RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Wohnhaus_im_bosnisch-herzegowinischen_Gradacac_von_TEN_9892545.html

10.04.2025

Für Frauen in Not

Wohnhaus im bosnisch-herzegowinischen Gradacac von TEN


In Bosnien-Herzegowina sind die Folgen des Kriegs der 1990er Jahren bis heute spürbar. Viele traumatisierte Frauen leben ohne ausreichenden sozialen Rückhalt in prekären Verhältnissen. Das 2024 fertiggestellte House for Five ist ein Projekt für ebenjene Frauen. Es liegt im hügeligen Umland der Kleinstadt Gradačac im Norden von Bosnien-Herzegowina und ermöglicht seinen fünf Bewohnerinnen ein autonomes und selbstbestimmtes Leben.

Das Projekt wird von einer Vielzahl engagierte Akteur*innen getragen. Initiiert hat es Hazima Smajlović, die 1993 vor dem Krieg in die Schweiz floh. Sie erbte das Grundstück nahe Gradačac und brachte es in das Vorhaben ein. Unterstützt wurde sie von dem Verein Ingenieure Ohne Grenzen Schweiz. Sie koordinierten mithilfe des eigens dafür gegründeten Vereins Naš Izvor Schweiz das Fundraising, die Bauplanung und -ausführung sowie den Aufbau der Organisationsstruktur.

Den Entwurf lieferte das Architekturstudio TEN mit Sitz in Zürich und Belgrad, die zusätzlich Ganz Landschaftsarchitekt*innen (Zürich) und die Künstlerin Shirana Shahbazi (Schlieren) ins Team holten. Eigentümerin des Hauses und für dessen Betrieb verantwortlich ist die — ebenfalls von Ingenieure ohne Grenzen Schweiz gegründete — Stiftung Naš Izvor in Zusammenarbeit mit der lokalen Frauenorganisation Vive Žene. Die Gemeinde Gradačac unterstützt das Projekt zusätzlich.

Das formal bemerkenswerte Haus schafft eine gemeinschaftliche Wohnsituation für die Frauen. Dafür gliederten die Planer*innen den Baukörper in zwei Bereiche. Ein schmaler, zweigeschossiger Gebäudeteil im Süden nimmt einen 90 Quadratmeter großen Gemeinschaftsbereich mit Küche im Erdgeschoss auf. Eine Glasfassade über die gesamte Länge gibt den Blick in die Landschaft frei und lässt sich über Flügeltüren vollständig öffnen. Im Norden reihen sich die Privaträume mit eigenen Kochnischen auf. Der Grundriss ist hierarchiefrei, die verwendeten Materialien bleiben offen sichtbar.

Zwei Badezimmer flankieren den Gemeinschaftsbereich. Darüber liegt ein 26 Meter langer, korridorartiger Raum, der je nach Bedarf als Lager, Büro oder zusätzlicher Schlafplatz dient. Nach außen verkleidete die Künstlerin Shahbazi in Zusammenarbeit mit einem örtlichen Malereibetrieb die Fachwerkkonstruktion mit farbigen Metallpaneelen. Von traditionellen bosnischen Teppichen inspiriert, macht die Fassade das Projekt in der Landschaft weithin sichtbar. Die Ausführungskosten werden mit rund 320.000 Euro angegeben, die sich über Spenden finanzierten.

Entstanden ist eine Bruttogrundfläche von knapp 280 Quadratmetern. Den Innenraum gestalteten die Architekt*innen gemeinsam mit Shahbazi bewusst offen, sodass sich die Bewohnerinnen diesen selbst aneignen können. Auf den angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen können die Frauen Obst und Gemüse anbauen sowie Nutztiere halten, um sich zu versorgen. Im Alltag unterstützt sie außerdem eine Betreuungsperson der Stiftung sowie der Organisation Vive Žene. (sbm)

Fotos: Maxime Delvaux und Adrien de Hemptinne, Miloš Martinovi


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare:
Kommentare (9) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

11.04.2025

Raimund Abraham auf der Raketenstation

Ausstellung auf der Insel Hombroich

10.04.2025

Wohnen in der alten Klöppelei

Baumschlager Hutter Partners in Wolfurt

>
Baunetz Architekt*innen
AFF Architekten
BauNetz Wissen
Im Bauch der Welle
BauNetz Themenpaket
In und um Brünn
baunetz interior|design
Milan Design Week 2025
baunetz CAMPUS
Growing Matter(s)
vgwort