- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
28.11.2006
Scharnhauser Park
Deutscher Städtebaupreis 2006 entschieden
Der von der Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) ausgelobte Deutsche Städtebaupreis 2006 (siehe BauNetz-Meldung zur Auslobung) ist entschieden. Der Preis wird in zwei Sparten vergeben. Neben dem „klassischen“ Städtebaupreis wird ein Sonderpreis ausgelobt, der vor allem dem „Aufspüren“ neuer städtebaulicher und stadtplanerischer Handlungsfelder, Strategien und Verfahrenswege dient. Die Jury vergab folgende Preise und Auszeichnungen:
- Deutscher Städtebaupreis
Stadtteil Scharnhauser Park in Ostfildern
Autoren: Janson + Wolfrum, Stuttgart, Alban Janson und Sophie Wolfrum mit Frank Roser, Heike Mezger, Claus Walker und Dietmar Meck
Der Stadtteil Scharnhauser Park mit 3.500 Wohnungen, rund 2.500 Arbeitsplätzen, allen notwendigen sozialen Einrichtungen und einigen gesamtstädtischen Funktionen ergänzt die Stadt Ostfildern. Der Städtebau reagiert auf die landschaftliche Situation des Ortes: Als kompakter Körper kontrastiert er zur Weite der Landschaft. Die „Landschaftstreppe“ verbindet die Quartiere, zelebriert die schöne Fernsicht und bildet Terrassen. Das städtebauliche Konzept konzentriert sich auf die Bildung von öffentlichen Räumen, die für das soziale Leben einer Stadt entscheidend sind. - Städtebaupreis Auszeichnung
Zwischen Überlieferung und Erneuerung - Nachhaltiges Miteinander im geschichtlichen Kontext der Altstadt Hansestadt Wismar
Autoren: Bürgermeisterin Rosemarie Wilcken, Senator Michael Berkhahn, Norbert Huschner, Liane Kuhlow und Wolfgang Ferdinand
Das Wettbewerbsgebiet liegt in der historischen Altstadt der Hansestadt Wismar. Zwischen St.-Georgen-Kirchhof und Dankwartstraße werden an sechs benachbarten Objektgruppen aktuelle Umsetzungsschritte in ihrem städtebaulichen Zusammenhang exemplarisch dargestellt. - Städtebaupreis Auszeichnung
Städtebauliches Gesamtkonzept der Messestadt München-Riem, Gestaltung des Platzes der Menschenrechte sowie Evaluation der Messestadt
Autoren: Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Projektgruppe Messestadt Riem, MRG Maßnahmeträger München-Riem GmbH, Christoph Valentien und Donata Valentien sowie BPW Hamburg, Elke Pahl-Weber
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens wächst ein neuer Stadtteil, die Messestadt München-Riem. Charakteristisch sind relativ hohe, aber verträgliche Baudichten und urbane Stadträume, Straßen und Plätze, vernetzte Grün- und Freiflächen. Die Grenzen zwischen Bebauung und Freiraum werden klar definiert. - Städtebaupreis Auszeichnung
Neue Mitte Ulm – Stadtumbau im Bürgerdiskurs
Autoren: Stadt Ulm, Fachbereich für Stadtentwicklung, Bau und Umwelt, Baubürgermeister Alexander Wetzig, Arbeitsgemeinschaft Guther, Lutz, Schenk, Ulm, Braunfels Architekten, Stephan Braunfels, Berlin; WWA Wöhr Architekten, Wolfram Wöhr, München, Mühlich, Fink & Partner, Peter Fink, Ulm Scherr & Klimke AG, Pius Scherr, Ulm Hochstrasser Architekten, Adrian Hochstrasser, Neu-Ulm
Der Rückbau von Verkehrsflächen aus den 1960er Jahren, die Bebauung daraus entstehender Grundstücke und die Gestaltung der Freiflächen eröffnen die Chance für neue urbane Stadträume mit lebendiger Nutzungsvielfalt und hoher Aufenthaltsqualität. - Sonderpreis des Deutschen Städtebaupreises
Bilder einer Zwischenstadt - Ikonografie und Szenografie eines Urbanisierungsprozesses
Autoren: Wolfgang Christ und Lars Bölling, Bauhaus-Universität Weimar
In dem 6. Band der von Thomas Sieverts herausgegebenen Buchreihe ‚Zwischenstadt´ spiegelt sich die ergebnisorientierte Kooperation der am ‚Ladenburger Kolleg´ Beteiligten wider, das prototypisch ‚Zwischenstadt´ abbildet: Zwischen Bad Homburg und Neu Isenburg, zwischen Frankfurt und dem Taunushang können wir Schicht für Schicht den Prozess der Urbanisierung des Zwischenraumes historisch gewachsener Siedlungen nachvollziehen. - Sonderpreis des Deutschen Städtebaupreises
Planwerk Innenstadt Berlin
Autoren: Senatsbaudirektor Hans Stimmann, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin
Mit dem Planwerk Innenstadt hat Berlin eine Strategie zur Reurbanisierung und Revitalisierung der historischen Innenstadt und der City-West entwickelt. - Sonderpreis Auszeichnung
Leipzig - Bürger bauen ihre Stadt
Autoren: Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stefan Gabi, Ralf Thomas, Reinhard Wölpert; Immothek, Immobilien-Marketing-Service GmbH, Christoph Scheffen
Individueller Städtebau in Kooperation von Selbstnutzern, Architekten und der Stadtverwaltung Leipzig. - Sonderpreis Auszeichnung
Grünmetropole - Ein europäisches Pionierprojekt
Autoren: Projektteam mit Henri Bava (Teamleiter), Eric Behrens, Albert Wall, Steven Craig; Auftraggeber: EuRegionale 2008 mit Volmar Delheij, Henk Vos, Kunibert Wachten und Ajo Hinzen; Projektpartner: Uwe Zink (Aachener Nordraum), Willy Orlandini (Belgisch Limburg) und René Sijben (Niederländisch Limburg)
Die Grünmetropole ist ein europäisches Pionierprojekt für eine weitreichende, trinationale Zusammenarbeit zwischen Belgisch-Limburg, Niederländisch-Limburg und dem Aachener Nordraum. Ziel ist die Neugestaltung eines post-industriellen Ballungsgebietes. Im Rahmen der Euregionale 2008 werden Planungsverfahren durch die Einbeziehung der Akteure beschleunigt und umgesetzt.
Zum Thema:
Kommentare:
Meldung kommentieren
![](/img/3/1/5/8/2/5/9/666-8aa1f9e91f0002d4.jpeg)