- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
25.06.2008
Slow Infrastructure
Vortrag in Hamburg
Seit mehr als fünf Jahren besteht an der Hafen-City-Universität Hamburg (HCU) die Vortragsreihe „Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur“, an der in der Vergangenheit bereits bekannte Namen wie Bruno Reichlin, Werner Oechslin oder Vittorio Magnago Lampugnani teilnahmen.
Am 30. Juni 2008 wird nun Mario Gandelsonas erwartet, der mit seinem Vortrag „Slow Infrastructure“ zu einem zu neuer Infrastruktur führenden Prozess sprechen wird: Eine Serie schwerer Unfälle bei Brücken, Staudämmen und anderen Infrastrukturbauten in den letzten Jahrzehnten zwingt zu einem Überdenken dieser Einrichtungen und ihrer Rolle in der Raumordnung. Neben der durch Bauingenieurwesen und öffentliche Planungen charakterisierten „slow infrastructure“ haben neue mediale Technologien zu weitreichenden Veränderungen geführt, die auch ein neues Verständnis von Infrastruktur bedingen.
Mario Gandelsonas ist international bekannt als Entwurfsarchitekt, Architekturtheoretiker und Architekturlehrer. Seit 1979 ist er Mitinhaber des auf der ganzen Welt tätigen New Yorker Architekturbüros Agrest and Gandelsonas Architects. Er war Mitbegründer der legendären Architekturzeitschrift „Oppositions“ und hat in zahlreichen bedeutenden Architekturzeitschriften publiziert. Seit 1991 lehrt er an der Princeton University School of Architecture und leitet dort das neugegründete Center for Architecture, Urbanism and Infrastructure.
Vortrag: 30. Juni 2008, 19 Uhr
Ort: Hafen-City Universität Hamburg, Zentrum für Projektarbeit, Aula Averhoffstraße 38 , 22085 Hamburg
Kommentare:
Meldung kommentieren
![](/img/3/1/5/8/2/5/9/666-8aa1f9e91f0002d4.jpeg)