RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Zum_Tod_von_Zaha_Hadid_4720542.html

01.04.2016

Zurück zur Meldung

Diva wider Willen

Zum Tod von Zaha Hadid


Meldung einblenden

Sie war berühmt, berüchtigt und polarisierte: Zaha Hadid schüttelte keine gefälligen Allerweltsgebäude aus dem Ärmel. Sie eckte an – und das selbst mit kugelrunden Blobs. Fünf Monate nach ihrem 65. Geburtstag ist die Grande Dame des zeitgenössischen Bauens überraschend in Miami verstorben. Ein Nachruf.

Von Norman Kietzmann


Die Nachricht verbreitete sich gestern Nachmittag wie ein Lauffeuer. Sie klang unwirklich: Die wichtigste Architektin dieses Planeten ist mit nur 65 Jahren verstorben? Kurz darauf bestätigte sich, dass Zaha Hadid am Donnerstag in Miami einem Herzinfarkt erlag, wo sie sich zur Behandlung einer Bronchitis-Erkrankung in einem Krankenhaus aufhielt. Die Schnelligkeit der Reaktionen zeigte vor allem eines: Die gebürtige Irakerin war keine gewöhnliche Baumeisterin. Sie hat eine gesamte Generation von Architekten und Designern geprägt – ganz gleich ob sie sich mit ihrem Stil anfreunden mochten oder nicht.

„Die Welt der Kultur hat einen Fahnenträger auf dem Gebiet der Architektur verloren“, ließ Peter Palumbo, Vorsitzender der Pritzker-Preis-Jury, in einem Statement verlauten. 2004 erhielt Zaha Hadid als erste Frau die höchste Auszeichnung der Branche, die sie zeitlebens aus den Fängen des rechten Winkels befreien wollte. Anfangs mit dynamisch verzerrten, zackigen Formen, die die papiernen Utopien von El Lissitzky betongegossene Wirklichkeit werden ließen. Später wurde ihre Sprache mit der Digitalisierung der Werkzeuge immer organischer. „Ich denke, dass die Komplexität und die Dynamik des heutigen Lebens nicht mehr hineinpassen in die einfachen platonischen Gitter und Kuben des industriellen Zeitalters. Wir haben heute mit sozialen Diagrammen zu tun, die um einiges komplexer sind und eine neue Architektur der Fluidität und Dynamik erfordern“, erklärte die Vordenkerin aller Blobs.

Zaha Hadid hat polarisiert. Man mochte ihre Gebäude. Oder man mochte sie nicht. Sie ließen niemanden gleichgültig. Widerstand hat die Tochter aus wohlhabendem Hause bereits während ihres Studiums an der Londoner Architectural Association erfahren: „Vor allem im zweiten Jahr hatte ich eine fürchterliche Zeit wegen meiner Professoren. Sie haben mich eingesperrt in einen Raum, um mir zu sagen, dass ich es nicht schaffen werde. Ich meine, ich habe mein Land verlassen, bin nach England gezogen, habe eine englische Schule besucht. In Amerika hätte man sie dafür wahrscheinlich ins Gefängnis gesteckt. Aber alles in allem war es auch eine gute Zeit, weil ich Gelegenheit hatte, meinen eigenen Weg zu finden“, erinnerte sich Zaha Hadid.

Und genau das hat sie gemacht. Sie kämpfte sich als Außenseiterin durch. Gegen alle Vorurteile, gegen alle Kritiken. Zaha Hadid war keine Opportunistin, die sich dem Geschmack von Bauherren oder Politikern fügte. Sie vertrat eine Haltung, die herausstach aus den postmodernen Stilblüten der Achtzigerjahre und ihr selbst in der einflussreichen MoMA-Ausstellung Deconstructivist Architecture (1988) eine schillernde Sonderrolle einbrachte. Bauen durfte sie danach noch nicht. Erst 1993, im Alter von 43 Jahren, konnte sie mit der Feuerwache auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein die Umsetzbarkeit ihrer Ideen unter Beweis stellen. Mit dem BMW-Werk in Leipzig (2004), dem Phaeno Science Center in Wolfsburg (2005) und dem Museum für die Kunst des 21. Jahrhunderts in Rom (MAXXI, 2009) erlangte Zaha Hadid schließlich weltweit Bekanntheit.

Doch mit jeder neuen Jury-Prämierung und jedem fertig gestellten Bauwerk wuchs der Neid. Schließlich boten die immer exzentrischeren Formen ein Maximum an Angriffsfläche. Je runder der Blob, desto freigiebiger konnte die gesamte Branche ihren Frust ablassen. Natürlich hat die inflationäre Wiederholung derselben Ideen die Sache nicht besser gemacht. Was als Experiment des Außergewöhnlichen begann, wurde einer zunehmenden Gewöhnlichkeit preisgegeben. Doch gilt dasselbe nicht auch für viele Kollegen? Wer beschwert sich darüber, dass Norman Foster oder Richard Rogers überall dieselben schnittigen Glaskästen abwerfen? Und wer beschwert sich über die monotonen Raster-Stäbchen-Fassaden, die vor allem im deutschsprachigen Raum die Innenstädte zukleistern? Sind die nicht ein viel größerer Skandal als ein neuer Blob?

Als Zaha Hadid gestern im Alter von 65 Jahren verstarb, war sie auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Sie hätte noch 20 Jahre weiterbauen können, genau wie die meisten ihrer prominenten Kollegen. Und sicherlich wäre das eine oder andere interessante Spätwerk zu erwarten gewesen. Die Geschicke von Zaha Hadid Architects werden seit den Neunzigerjahren maßgeblich vom Büropartner Patrik Schumacher mit geprägt. Unter seiner Leitung werden die Projekte zu Ende geführt werden, die sich derzeit im Bau befinden. Die Frage, wie es danach weitergehen soll, bleibt offen. Schließlich ist bislang kein Architekt und keine Architektin dieses Kalibers inmitten seiner/ihrer produktivsten Phase aus der Bahn geworfen worden. Kann ein Multi-Milliarden-Dollar-Büro einfach aufhören?

„Für mich geht es in der Architektur vor allem darum, angenehme und stimulierende Räume für alle Aspekte des sozialen Lebens zu schaffen. Ich denke, man muss die Menschen durch Architektur einen flüchtigen Blick in eine andere Welt geben, sie mit neuen Ideen begeistern und erregen“, sagte Zaha Hadid einmal. Ganz gleich ob man zu ihren Befürwortern oder Gegnern zählt – der Ausblick in eine andere Welt ist ihr zweifelsohne gelungen.


Norman Kietzmann schreibt für Designlines, BauNetz, DAMn°, Handelsblatt und viele andere Magazine – er hat Zaha Hadid in den Jahren 2007 bis 2011 mehrfach interviewt.


Zum Thema:

Gerade erst mit der RIBA Goldmedaille ausgezeichnet, feierte die Königin der Blobs am 31. Oktober 2015 ihren 65. Geburtstag. Ein Interview mit Zaha Hadid in der Baunetzwoche#429

Beim BBC-Interview hat sie mitten im Gespräch aufgelegt, uncube durfte in Ruhe mit ihr sprechen. 70 Seiten Hadid im uncube magazine No. 37: Zaha


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

9

Fred Konkret | 04.04.2016 17:00 Uhr

@Max

Ich dachte, dass Pauschaldiffamierungen im baunetz nicht veröffentlicht werden, wo sind Ihre Argumente?

8

Max | 04.04.2016 14:45 Uhr

@fred konert

Sie haben den Artikel von Frau Weissmüller entweder nicht gelesen oder nicht verstanden. Ich gehe von letzterem aus.

7

Fred Konkret | 04.04.2016 10:32 Uhr

Respekt

Zahas Tod macht betroffen, im übrigen auch deshalb, weil sie uns gezeigt hat, dass Architektur mehr sein kann, als Baugruppen-Therapie und die Erfüllung von Zielwerten, sei es die EnEV, Kosten oder Terminpläne.
Wenn jetzt Laura Weissmüller in der SZ fordert, dass das Architekur-Kollektiv und die Partizipation der einzig richtige Weg sind, um die Stararchitektur abzulösen, dann zeugt das eher von einem eingeschränkten Architekturverständnis. Man kann nicht jede Diskussion um einen Fahrradkeller mit der Schaffung eines öffentlichen Gebäudes gleichsetzen. Und wer Architekten ihre Expertise abspricht, fördert doch letztlich nur den Baumarkt und Ikea, also den so erstrebenwerten Konsens unserer Gesellschaft.

6

JoKe | 03.04.2016 13:25 Uhr

@Pekingmensch

...im übrigen hat sich Zaha Hadid von dem Projekt komplett distanziert, nachdem die ursprünglichen Entwurfsideen am Ende wohl zwischen deutschen Kontaktachitekten, Behörden, anderen Planern und Nachunternehmern bis zur Unkenntlichkeit zerrieben wurden. Wenn ich mich Recht erinnere, hat Hadid das Projekt nicht nur nicht in ihren Werkkatalog aufgenommen, sondern lehnte sogar die Urheberschaft ab. Ähnlich ist es ja seinerzeit sogar bei LeCorbusier und der Berliner Unité gelaufen, nachdem man ihm behördlicherseits die konsequente Anwendung seines Modulor untersagte....

5

MS13 | 01.04.2016 23:22 Uhr

Verneigung

Sie war unbestritten der weibliche Superstar inmitten der Gehrys und Fosters. Ihr Auftreten hat und wird auch künftig Frauen und Männer ermutigen Architektur gegen den mainstream zu entwerfen, weil sie nachgewiesen hat dass sich auch scheinbar "unbaubares" realisieren lässt.
Für mich wird sie Teil meines Lebens bleiben, weil ich an einem ihrer letzten realisierten Gebäude mitplanen konnte.
Danke Zaha Hadid.

4

Stefanie Meyer | 01.04.2016 18:00 Uhr

Kolleg(in)

Sehr geehrte Kollegin,
'' in der - leider noch immer stark von Männern dominierten - Architekturwelt ''..warum das ''leider''? Geht es auch ohne Anspielung? Die Männer sind nunmal diejenigen, die öfter das Risiko eingehen und Architekturbüros eröffnen. Das kann man wohl niemanden vorwerfen. Orientieren Sie sich an ihrem Vorbild und riskieren Sie was.

3

Zaha trivia | 01.04.2016 17:30 Uhr

@Pekingmensch

Die Feuerwache in Weil am Rhein war das erste fertig gestellte Projekt von Zaha in D; der Wohnungsbau in Berlin wurde (u.a.) durch den Mauerfall so lange verzögert, dass er zwar als erster begonnen, aber erst nach der Feuerwache fertig gestellt wurde.

2

AngelikaR | 01.04.2016 16:44 Uhr

RIP

RIP Zaha
Ich habe sie einmal live erlebt und sie war auch als Frau, die es in der - leider noch immer stark von Männern dominierten - Architekturwelt ganz nach oben geschafft hatte, ein großes Vorbild.

1

Pekingmensch | 01.04.2016 16:11 Uhr

Das erste Haus

Zaha Hadids erstes realisiertes Projekt war der Wohnungsbau an der Stresemannstrasse in Berlin anlaesslich der IBA (1986-93), nicht die Feuerwache in Weil. Das sollte man ruhig mal erwaehnen. Das Gebaeude steht da auch noch in Berlin und ist durchaus sehenswert, auch oder gerade weil es kein typischer wilder Dekonstruktivismus ist, sondern relativ unaufgeregte Wohnungsbauarchitektur mit einer geheimnisvoll schimmernden Metallfassade.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Zaha Hadid, Foto: Brigitte Lacombe

Zaha Hadid, Foto: Brigitte Lacombe

Vitra Feuerwache in Weil am Rhein, Foto: Christian Richters

Vitra Feuerwache in Weil am Rhein, Foto: Christian Richters

Serpentine Sackler Gallery in London, Foto: Luke Hayes

Serpentine Sackler Gallery in London, Foto: Luke Hayes

Phaeno Science Center in Wolfsburg, Foto: Werner Huthmacher

Phaeno Science Center in Wolfsburg, Foto: Werner Huthmacher

Bildergalerie ansehen: 20 Bilder

Alle Meldungen

<

04.04.2016

Next Stop: Origami

Haltestelle von Just/Burgeff Architekten in Frankfurt

01.04.2016

Hochhausscheibe für Rosa Luxemburg

Wettbewerb in Berlin entschieden

>
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Stellenmarkt
Neue Perspektive?