RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Zum_Deutschen_Pavillon_in_Venedig_2023_8243446.html

22.05.2023

Umbau jetzt!

Zum Deutschen Pavillon in Venedig 2023


Der Deutsche Pavillon in Venedig 2023 kommt als Materiallager und Werkstatt daher. Unter dem Titel „Open for Maintenance. Wegen Umbau geöffnet“ verweisen die Kurator*innen auf die materielle und soziale Verantwortung aller Planungsbeteiligten. Ihre Botschaft: Wir haben schon mal angefangen.  

Von Friederike Meyer


Es ist voll und laut im Deutschen Pavillon. Holzlatten, Rohre, Aluminiumprofile, Platten und Planen füllen den Boden. Sorgfältig sortiert nach Größe und Farbe. Aus den Werkstätten zu beiden Seiten dringen Hammer- und Sägegeräusche. Schnell wird klar: Der Beitrag „Open for Maintenance. Wegen Umbau geöffnet“ liefert keine daten- und bildbasierte Sicht auf einen Ausschnitt der Welt, wie es viele Pavillons auf der Biennale tun, und auch keine Best-Practice-Sammlung im Sinne einer deutschen Leistungsschau, wie sie das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lange Zeit wünschte.

Die Botschaft ist eine andere: Wir wissen längst, was zu tun ist, wir müssen nur anfangen. Erhalten, reparieren, neu zusammenfügen – dafür hat das kuratorische Team von ARCH+, Summacumfemmer und Buero Juliane Greb den Deutschen Pavillon zum Materiallager und Arbeitsort erklärt, samt Teeküche, Wickeltisch und der ersten ökologisch korrekten Toilette auf dem gesamten Ausstellungsgelände.

Im November 2022, noch bevor die Künstlerin Maria Eichhorn, deren Beitrag für die Kunstbiennale die Überformung des Pavillons durch die Nazis in den 1930er Jahren sichtbar gemacht hat, ihre Arbeit „rückbauen“ konnte, begann die Arbeit von Anne Femmer, Franziska Gödicke, Juliane Greb, Christian Hiller, Petter Krag, Melissa Makele, Anh-Linh Ngo und Florian Summa. Sie haben gesammelt, was im Schuttcontainer gelandet wäre, und so den Ansatz des früheren Biennale-Kurators Alejandro Aravena aufgegriffen, der 2016 mit einer Installation aus Trockenbauresten im Arsenale an die Materialverschwendung der Biennalen erinnerte.
 
Studierende, Handwerker*innen und Azubis aus ganz Europa werden diesen Sommer im Rahmen des Werkstattprogramms „Maintenance 1:1“ im Pavillon arbeiten und voneinander lernen. Bis zum Ende der Architekturbiennale soll das Material weiterverwertet sein, dort, wo es gebraucht wird, in den Häusern von Venedig zum Beispiel. Denn auch das gehört zum Konzept: maximale Vernetzung. Mit der Initiative Rebiennale zum Beispiel, die schon seit Jahren versucht, den immensen Abfall der Biennalen für die Stadt weiterzuverwerten, oder mit Assemblea Sociale per la Casa, die sich um leer stehende öffentliche Wohnungen kümmert, oder mit Concular, die das gesammelte Material in ihre digitale Datenbank aufgenommen haben, mit dem CRCLR House in Berlin, das ein Brettspiel zur Vermittlung des zirkulären Bauens entwickelt hat, mit Constructlab sowie den Berliner Initiativen Kotti & Co und dem Haus der Materialisierung.
 
Je länger man die Details der Räume auf sich wirken lässt, desto deutlicher werden die vielen Ebenen und Anspielungen, die im Konzept verwoben sind. Mal erinnert die Szenerie an ein Bühnenstück (wenn viele gut gekleidete junge Menschen Stoffreste falten oder an der Werkbank sägen), mal an eine Kunstinstallation (wo die Teppichresterollen nach Farben sortiert an die Wand gelehnt sind oder Texttafeln Hintergründe erklären), mal an eine Baustelle fernab der Zivilisation (wo ein provisorisch eingerichteter Tisch aus Bauresten, ein Waschraum und eine Teeküche als Grundausstattung den Zusammenhalt des Teams stärken sollen).
 
Wer einen Oneliner erwartet, könnte den Eindruck gewinnen, die Kurator*innen haben den Pavillon mit deutscher Gründlichkeit überfrachtet. Man kann aber auch sagen, sie inszenieren ihr Thema mit bemerkenswerter Konsequenz. Denn „Open for Maintenance. Wegen Umbau geöffnet“ greift weit über die Materialfrage hinaus. So liefern die rollstuhlgerechte Rampe vor dem Eingang, der Wickeltisch oder das genderneutrale Urinal Hinweise darauf, was es im Sinne einer inklusiven Gesellschaft vielerorts zu verändern gilt. Schließlich nahm auch die Eröffnungsparty am vergangenen Freitag das Thema ernst: Sie fand als Nachbarschaftsfest auf der Insel Giudecca statt.


Zum Thema:

archplus.net/de/open-for-maintenance


Auf dem Baunetz-Instagram-Kanal erklären Petter Krag und Florian Summa das kuratorische Konzept.


Mehr über das Konzept, das Maintenence 1:1 Programm und Fachliteratur über die Biennale auf baunetz CAMPUS

Alle Meldungen zur aktuellen Architekturbiennale finden sich übersichtlich auf unserer Sonderseite.


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare:
Kommentare (9) lesen / Meldung kommentieren

Den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 2023 ...

Den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 2023 ...

... hat das kuratorische Team Christian Hiller, Melissa Makele, Anne Femmer, Petter Krag, Juliane Greb, Anh-Linh Ngo, Franziska Gödicke und Florian Summa (v.l.n.r., v.o.n.u.) ...

... hat das kuratorische Team Christian Hiller, Melissa Makele, Anne Femmer, Petter Krag, Juliane Greb, Anh-Linh Ngo, Franziska Gödicke und Florian Summa (v.l.n.r., v.o.n.u.) ...

... zum Materiallager ...

... zum Materiallager ...

... und zum Arbeitsort erklärt.

... und zum Arbeitsort erklärt.

Bildergalerie ansehen: 19 Bilder

Alle Meldungen

<

23.05.2023

Zeugnisse der westlichen Technikmoderne

Ausstellung in Berlin

22.05.2023

Venezianische Löwen

Auszeichnungen der Architekturbiennale 2023

>
vgwort