RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Zweiteilige_Dokumentation_zur_Entwicklung_des_Wohnungsmarkts_8615907.html

18.06.2024

Filmtipp: Sold City

Zweiteilige Dokumentation zur Entwicklung des Wohnungsmarkts


Eines der prominentesten Beispiele für den Kampf gegen den Ausverkauf der Städte ist die Initiative Deutsche Wohnen & Co. enteignen, die sich seit 2018 für eine Vergesellschaftung der Bestände großer Wohnungsunternehmen einsetzt. Dass dies grundsätzlich möglich ist, erklärte die vom Berliner Senat beauftragte Expert*innenkomission im Juni 2023.

Wie langwierig und zermürbend die Proteste gegen steigende Mieten und Privatisierung von Wohnraum sind, zeigt die zweiteilige Dokumentation „Sold City. Wenn Wohnen zur Ware wird“ von Leslie Franke und Herdolor Lorenz. Unter dem Titel „Der marktgerechte Mieter“ knüpfen die Filmemacher*innen an ebenfalls von ihnen produzierte Reihen an: Nach „Der marktgerechte Patient“ und „Der marktgerechte Mensch“ ist es die dritte Dokumentation, die sich den Auswirkungen des liberalen Markts auf die Gesellschaft widmet. Der erste Teil „Eigentum statt Menschenrecht“ beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Umwandlung von Wohnraum in Konzerneigentum, während der zweite Teil „Enteignung statt Miete für die Rendite“ vor allem die großen Wohnkonzerne wie Akelius und die Initiative Deutsche Wohnen & Co. enteignen näher in den Blick nimmt.

Im Vergleich zur Dokumentation „Capital B“, die ähnliche Themen behandelt und in Teilen recht effekthascherisch daherkommt, bleibt „Sold City“ in seiner Machart erfrischend unaufgeregt. Die zahlreichen Betroffenen und Protestierenden in Berlin, Hamburg, Köln, München und auch London kommen ausführlich zu Wort und werden über längere Zeiträume begleitet. Expert*innen wie Stadtsoziologe Andrej Holm oder die britische Buchautorin und Dozentin Anna Minton erläutern die größeren Zusammenhänge.

Aber auch die andere Seite wird gezeigt. Aus unternehmerischer Perspektive berichtet etwa Roger Akelius (Akelius Residential Property). Seine Aussagen sind ebenso deprimierend wie die Schilderungen der Betroffenen, die mithilfe unmenschlicher Methoden aus ihren Wohnungen vertrieben werden. Doch die Dokumentation hat auch zwei Positivbeispiele parat. So kehrt der Glaube ans Gute zurück, wenn Wiens Bürgermeister Michael Ludwig erläutert, dass Wohnen nicht dem Markt überlassen werden dürfe. Interessant ist außerdem der Blick nach Singapur, einem Stadtstaat, in dem 86 Prozent im kommunalen Wohnungsbau leben. Dazu passt die Aussage der Filmemacher*innen, die es als Aufgabe des Films verstehen, „die blind machende Angst der Bedrohten zu durchbrechen und Strukturen vor Augen zu führen, die sehender und handlungsfähiger machen.“

Text: Dorit Schneider-Maas

Sold City – Wenn Wohnen zur Ware wird

Leslie Franke und Herdolor Lorenz
Deutschland, 2024
Deutsch, teilweise mit Untertiteln
Beide Teile je 102 Minuten

Die Dokumentation feierte am 2. Juni 2024 Premiere. Weitere Vorführungen sind deutschlandweit und in Österreich an verschiedenen Orten geplant. Zudem können die beiden Teile von Sold City für 16 Euro hier heruntergeladen werden.


Zum Thema:

sold-city.org


Kommentare:
Kommentare (6) lesen / Meldung kommentieren

Zwangsräumung

Zwangsräumung

Ehemaliges Schwesternwohnheim Charité

Ehemaliges Schwesternwohnheim Charité

Protest in London.  Sichere und dauerhafte Wohnungen für alle

Protest in London. Sichere und dauerhafte Wohnungen für alle

Hamburg Holstenareal

Hamburg Holstenareal

Bildergalerie ansehen: 9 Bilder

Alle Meldungen

<

18.06.2024

Schichtkuchen aus Aluminium

Gefahrenabwehrzentrum in Gießen von TRU Architekten

18.06.2024

Last Call Heinrich Tessenow

Symposium in Dortmund

>
BauNetzwoche
Ziegel global
baunetz interior|design
Organische Transformation
Baunetz Architekt*innen
BLK2 Architekten
baunetz CAMPUS
Campus Master Mai/Juni
vgwort