RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Wohnsiedlung_in_Zuerich_von_Knapkiewicz_Fickert_7691342.html

03.08.2021

Seeblick für alle

Wohnsiedlung in Zürich von Knapkiewicz + Fickert


Zur viel befahrenen Bellerivestraße hohe, streng gerasterte Turmbauten, deren ockerfarbener Putz und hell abgesetzte Ladenfronten an mailändische Stadthäuser des frühen 20. Jahrhundert erinnern; zum Geländeinneren hingegen verwinkelte Fassaden, eingeschobene Zugänge, ja eine geradezu dörfliche Kleinteiligkeit: Knapkiewicz & Fickert (Zürich) greifen mit ihrer Wohnsiedlung Hornbach die Vielschichtigkeit des Standorts im Südosten von Zürich auf. Die nach einem Wettbewerbsgewinn 2012 geplante und 2021 fertiggestellte Siedlung mit ihren zwei hofumschließenden Blockbebauungen umfasst 125 Mietwohnungen, 23 Büro-, Atelier- und Gewerbeflächen, einen Hort, eine Kindertagesstätte und einen Werkhof. Städtebaulich liegt das gut 9.500 Quadratmeter große Grundstück zwischen zwei sehr unterschiedlichen Arealen: An der breiten Bellerivestraße schließen sich direkt der Chinagarten und die Zürcher Seeuferanlage an, die einhegende Hornbach- und Baurstraße führen hingegen in ein Eigenheimviertel.

Die Stadt Zürich als Bauherrin des Projekts erreicht mit der Siedlung zunächst mal eine typologisch-städtebauliche Durchmischung. So planten Knapkiewicz & Fickert teils auch für den Geschosswohnungsbau individuelle Gärten wie im suburbanen Eigenheim, während sie zugleich die Straßenfronten mit Geschäftszeilen und repräsentativer Platzanlage nach urbanem Maßstab gestalteten. Bei der neuen Siedlung im Quartier Riesbach soll es darüber hinaus aber auch um soziale Durchmischung gehen: Gewerberäumlichkeiten werden zu günstigen Mieten angeboten und ein Drittel der vornehmlich für Familien vorgesehenen Wohnungen von Kanton und Stadt subventioniert. Das Projekt kostete insgesamt 94 Millionen Schweizer Franken.

Sind die Wohnungen zwar von der Fläche knapp bemessen – eine 1,5-Zimmer-Wohnung hat etwa 29 Quadratmeter, eine 5,5-Zimmer-Wohnung bis zu 116 Quadratmeter –, so konzipierten Knapkiewicz & Fickert die Grundrisse trotzdem mit großzügiger Raumwirkung. Für die sorgen Wohnküchen, angewinkelte Wände, weite Übergänge zwischen Flur und Wohnbereich, doppelte Zugänge zu Nasszellen, raumhohe Fenster und für jede Wohnung Balkon, Terrasse oder Garten. Besonders ist: Jede Wohneinheit bietet Sicht auf den nahen Zürichsee.

Knapkiewicz & Fickert entwickelten für die insgesamt 28.000 Quadratmeter Geschossfläche eine energieeffiziente Architektur nach dem Schweizer Standard Minergie-P, der etwa dem eines deutschen Passivhauses entspricht. Die Lüftung funktioniert mit Wärmerückgewinnung, die Wärmeanlagen werden mit erneuerbaren Energieträgern betrieben, Solarenergie ist an die Siedlung angeschlossen. Zugleich ergibt sich durch die großen Fenster ein Licht- und Wärmegewinn bis in die Tiefe der Räume. Die Architekten verwendeten zudem Recyclingbeton. Die Außenflächen, gestaltet von den Landschaftsarchitekten ryffel+ryffel (Uster), sind zumeist mit versickerungsfähigen Materialien belegt,  und wo immer möglich wurden Bäume gepflanzt. (sj)

Fotos: Seraina Wirz


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (4) lesen / Meldung kommentieren

Alle zwölf Eingänge sind mit einem Mosaik des Künstlers Haus am Gern gestaltet. Sie behandeln das altgriechische Motiv des „asarotos oikos“, auf Deutsch des „ungefegten Bodens“.

Alle zwölf Eingänge sind mit einem Mosaik des Künstlers Haus am Gern gestaltet. Sie behandeln das altgriechische Motiv des „asarotos oikos“, auf Deutsch des „ungefegten Bodens“.

Gestaffelte und abgewinkelte Fassaden zum Innenhof.

Gestaffelte und abgewinkelte Fassaden zum Innenhof.

Große Fenster und weite Öffnungen zwischen den einzelnen Räumen belichten, belüften und wärmen jede Wohnung.

Große Fenster und weite Öffnungen zwischen den einzelnen Räumen belichten, belüften und wärmen jede Wohnung.

An der Bellerivestraße bildet die Siedlung mit urbanen Fassaden ein Tor zum Zürichsee bzw. zur Hornbachstraße.

An der Bellerivestraße bildet die Siedlung mit urbanen Fassaden ein Tor zum Zürichsee bzw. zur Hornbachstraße.

Bildergalerie ansehen: 19 Bilder

Alle Meldungen

<

03.08.2021

Cradle-to-cradle in Amsterdam

Schulumbau mit Recyclingmaterialien von Moke Architects

03.08.2021

Bez + Kock gewinnen in Heidelberg

Wettbewerb für Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma entschieden

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort