RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Zum_Tod_von_Peter_Conradi_4712275.html

22.03.2016

Zurück zur Meldung

Baumeister im Unsichtbaren

Zum Tod von Peter Conradi


Meldung einblenden


Von Stefan Rethfeld


Mit Peter Conradi (1932–2016) ist einer der raren Architekturpolitiker gegangen. Er prägte Jahrzehnte der städtebaulichen und architektonischen Debatte in der Bundesrepublik. Sein langer, reicher Weg in der Politik führte von Stuttgart nach Bonn, von Bonn nach Berlin, und von dort schließlich wieder zurück ins heimatliche Stuttgart. Über vier Jahrzehnte engagierte er sich leidenschaftlich als wahrnehmbare Stimme auf der kommunalen, der Landes- und der Bundesebene – stets fordernd und meinungsstark. Von 1972–1998 wirkte er als Mitglied im Bundestag, von 1999–2004 als Präsident der Bundesarchitektenkammer.

Den weitgespannten Raum der Architektur entdeckte er für sich schon früh. Ein USA-Aufenthalt 1952/53 als Fulbright-Stipendiat bot ihm die Möglichkeit zum sozialwissenschaftlichen Gastjahr und zum Eintauchen in eine Gesellschaft, deren Verfassungsgrundsatz das Recht auf Streben nach dem Glück („Pursuit of Happiness“) kennt. Von dort zurückgekehrt, beschloss er, den notwendigen gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen fortan in einem Architekturstudium nachzugehen und begann an der TH Stuttgart (1953–1961) sein Studium. 1959 trat er in die SPD ein und blieb ihr ein Leben lang – wenn auch immer wieder kritisch und distanziert – verbunden.

Bereits sein Vater, Helmuth Conradi (1903–1973), war Architekt. Als Schüler von Bonatz und Schmitthenner plante er den Wiederaufbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Auch stammen die gewagten, eleganten Bahnhofsbauten in Heidelberg (1952–55), Pforzheim (1957/58) und Bietigheim (1958) von ihm. Während des Studiums konnte Conradi junior somit anschaulich das Engagement der öffentlichen Hand für zukunftsweisende Architektur verfolgen.

Wie kein parlamentarischer Architekt vor ihm verstand er es, die vielfältigen Bezüge zwischen Politik und Architektur aufzugreifen, das Grundsätzliche zu thematisieren und immer wieder baukulturelle Belange einzufordern. In seiner klaren Sprache war er einnehmend. Seine Sätze federten: Die leisen stimmten zumeist nachdenklich, die lauten nötigten jeden zur Reflexion. Kein Text ohne eine grundsätzliche Forderung, keine Rede ohne Erwartung an einen bevorstehenden Prozess. So initiierte er schon früh den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik und forderte bis zuletzt zentrale Reformen beim Bodenrecht und im Wohnungsbau.

Doch vor allem warb er für ein zukunftsoffenes und verantwortungsvolles Bauen in der Demokratie. Geleitet von den Prinzipien des SPD-Kronjuristen Adolf Arndt („Demokratie als Bauherr“, 1960) baute Peter Conradi mit am Erscheinungsbild der Bundesrepublik: über Jahrzehnte im Bonner Regierungsviertel und ab 1990 in Berlin – dort sollten es seine wirkungsvollsten Jahre werden.

Denn mit der neuen Hauptstadt stellten sich die Bonner Programmfragen erneut, doch nun deutlich spürbar in einem symbolhaften, historisch bedeutsameren und internationalen Kontext.
 
Nicht Bauwerke wurden sein Werk, sondern Weichenstellungen für mutige Projekte. Ob in den Debatten zum Hauptstadt-Beschluss (1991) und zum verhüllten Reichstag (1994), in ersten Reichstagskolloquien (1992), in den Preisgerichten von Spreebogen (1993) und Spreeinsel (1994), Reichstag (1993) und Bundeskanzleramt (1994) oder zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas (1997): Es waren zumeist seine Anträge, die konzeptionell offenen, neuen Ideen weit nach vorne verhalfen.

Ohne ihn wäre Berlin vermutlich heute nicht Hauptstadt und der Reichstag nicht verhüllt worden. Weder hätte Schultes das Band des Bundes durchsetzen oder das gewagte Kanzleramt bauen können, noch Foster eine begehbare Reichstagskuppel. Auch gäbe es vermutlich graue statt blaue Sitze im Plenarsaal. Denn bei dem Gedanken, dass „graue Herren, in ihren grauen Anzügen, mit ihren grauen Haaren, auf grauen Sesseln sitzen“, da kam einem wie ihm „das Grauen.“ So ließ er sich gelegentlich zitieren.

Vieles an Gedanken und Anekdoten von ihm ist überliefert – und ein jeder, der ihn kannte, weiß Spannendes und Heiteres zu erzählen. Denn wie nur wenige wusste er produktiven Streit – den er sich auch zugespitzt immer wünschte – doch zuletzt mit Liebenswürdigkeit und Humor zu verbinden.

Peter Conradi fungierte als Architekt des Unsichtbaren. Er verstand sich im Wesentlichen als Ermöglicher. Er forderte und erwartete, er plädierte und beantragte, er vermittelte und spornte an. Kleinmut und Zukunftsangst stellte er Offenheit für das Kommende entgegen.

Das gebaute Bild der Republik wäre ohne sein Wirken heute noch grauer und verschlossener. An der Gründung der Bundesstiftung Baukultur hat er erheblichen Anteil. Und noch viel mehr: Baukultur ist gerade durch ihn auf vielen Ebenen der Republik relevanter geworden. Baukultur als ein Stück Recht auf Glück.

Peter Conradi ist am 11. März im Alter von 83 Jahren in Stuttgart gestorben.


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

5

Theresa Keilhacker | 23.03.2016 16:35 Uhr

Ein ganz großer Ermöglicher ist leider von uns gegangen

Architektur und Gesellschaft gehörten für ihn eng zusammen, das eine war ohne das andere für ihn nicht denkbar. Der Nachruf von Stefan Rethfeld bringt es auf den Punkt: Er prägte Jahrzehnte der städtebaulichen und architektonischen Debatte in der Bundesrepublik und zeigte viele Möglichkeitsräume auf für eine gerechtere Gesellschaft. Ohne ihn wird unser Berufsstand und unsere Gesellschaft in ihrem Zusammenhalt ein Stück kleiner. Für mich war und bleibt Peter Conradi ein großes Vorbild.

4

Jan Schildknecht | 23.03.2016 10:23 Uhr

Hut ab...

... vor dem visionären, mutigen, einflussreichen und vorbildlichen Wirken Peter Conradis und seinen wichtigen gesellschaftlichen Beiträgen. Und Hut ab auch vor diesem Nachruf! Sehr sachkundig und stilistisch toll geschrieben - Danke!

3

Herr Sommermann | 22.03.2016 17:52 Uhr

Peter Conradi und dann?

Ein Nachruf, wie man ihn sich (selbst) wünscht und gleichzeitig auch folgende Frage aufwirft: Wer sind seine Nachfolger im politischen Amt mit ähnlichem architektonischen Sachverstand und städtebaulichen Weitblick? Welchen Nachruf lesen wir an dieser Stelle in 20 oder 30 Jahren über zumindest eine Kollegin oder einen Kollegen, der jetzt und in nächster Zukunft vergleichbare Wirkungskraft entfaltet?

2

Wulf Prora | 22.03.2016 16:27 Uhr

Demokrat als Bauherr

Herr Conradi war zeiltich - wohl auch tatsächlich - gleich mit zwei Parlamentsbauten befasst, übrigens wohl parallel zu seinem Kollegen Kansi von der CDU: Behnischs Bundestag in Bonn, dann gleich nochmal: Fosters Reichstag in Berlin. Es wäre ganz interessant, diesen speziellen Zusammenhang des Bauens für die Demokratie (mit geradezu personifizierten und vor allem im einzigartigen Bautyp Parlament schon erfahrenen Bauherren!) mit der handelnden Person Conradi von mir aus auch eben: Kansi) zu vertiefen und auszuleuchten, weil dadurch erst bestimmte Haltungen und Erfahrungen beim Bauen in Berlin deutlicher werden könnten. Dies als kleine Aufgabe für die Redaktion - ?

1

Benedikt Hotze | 22.03.2016 16:06 Uhr

Peter Conradi

Danke, lieber Stefan, für deinen großartig geschriebenen Nachruf! Wer die Debatten um die Bundesbauten in den 90er Jahren in Berlin erlebt hat, weiß, wie Recht du hast. Ohne Conradi (und vielleicht noch Kansy) hätte sich das Mittelmaß komplett durchgesetzt.

Danke an die Redaktion, auf diesen Nachruf gewartet zu haben und ihm diesen Raum zu geben. Ihr macht das gut!

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Peter Conradi beim Sommerlichen Empfang der Architektenkammer Baden-Württemberg im Juli 2015, Foto: Felix Kästle

Peter Conradi beim Sommerlichen Empfang der Architektenkammer Baden-Württemberg im Juli 2015, Foto: Felix Kästle


Alle Meldungen

<

22.03.2016

Warmer Beton

Wohnhaus in den slowenischen Alpen

22.03.2016

Modernisierung des Messegeländes

JSWD Architekten gewinnen in Köln

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?