RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Wohnhaus_von_Adam_Richards_in_England_7285681.html

29.06.2020

Arkadische Romanik

Wohnhaus von Adam Richards in England


Der britische Architekt Adam Richards arbeitet schon etwas länger mit der Verwaltung von Englands jüngstem Nationalpark, dem South Downs National Park, zusammen. 2011 hat die britische Regierung beschlossen, gut 1.600 Quadratkilometer der sanft hügeligen Landschaft an der Südküste unter Schutz zu stellen, 2013 baute Richards dem Ditchling Museum for Art and Craft im Park eine hochgelobte Erweiterung. Eine Folge des Projektes war, dass Richards mit seiner Frau Jessica fünf Jahre lang ein altes Cottage mitten im Park als Wochenendhäuschen nutzen durfte. Schließlich kamen sie mit der Verwaltung ins Gespräch, das Cottage zu kaufen, um mit ihren drei Kindern dauerhaft in die Einsamkeit des Nationalparks umzuziehen – London liegt nur 85 Kilometer nordöstlich.

Die erste Ansatz, ein modernes Wohnhaus in das alte Steinhaus einzufügen, erwies sich als allzu aufwändig. Schließlich wurde der Altbau abgerissen, seine Steine bilden nun einige der Mauern um die neue Farm. Die Grundidee blieb aber erhalten: Der Neubau ist im Kern eine Stahlbetonstruktur, die sich hinter dicke Backsteinmauern duckt. Die Trennung der beiden Schichten ist von innen gut zu erkennen, wo die halbrunden, romanisch anmutenden Backsteinbögen mit den eckigen Fenstern kontrastieren. Der Neubau steht exakt an der Stelle, wo zuvor das alte Cottage stand – die erhaltenen Ställe und Lagerräume umfassen ihn nördlich und bilden weiterhin einen kleinen, L-förmigen Wirtschaftshof um das neue Wohnhaus. Hier ist das Haus auch am niedrigsten, nach Süden steigt es in drei großen, kantigen Stufen bis auf drei Etagen an. Das Dach ist aus unauffälligem, schwarzen Zink – nicht ganz unwichtig, da die „Nithurst Farm“ in einer Senke liegt und man dem Haus bei der Anfahrt durchaus aufs Dach schauen kann.

Man betritt das Haus schließlich durch eine überraschend kleine Tür, die eher wie ein Nebeneingang wirkt. Dahinter liegt ein ebenfalls kleiner, fensterloser Eingangsraum, der den Hauptraum dahinter mit viereinhalb Metern Deckenhöhe wie eine Kapelle wirken lässt. Was von außen kaum sichtbar wird: Der Bau weitet sich nach Süden zu einem Trapez, was im Grundriss ein wenig an die Form eines Sarges denken lässt. Im Mittelpunkt des hohen, weiten Raums steht die Küche. Sechs Boxen aus Sichtbeton sind entlang der Wände verteilt, sie ragen in dieser Halle wie kleine Türme auf. In ihnen liegen die kompakten Nebenräume – Garderobe, Toilette, Speisekammer, Arbeits- und Hauswirtschaftszimmer. Dieser Aufbau setzt sich in den Obergeschossen fort und unterstreicht in der Halle im Erdgeschoss die Assoziation mit einem Kirchenraum und seinen Apsiden. Hinter einer mittigen Tür in der südlichen Wand folgen die Treppe nach oben sowie ein großes offenes Wohnzimmer mit Kamin.

Über ein Zwischengeschoss mit einer Galerie, die sich noch einmal zurück zum Hauptraum öffnet, erreicht man das erste Obergeschoss. Hier liegen insgesamt fünf Schlafräume, drei davon sind für die Kinder vorgesehen, zwei als zusätzliche Gästezimmer mit eigenen Badezimmern, die beide eine halbe Treppe tiefer in die mittleren Betontürme der Halle eingesetzt wurden. Die beiden Schlafzimmer der Eltern liegen im obersten Stockwerk. Der Zugang führt durch eine schmale Flügeltür, die mittig zwischen den beiden Kinderzimmern nach Süden liegt. Dahinter liegt ein spitz zulaufender Treppenraum, der geradewegs auf ein hohes Fenster in der Südfassade zuläuft. So fällt das Tageslicht meist als scharfes Gegenlicht auf die Treppe. Diese Konfiguration hat Richards in Interviews als „Himmelstreppe“ beschrieben, die er inspiriert durch den Film „A Matter of Life and Death“ in Erinnerung an seinen verstorbenen Vater gestaltete. Der war Pilot, und starb, als Richards noch ein kleiner Junge war. Überhaupt verfolgt Richards bei seinen Raumfolgen ein überaus filmisches Programm, wie der detaillierte Fokus auf den Innenraum bei baunetz id zeigt.

So entpuppt sich das Haus auch in seinem inneren Aufbau als das, wonach es auch nach außen aussieht: Eine eigenwillige Mischung aus vertrauten und neuen Elementen, die in einer völlig neuen Ordnung zusammenfinden und die Besucher und Bewohner gleichermßen mit einer reichen Abfolge an großen, hellen und kompakten, dunklen Räumen durch eine assoziationsreiche Abfolge führen. (fh)

Fotos: Brotherton-Lock


Zum Thema:

Unsere feine Farm: das Projekt von Adam Richards bei baunetz id


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (10) lesen / Meldung kommentieren

Blick von Osten. Die Schafe haben fast dieselbe Farbe wie die Backsteine der Fassade – oder ist es umgekehrt?

Blick von Osten. Die Schafe haben fast dieselbe Farbe wie die Backsteine der Fassade – oder ist es umgekehrt?

Der Neubau steht fast exakt an der Stelle seines abgerissenen Vorgängers.

Der Neubau steht fast exakt an der Stelle seines abgerissenen Vorgängers.

In drei Stufen steigt das Haus von einer Etage im Norden auf drei Etagen nach Süden an.

In drei Stufen steigt das Haus von einer Etage im Norden auf drei Etagen nach Süden an.

Alle Fenster öffnen sich unter halbkreisförmigen Backsteinbögen.

Alle Fenster öffnen sich unter halbkreisförmigen Backsteinbögen.

Bildergalerie ansehen: 31 Bilder

Alle Meldungen

<

29.06.2020

Carmen, die Zweite

Museum in Künzelsau von David Chipperfield Architects

29.06.2020

Steinfassaden und Bronzerahmen

Junge Architekten gewinnen in Leipzig

>
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
CAMA A
baunetz CAMPUS
Alumni-Podcast
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort