RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Zaha_Hadid_Architects_planen_in_Taschkent_9628140.html

22.10.2024

Zurück zur Meldung

Zentrum für Literatur und Musik

Zaha Hadid Architects planen in Taschkent


Meldung einblenden

Anfang des Jahres thematisierte die Baunetzwoche#636 „Modernismus in Taschkent“ das politische Bemühen Usbekistans, das architektonische und kulturelle Erbe der Stadt international bekannt zu machen und über dessen Förderung ein gesamtusbekisches Nationalbewusstsein zu stärken. Nun planen Zaha Hadid Architects ZHA (London) dort den Bau des Alisher Navoi International Scientific Research Centre, das — benannt nach dem Dichter und Politiker Alisher Navoi — ein Zentrum für literarische Bildung, Forschung und darstellende Künste werden soll.

Das Vorhaben verortet sich in Neu-Taschkent, einer rund 25.000 Hektar großen Erweiterung im Osten der Stadt, für deren Masterplan das Londoner Büro Cross Works verantwortlich zeichnet. Neben Verwaltungsgebäuden, Universitäten und anderen öffentlichen und kulturellen Einrichtungen soll dort in den kommenden Jahrzehnten Wohnraum für mehrere Hunderttausend Menschen entstehen.

Auf einer Fläche von 23.000 Quadratmetern soll der Bau von ZHA das staatliche Navoi-Literaturmuseum einschließlich Restaurierungswerkstatt, einem Depot für 3.500 Bücher und Manuskripte sowie 13 Ausstellungssälen aufnehmen. Hinzu kommen ein Auditorium mit 400 Plätzen für Aufführungen und Veranstaltungen sowie ein Forschungszentrum und eine Internatsschule für 200 Student*innen im Bereich Literatur und Musik.

Der Entwurf zeigt ein Cluster von tragenden Bogenstrukturen, die der passiven Kühlung des Gebäudes dienen sollen. Die hohlen Strukturen sind sie in ihrer Funktionsweise den traditionellen Windtürmen der Region entlehnt. Je nach Wetterbedingungen fangen sie kühle Luft ein und leiten diese ins Gebäude oder wirken bei Windstille wie ein umgekehrter Kamin, der heiße Luft durch eine Öffnung an der Spitze des Bogens abzieht. Die geschwungene Fassade wie auch Innenräume sollen dabei aus lokal produzierten Ziegelsteinen hergestellt werden.

Der zentrale Bauteil nimmt das Museum auf, die zu beiden Seiten anschließenden Blöcke das Auditorium und die Schul- und Forschungseinrichtungen. Während über Innenhöfe und Oberlichter Tageslicht in die Räume dringt, bieten tiefe Dachüberstände im Sommer einen wirksamen Sonnenschutz. Die Außenbereiche des Bauwerks seien mit ihren landschaftlich gestalteten Terrassen mit Open-Air-Amphitheatern von lokal tradierter Shashmaqom-Musik inspiriert, so die Architekt*innen. (sbm)


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

1

auch ein | 23.10.2024 12:36 Uhr

architekt

was für ein schrott!

man kann nur in ordentlichen diktaturen so einen mist bauen, der dann auch so schlimm aussehen wird wie das rendering.

sie dreht sich im grab rum

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

22.10.2024

Alte Bahnen neu gezogen

Freibadsanierung und Erweiterung in Lyon von 4_32 architecte

22.10.2024

Denkmalschutz für Berliner Altstadtplatte

28 Häuser in der Spandauer Vorstadt

>
baunetz CAMPUS
Gründungsgeschichten
baunetz interior|design
Wohnliche Praxis
Baunetz Architekt*innen
PSLA ARCHITEKTEN
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort