RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Wohnhochhaus_von_Hiroyuki_Ito_Architects_in_Tokio_8604026.html

03.06.2024

Zurück zur Meldung

Lichtschlucht in Tokio

Wohnhochhaus von Hiroyuki Ito Architects in Tokio


Meldung einblenden

Im Zentrum der Millionenstadt Tokio stellte das ortsansässige Architekturbüro Hiroyuki Ito Architects im vergangenen Jahr einen ungewöhnlichen Wohnungsbau fertig. Dicht umgeben von weiteren Wohnhochhäusern, windet sich der Baukörper zu einer Schlaufe, die einen lichtspendenden Innenhof einschließt. Der Name des Projekts Tenjincho Place birgt dabei einen Hinweis auf den nahe gelegenen, bedeutenden Shintō-Schrein Yushima Tenjin, der die Identität des Stadtviertels prägt.

Die gewundene Form des Hochhauses bietet nicht nur eine Lösung für die schwierigen Lichtverhältnisse, sondern reagiert auch auf die gegebene Grundstücksform, die nur eine schmale Straßenfront zuließ. Die Geschosse sind über ein Treppenhaus im Süden erreichbar, wo der Bau an das Nachbargebäude anschließt. Von dort führt ein Steg zur gegenüberliegenden Gebäudeseite, entlang der Innenhoffassade verlaufen Korridore zu den Wohneinheiten.

Um das Licht in dem schmalen Innenhof zu maximieren und eine übermäßige Verschattung zu verhindern, reduzierten die Architekt*innen die Anzahl der äußeren Erschließungskorridore auf ein Minimum. Dies gelang ihnen, indem sie an das Korridorende eine Maisonettewohnung über zwei Etage setzten, die eine zusätzliche Erschließung in jedem zweiten Geschoss überflüssig macht. Ferner sollen seitliche Öffnungen im Baukörper Licht und Luft in den Innenhof leiten.

Die organische Kubatur wird im Innenhof durch die Fassadentextur komplementiert. Für die Schalung des Betons verwendete das Büro Zedernholzstämme aus Waldrestholz-Beständen einer nahe gelegenen Präfektur. Für den Bau wurden die Stämme in 15 Millimeter dicke Scheiben geschnitten und auf Sperrholz geklebt, wobei die Rinde erhalten blieb und sich in die Betonoberfläche drückte.

Zusätzlicher Wohnraum wurde über einen abgesenkten Innenhof geschaffen, der die acht Geschosse im vorderen Gebäudeteil um ein weiteres ergänzt. Auf einer Fläche von insgesamt rund 2.450 Quadratmetern legen sich bis zu fünf Wohnungen pro Geschoss um den Innenhof und reihen Wohn- und Nutzungsbereiche der Länge nach auf. (sbm)

Fotos: Masao Nishikawa


Zum Thema:

Mehr zu Schalhaut und Oberflächenstrukturen von Beton bei Baunetz Wissen



Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

2

Leipziger | 04.06.2024 15:29 Uhr

Brachial

Brachial gut!

1

arcseyler | 03.06.2024 17:24 Uhr

www

Dieser Negativabdruck der Betonschalung wird Schule machen, der dem engen Raum nochmal Raum gibt. Dazu passen die grafischen sonstigen Aussparungen und die Außengänge als innerste Ebene, die alle Raum geben. Ein Relief. Alles Abdruck, Raumskulptur.
Vielleicht dreht sich im Innenraum jegliche Form um, wird zu Abdruck, Aussparung.
Nichtsein, Gefäß, Leere
Dazu passt noch das Eindringen ins Erdreich, überhaupt in den Stadtkörper.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

04.06.2024

Zum 50. Todestag von Hans Döllgast

Veranstaltungen in München

03.06.2024

Basis fürs Sommercamp

Mole Architects und Invisible Studio bei Cambridge

>
BauNetzwoche
Ziegel global
baunetz interior|design
Organische Transformation
Baunetz Architekt*innen
BLK2 Architekten
baunetz CAMPUS
Campus Master Mai/Juni
vgwort