- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
23.09.2019
Keine einfachen Antworten, bitte
Zum Auswahlmechanismus der Gründungsdirektion der Berliner Bauakademie
11
Stephan | 05.12.2019 16:19 Uhrschon wieder Juristenposten
@ Wolfgang Schoele
Sie beweisen eindrucksvoll, wie falsch es ist Fachfremde an die Architektur zu lassen.
10
Wolfgang Schoele | 02.12.2019 10:59 UhrZur Kritik an der Bestellung des Gründungsdirektors der Bundesstiftung Bauakademie
Stellungnahme zum Offenen Brief hinsichtlich der Besetzung der Leitung der Bundesstiftung Bauakademie mit Herrn Staatssekretär Pronold
Die Opposition ist nicht neu, trifft die Situation aber nicht. Es ist zwar zutreffend, dass die Stellenauscchreibung recht hoch gestochen war und diese auf den Ernannten wortwörtlich genommen zum Teil nicht zutrifft. Die Kritiker der Entscheidung übersehen aber unverändert, dass die von Schinkel gebaute aber bereits 1799 gegründete Bauschule wieder belebt werden soll, und dass die Themen um Architektur, Bauwesen und Stadtentwicklung unter dem Motto "so viel Schinkel wie möglich" im Fokus stehen sollen. Da können museale Bestandteile einbezogen sein, sie stehen aber nicht im Vordergrund. Vielmehr kommt es jedoch darauf an, künftig dem Bereich der Wertschöpfungskette Bauen, die einen der größten Beiträge zum Bruttosozialprodukt in Deutschland leistet, die dringend erforderliche Plattform hinsichtlich Wissenschaft und Forschung auf diesem Gebiet, um den Ausbau dieser Position, die an frühere Traditionen anknüpft, zu bieten, wenn die Deutsche Bauwirtschaft im umfassenden Sinne bei Berücksichtigung der Folgen der Digitalisierung eine führende Stelle in der Welt wieder einnehmen will. Ferner gilt es, einen Ort zu schaffen, um den bedeutenden preußischen Architekten, Maler, Denkmalschützer und Beamten zu würdigen.
Herr Staatssekretär Pronold hat sich seit dem Beschluß des Bundes, die Bauakademie wieder zu errichten, mit dem Thema Bauakademie intensiv befaßt. Im Auftrag des seinerzeitigen BMUB führte die Bundesstiftung Baukultur im 1. Halbjahr 2017 öffentlich gut besuchte Bauakademieforen unter Mitwirkung von Herrn Staatssekretär Pronold durch, die mit einer Machbarkeitsstudie endeten. Diese sollte dann in einen Realisierungswettbewerb Eingang finden.
Der Bund mißt dem Bauwesen eine hohe Bedeutung zu.
Für die Umsetzung der Baumaßnahme dürfte in dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) die nötige Fachkompetenz gegeben sein. Daß für die Leitung der Bundesstiftung Bauakademie dann jemand verantwortlich sein soll, der sich langjährig mit dem Bauwesen beschäftigt hat, ist – auch unter Berücksichtigung des Finanziers und Grundstückseigentümers – zwingend. Und dafür ist ein architektonischer Hintergrund allerdings nicht zwangsläufig wie eine z.B. eine Schauspielhausintendanz keiner künstlerischen Ausbildung oder Erfahrung bedarf; ja, diese könnte sogar schädlich sein, wie Beispiele zeigen. Dies trifft auch auf das Aufgabengebiet der Bundesstiftung Bauakademie zu. Insoweit ist die Wahl eines Juristen statt einer Architektin oder eines Architekten bzw. einer Museumsfachfrau bzw. eines Museumsfachmanns eine durchaus richtige sachbezogene Entscheidung.
9
Lars K | 26.11.2019 22:14 UhrLieber Herr Schoele,
Das meiste von dem, was Sie schreiben, ist bekannt. Interessant finde ich, dass Sie meinen, ein bzgl. des Rekonstruktionsanteils offener Wettbewerb würde die Diskussionen der letzten Jahrzehnte von vorne beginnen lassen. Sind diese denn "zu Ende"? Hat "eine Seite" gewonnen? Das sehe ich sicher anders; meiner Meinung nach würde nur ein offener WB diese streckenweise sehr guten, hochklassigen Debatten sinnvoll fortführen, statt schon im Vorfeld zugunsten einer Position zu entscheiden - und damit die andere gar nicht erst zu Wort kommen zu lassen. Nein, ich finde, die Frage nach einer Rekonstruktion muss jedes Mal und mit jedem Gebäude wieder beantwortet werden und das Wort "Wiederaufbau" des Bundestages beinhaltet auch andere Lösungen als die Wiedergeburt einer 100% treuen Version - Neubauten wären es in jedem Fall. So wie auch das Schloss ein Neubau ist.
Lassen Sie doch verschiedene Ideen gegeinander antreten und dann möge die Beste gewinnen. Der Förderverein kann ja gerne wieder mit antreten, so wie beim Programmwettbewerb.
Und gestatten Sie mir eine letzte Bemerkung, die mir wichtig ist: die zur Verfügung stehenden "Fördermittel" des Bundes "verfallen" nicht. Öffentliche Gelder verfallen nie. Sie werden nur für etwas anderes (und vielleicht im Zweifelsfalle sinnvolleres) verwendet.
Beste Grüße.
8
Wolfgang Schoele | 23.11.2019 12:26 UhrBauakademie
23.11.2019
Hallo, lieber Herr Lars K
Hier ein kleiner Rückblick. Heute vor genau 66 Jahren wurde zum 2. Mal das Richtfest für die Rekonstruktion der Bauakademie nach dem Zweiten Weltkrieg begangen. In dem Gebäude sollte die "Deutsche Bauakademie der DDR" untergebracht werden. Daraus wurde jedoch nichts, da dem Richtfest keinen weiteren baulichen Aktivitäten folgten. Die Bauakademie stand der seinerzeitigen sozialistischen Stadtplanung im Wege. Sie wurde abgebrochen, um auf dem Schinkelplatz das Außenministerium der DDR zu errichten. Der Plan, die Bauakademie vor dem Gebäude der ehemaligen Reichsbank wieder zu errichten, verlief im Sande, und die Institution Bauakademie wurde im Bereich des Baumysteriums untergebracht.
Wenn es sich um den Wiederaufbau der Bauaakdemie dreht, dann ist das Äußere, also die Fassade etwas, was im Lauf der Zeit bis 1961 fast nicht verändert worden. Im Inneren gab es jedoch mehrere Veränderungen, von denen die, welche Richard Lucae vorgenommen hat, die aufwendigsten, wenn auch sinnvollsten waren. Das neue Treppenhaus diente der besseren Erschließung des Gebäudes. Wenn man die Baupläne für den Wiederaufbau 1953 von Richard Paulick wählt, dann gäbe es eine weitere Fassung. Da das Innere der Bauakademie laufend nutzungsorientiert umgebaut worden ist, wäre das auch in den Jahren nach 1953 geschehen, um auch neue Vorschriften umzusetzen. Insoweit können aktuelle Vorschriften durchaus umgesetzt werden wenn die durch die Fassade vorgegebenen Schinkelschen Proportionen und Raster berücksichtigt werden. Die Arbeitsgemeinschaft des Fördervereins Bauakademie, die sich an dem Bauakademieprogrammwettbewerb beteiligte, hat diesen Spagat gewagt, und auch vorgeschlagen einige Räume im Original nachzugestalten. Details können Sie der Homepage des Fördervereins entnehmen (www.foerderverein-bauakademie.de).
Ihrem Vorschlag, nur die Fassade wieder zu errichten und im Inneren das Biotop zu belassen (und zu entwickeln), ist nicht zielführend, da dann ein großer Teil der zur Verfügung stehenden Finanzierungsmittel verfallen würden. Dann könnte auch eine preiswertere Lösung, nämlich die Erneuerung der Simulationsplanen bei Sicherung des Gerüsts vorgenommen werden. Aber auch dann bliebe das Biotop letztlich von außen unsichtbar.
Ihr Vorschlag, die Ausschreibung offen zu lassen, führte letztlich dazu, die bereits Jahrzehnte lange Diskussion über die Sinnfälligkeit von historischen Rekonstruktionen, kritischen Rekonstruktionen, Errichtung von Gebäuden als Weiterentwicklung und Interpretationen im Geiste Schinkels, zeitgenössische gegenwartsbezogene Architektur und neue - also noch nicht bekannte Architektur von vorne zu beginnen. Dabei geht doch allein schon aus dem Wort Wiederaufbau, das in dem Bundestagsbeschluss zur Bauakademie verwendet wird, hervor, was gemeint ist. Warum wird das immer wieder in Frage gestellt?
7
Lars K | 22.11.2019 10:58 UhrLieber Herr Schoele,
sehen Sie, wir können uns in allen Punkten einigen. Wissen Sie, wovor ich aber die größte Angst habe? Vor einer schlechten Rekosntruktion der Bauakademie. Vor einer Bauakademie, die im Inneren ein modernes Architekturzentrum mit allen Anforderungen an Barrierefreiheit, Brandschutz, Klimatechnik etc. sein soll, vor das dann ringsum die schlecht passenden historischen Fassaden geklebt werden. Haben Sie davor keine Angst?
Dann wäre ich lieber dafür, die 62 Millionen Euro für eine innen und außen absolut werkgetreue rekonstruktion, die leer bleibt- bis irgendjemandem irgendwann einmal eine gute Nutzung einfällt-
oder wir beschränken uns auf die Fassaden (fürs Stadtbild) und lassen innen den Wald stehen, der dort bereits gewachsen ist (fürs Klima).
Deswegen plädiere ich an dieser Stelle für eine Wettbewerbsoffenheit für alle Varianten.
6
Wolfgang Schoele | 18.11.2019 11:33 UhrBauakademie / "Fremdkörper" / James-Simon-Galerie
Hallo Lars K,
die James-Simon-Galerie und die Bauakademie sind zwei unterschiedliche Gebäude, wenngleich es eine gewisse historische Gemeinsamkeit gibt. Im Jahr 1938 standen in einer Sichtachse 2 Gebäude von Schinkel gegenüber. Doch das am Neuen Museum wurde abgebrochen, da es sonst versunken wäre. Danach war dort lange ein freiere Platz. Eine Forderung, das Schinkelsche Gebäude wieder zu errichten gab es im Gegensatz zur Bauakademie nicht, was überwiegend daran lag, dass beide Gebäude unterschiedlich zu bewerten sind. Unbestritten dürfte sein, dass Schinkels letzte Gebäude von richtungsweisender Architektur mit Vorbildfunktion war. Mit dessen Wiedererrichtung würde ein entsprechendes Zeugnis abgelegt, das zugleich eine Würdigung des bedeutenden Künstlers, Architekten und preußischen Beamten wäre. Ein neues Gebäude am Kupfergraben - auch in der Qualität der James-Simion-Galerie - würde diesem Anspruch nicht genügen, also ein "Fremdkörper" sein. Das ursprüngliche Gebäude der Bauakademie wurde 1832 bis 1836 gegenüber vom Schloss errichtet und vollendete seinerzeit die Kupfergrabenlandschaft. Die anderen Gebäude am jetzigen Schinkelplatz wurden in der Gründerzeit des 19. Jahrhunderts ersetzt und dann im Zweiten Weltkrieg teilweise beschädigt oder zerstört. Über die jetzige Randbebauung kann man unterschiedlicher Meinung sein.
5
Lars K | 15.11.2019 10:19 UhrLieber Herr Schoele,
ein "Fremdkörper in der Kupfergrabenlandschaft"? ist das ihr Ernst? Die Schinkelsche Kupfergrabenlandschaft war 1830, vor demnächst 200 (zweihundert!) Jahren. Dass sich in 200 Jahren ein paar "Fremdkörper" in einen stadtraum schieben, dass nehme ich als positive Veränderbarkeit einer Stadtlandschaft. Die Stadt ist (trotz des Humboldt-Forums) kein Museum!
Aporpos Fremdkörper. Wie steht denn der Förderverein eigentlich zur James-Simon-Galerie?
4
Wolfgang Schoele / Förderverein Bauakademie | 10.10.2019 17:25 UhrBesetzung des Direktoriums der Bundesstiftung Bauakademie und Aufbau des Gebäudes
Der Förderverein Bauakademie teilt die Auffassung hinsichtlich des Neubaus eines Gebäudes an Stelle der Wiedererrichtung (Rekonstruktion) der Schinkelschen Bauakademie weiterhin nicht. Ein neues Gebäude würde auch, wenn es von interessanter Architektur wäre, ein Fremdkörper in der Schinkelschen Kupfergrabenlandschaft sein, die bis auf Ausnahme der Bauakademie wieder entstanden ist. Weitere Ausführungen hierzu siehe u.a. auch Punkt B der Anmerkung des Fördervereins Bauakademie zur Veröffentlichung der erwähnten 10 Thesen in der Ausgabe der FAZ vom 20. März 2017 (pdf 629).
Ferner zeigen die Arbeiten eines Mastersemesters an der Beuth Hochschule Berlin im Wintersemester 2016 / 2017, dass eine Rekonstruktion möglich ist. Eine Auswahl der Arbeiten wurde im vom 1. bis 4. März 2017 in der Villa Elisabeth, Berlin-Mitte, und vom 11. Juli bin zum 5. September 2017 im Roten Rathaus gezeigt. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Homepage des Fördervereins Bauakademie
3
Ursula Baus | 28.09.2019 11:41 UhrHaushaltsausschuss
Der im Beitrag angesprochene Haushaltsausschuss hat nicht nur die 62 Mio Euro für die Bauakademie, sondern auch hunderte Mio für die Schlossrekonstruktion "Humboldtforum" und das hastig geplante Museum der Moderne am Kulturforum "beigesteuert". Honi soit qui mal y pense...
2
Lars K | 24.09.2019 08:57 Uhrdanke.
Das war ein guter Morgenartikel, liebes Baunetz. danke für eine kontinuierliche Berichterstattung über solche Verfahren.
Ansonsten kann ich nur sagen: was sollte denn bitte an dieser Stelle der Stadt gebaut werden, wenn nicht das historische Vorbild? Die Denke kann doch nur so rum funktionieren: welche heutige Funktion passt zum historischen Gebäude! Anders herum kann ich - zumindest an dieser Stelle der Stadt - nicht denken.
Bauakademie, Gemälde von Eduard Gaertner, 1868
Treppenhaus der Bauakademie nach dem Umbau 1873/74, Foto von 1911
Bauakademie von K. F. Schinkel, 1836, Foto von 1888
Schinkelplatz, 2008, Foto: David Plotzki / Unify, CC BY 3.0, wikipedia
12
Wolfgang Schoele | 06.12.2019 11:22 Uhrbauakademie04
zur Nachricht von Stephan.
Es dreht sich um das Bauwesen im weitesten Sinne. Architektur belegt in diesem Rahmen allerdings nur ein kleines Feld. In der Bundesstiftung Bauakademie soll zunächst ein Bespielungs- und Verwaltungskonzept erarbeitet werden. Das ist die Aufgabe eines Intendanten und keines künstlerischen Leiters. Es ist also jemand mit Verwaltungserfahrung gefragt. Und darüber dürfte der ernannte Gründungsdirektor verfügen.