet sie sich selbst. der wettbewerb spiegelt aber die allgemein übliche baukultur unserer zeit ganz gut wieder. insofern ist der entwurf des erstplatzierten vielleicht eine ehrliche aussage.

2

dunno | 21.06.2008 07:17 Uhr

baukultur for baukultur

lmfao ....

1

joachimaugust | 20.06.2008 20:19 Uhr

baukultur

bau- KULTUR ?

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

20.06.2008

Konzentrat der Moderne

Bücher im BauNetz

20.06.2008

Ãœberseequartier

Infopavillon in der Hamburger Hafen-City

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?