RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Zum_Tod_von_Lore_Ditzen_7493093.html

09.12.2020

Eine einfache Wahrheit

Zum Tod von Lore Ditzen


Von Jan R. Krause

„Vor der einfachen Wahrheit „gestorben“ haben die Menschen Angst“, schrieb Lore Ditzen 1979 im Themenheft „tot“ der Werkbund-Zeitschrift Werk und Zeit. Bereits am 23. November verstarb die Journalistin im Alter von 95 Jahren. Sie selbst war angstfrei – so berichten es ihre Freund*innen. Sie mochte die Klarheit und scheute die Wahrheit nicht. „Motiviert von Wissbegier und dem Wunsch, Neues in Gang zu setzen, verfasste sie Reportagen und Essays“, erinnert sich Helga Schmidt-Thomsen und ergänzt: „Meisterlich und stets bestens vorbereitet führte sie für den Rundfunk Interviews mit Architekten und Künstlern.“

Unvergessen: ihre Gespräche mit Oswalt Mathias Ungers, Josef Paul Kleihues, Hardt Waltherr Hämer und Ralph Erskine für die ARCH+. Das im Juli 1981 erschienene Heft 57/58 mit dem Titel „Ein neuer Realismus in der Architektur?“ lieferte einen prägenden Beitrag zur Architekturdiskussion der 1980er Jahre.

Ganz persönlich unvergessen: meine erste Begegnung mit Ditzen im Jahr 2004 in der Berliner Akademie der Künste. Anlässlich Julius Poseners 100. Geburtstag moderierte ich ein Symposium über Architekturvermittlung. Auf der Bühne führte Ditzen ein Gespräch unter anderem mit Manfred Sack, Ulrich Conrads, Kristiana Hartmann und Myra Warhaftig. Aus gutem Grund gab sie dem Gespräch den Titel „Man muss Stellung nehmen“. Natürlich war das eine Hommage an Posener, zugleich aber auch ihre innerste Überzeugung. Ihre klaren Positionen waren manchmal unbequem, aber immer aufrichtig. Sie sprach und schrieb für eine Architektur, die Ausdruck ihrer Zeit sein muss.

Der Architekturkritiker Wolfgang Jean Stock erinnert sich: „Es gab eine Zeit, und die liegt erst einige Jahrzehnte zurück, da konnte man hierzulande weibliche Architekturkritiker an zwei Händen abzählen. Für die damalige Zeit fallen mir spontan ein: Inge Boskamp in Düsseldorf, Lore Ditzen und Martina Düttmann in Berlin […]“. Als Journalistin war Ditzen Pionierin in einer Männerdomäne. Seit kurzem erst sind die Chefredaktionen großer Architekturzeitschriften und -portale mit Frauen besetzt: AIT, BauNetz, db, DBZ, Detail, das Deutsche Architektenblatt und Wettbewerbe Aktuell haben heute eine Chefredakteurin. Ditzen, die selbst auch Journalistinnen ausbildete, würde diese Entwicklung ganz sicher freuen. Mit spitzer Feder, wachem Geist, kritischem Blick, Humor und Poesie hat sie sich positioniert. Und vor allem mit ihrer Kunst, nachzuhaken. Sie war eine bohrende Fragerin. Kaum eine Pressekonferenz, in der sie nicht die erste Frage stellte. Und die hatte es meist in sich.

Sie ging auf Menschen zu. Sie hat jeden angesprochen, bespielsweise auch die Bewohner*innen des Märkischen Viertels. Sie konnte schnell Nähe herstellen. Denn sie interessierte sich nicht nur für die Intentionen der Architekten, Stadtplanerinnen und Politiker, sondern vor allem für die Menschen, die in dieser Stadt und in diesen Häusern lebten. Sie wollte es ganz einfach wissen.

Sie hat gern Kühnes und Unkonventionelles gemacht. Sie liebte den Perspektivwechsel. Als Kulturredakteurin beim Sender Freies Berlin übersetzte sie ihre Themen auf inspirierende Weise in Formate fürs Radio – und sie produzierte auch Filme über Architektur. Doch Architektur und Stadt waren nicht ihre einzigen Themen. Ditzen hatte Kunst in Weißensee und an der UdK Berlin studiert. Und sie war literarisch gebildet. So schrieb sie auch über Kunst und Literatur. Vor allem aber besaß sie die Gabe, Poesie und Architektur miteinander auf außergewöhnliche Weise zu verbinden. So kritisch sie als Journalistin auch sein konnte, so sehr vermochte sie zu genießen, voller Lebensfreude.

Vielerorts hinterlässt Lore Ditzen Spuren: im Journalismus, in der Architekturdebatte und bei den zahllosen Menschen, die ihr begegnen durften. Tragisch, dass jemand, der so mit den Menschen und dem Leben verwoben war, in dieser außergewöhnlichen Zeit nicht persönlich verabschiedet werden kann. Umso wichtiger, hier im Namen vieler Freundinnen und Weggefährten Abschied nehmen zu dürfen – in tiefem Respekt und persönlicher Freundschaft.


Kommentare:
Kommentare (5) lesen / Meldung kommentieren

Lore Ditzen (1925–2020)

Lore Ditzen (1925–2020)

Lore Ditzen 2007 bei der Eröffnung der Ausstellung „Linde Burkhardt – Invenzioni Decorative“ bei Modus Möbel in Berlin.

Lore Ditzen 2007 bei der Eröffnung der Ausstellung „Linde Burkhardt – Invenzioni Decorative“ bei Modus Möbel in Berlin.

Werk und Zeit 3/1979

Werk und Zeit 3/1979


Alle Meldungen

<

09.12.2020

Matschschleusen an der Sulz

Kita in Beilngries von Bär Stadelmann Stöcker

09.12.2020

Landschaftsarchitektur ist gefragt

Online-Vortrag des DAM mit Antje Stokman

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?