RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Zum_Tod_des_Mannheimer_Architekten_Helmut_Striffler_4218633.html

09.02.2015

Zurück zur Meldung

In seinen Häusern wandert die Sonne

Zum Tod des Mannheimer Architekten Helmut Striffler


Meldung einblenden

Von Annika Wind

Morgens um elf Uhr ist die Mannheimer Trinitatiskirche am schönsten. Dann fällt das Licht im passenden Winkel in Helmut Strifflers Bau und lässt ihn regelrecht erstrahlen. Dunkelblau schimmert es in ihm wie im Innern eines Aquariums, malt die Morgensonne flimmernde Farbflächen auf Bänke und Böden. Ein Ort, der mit seiner sakralen Transzendenz und Gliederung an gotische Kathedralen erinnert – und dennoch kompromisslos die Moderne in sich trägt.

Ihr Erbauer ist nun im Alter von 88 Jahren in Mannheim gestorben. Einer der „bedeutendsten deutschen Architekten der letzten 50 Jahre“, wie ihn Ingeborg Flagge in einem Katalogbeitrag bezeichnete und darin gleich hinterherschob: „Auch wenn er sich eher im Hintergrund hält.“ Das stimmt nur bedingt. Richtig ist, dass Striffler Epochemachendes baute, sich aber zuletzt eher in Debatten vor der eigenen Haustür einmischte – etwa in Bezug auf den Neubau der Mannheimer Kunsthalle.

Energisch, entschieden, charismatisch ist er immer aufgetreten. Kompromisslos, wenn es darum ging, seine Grundsätze zu vertreten. Seine Gebäude sind auf die Bedürfnisse seiner Nutzer, die ortsbezogenen Gegebenheiten, die Wirkung des Lichts ausgelegt, das eine geradezu raumbildende Rolle spielt, Raumfolgen verdeutlicht, unterstreicht. Keiner seiner Entwürfe gleicht dem anderen. „Architektur ist wie eine Suche nach Umrissen für das Licht“, hat Striffler einmal gesagt. So schirmte er die Kulturhalle Remchingen von einer vielbefahrenen Straße ab und öffnete ihre Räume zu ruhigeren Seiten und zur Sonne. Auch in seinem eigenen Haus in Mannheim wandert die Sonne: Angelehnt an die Vorstellungen Richard Neutras hat er es mit Glasfronten ausgestattet, in denen Innen- und Außenräume ineinander übergehen. 1964 bis 1967 baut er eine Kirche auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau, deren Betonkonstruktion sich wie ein großer, stiller Körper regelrecht in die Erde gräbt. Ein Bau wie eine Demutsgeste, der zugleich Raum für Andacht bietet, Versöhnung.

Wer die Entwicklung seiner Architektur verstehen will, muss zurückblicken auf die Geschichte: Geboren am 1. Februar 1927 in Ludwigshafen, ist der Sohn eines Schlossers 18, als der Krieg endet. Woran sollte man nach dem Heroismus einer Diktatur als junger Architekt anknüpfen? Wie die meisten orientiert er sich an den Großen der Moderne vor dem Krieg: an Frank Lloyd Wright oder Le Corbusier, die Funktionalität mit Formschönheit kombinierten.

Am Wiederaufbau beteiligt er sich erst als Maurer, dann studiert er Architektur in Karlsruhe. 1952 macht ihn Egon Eiermann zum Bauleiter für seine Matthäuskirche in Pforzheim – einen Sakralbau, in dessen Wände sie Mosaiksteine aus Dickglas in den Beton aus zermahlenen Trümmersteinen eingießen. Ein Entwurf, der richtungsweisend für viele Kollegen wird, den Striffler für seine eigene Trinitatiskirche weiterdenkt, optimiert – und damit den Weg ebnet für Eiermanns Gedächtniskirche in Berlin, die selbst zum Zeichen des Neuanfangs nach den Zeiten geistiger Dunkelheit wird. In Mannheim zeigt man für die Bedeutung des leuchtenden Sakralbaus allerdings nur wenig Verständnis: Zwar ist Strifflers Trinitatiskirche als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung geschützt, aber sie steht seit Jahren leer.

Annika Wind ist Kulturredakteurin mit dem Schwerpunkt Kunst und Architektur; seit 2011/12 lehrt sie das Fach Kunstkritik an der Universität Heidelberg.


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

5

Johannes Herrmann | 25.02.2015 12:02 Uhr

Erinnerung an Helmut Striffler

Ich habe Helmut Striffler während meines Architekturstudiums an der TH Darmstadt als einen Professor kennengelernt, dem Star-Allüren fremd waren und der sich durch sehr eigenständige Positionen in seinem Denken und in seiner Architektur ausgezeichnet hat. An seinen Gebäudekunde-Vorlesungen habe ich die spezielle Mischung aus Sachlichkeit und Nachdenklichkeit gepaart mit einer feinen Ironie geschätzt.
Seinen Erweiterungsbau für die Landeszentralbank in Speyer, an dem ich öfters vorbeigehe, halte ich für ein - abseits aller Modetendenzen - sehr gelungenes und inspiriertes Bauwerk.

4

Ulrich Müller | 10.02.2015 17:02 Uhr

Lehrjahre bei Striffler

auch ich hatte auch das Vergnügen einen Entwurf bei Striffler zu machen als ich 1990 frisch aus dem Osten in Darmstadt ankam und noch nichts über diese merkwürdigen Richtungsstreits wusste. Kommentar Striffler (sinngemäß): „An so eine Kiste würde ich maximal pinkeln.“ Toleranz war also nicht eine seiner Stärken. Als ich mich mit diesem Entwurf Max Dudler in Berlin vorstellte, war der total begeistert - und ich wusste, dass ich in Darmstadt nichts mehr verloren hatte...

3

Archfreak | 10.02.2015 00:12 Uhr

Innen

Da schreiben Sie von der Sonne im Innern und veröffentlichen traurige Aussenfassaden ungepflegter Bauten... Schade!

2

Uli B. | 09.02.2015 17:40 Uhr

Helmut Striffler

Ruhe in Frieden, Herr Professor.
Hab' in Darmstadt viel von ihm gelernt...

1

Jörg Winkelbrandt | 09.02.2015 16:58 Uhr

Kommentar

Auch seine eigene Hochschultätigkeit an der TH Darmstadt sollte nicht unerwähnt bleiben. Trotz der großen drei B aus Stuttgart hat er eine ganze Generation an Architekten mitgeprägt.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Helmut Striffler, 2014, Foto:  Egon-Eiermann-Gesellschaft e.V., Karlsruhe

Helmut Striffler, 2014, Foto: Egon-Eiermann-Gesellschaft e.V., Karlsruhe

Trinitatiskirche, 1959

Trinitatiskirche, 1959

Jonakirche, 1961

Jonakirche, 1961

Versöhnungskirche in Dachau, 1967

Versöhnungskirche in Dachau, 1967


Alle Meldungen

<

09.02.2015

Hochhaus-Visionen

Shortlist für Flughafenquartier in Frankfurt

09.02.2015

Magenta in der Kirche

Veranstaltungsort in Holland von GROUP A

>
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Stellenmarkt
Neue Perspektive?