- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
29.03.2018
Luxuswohnen an der New Yorker High Line
Wohnblock von Zaha Hadid Architects
5
Christian Richter | 03.04.2018 17:38 UhrLuxus
@4: Nun, das Geld der Superreichen (wenn das tatsächlich diejenigen sein sollten, die diese Wohnungen erwerben werden), würde nicht besser verteilt werden, wenn sie architektonisch bodenständig gestaltete Apartments in einem weniger prominenten Teil der Welt beziehen würden. Insofern geht die Kritik an der Sache vorbei. Zumal das Geld hier einen Beitrag leisten könnte, nämlich das Bauen in seinen experimentellen und damit teuren Grenzbereichen zu ermöglichen. So betrachtet wurde das Ziel nicht ganz erreicht, denn die Hadid-typische Formensprache ist hier so moderat - man könnte auch sagen kosmetisch - eingesetzt worden, das kein ästhetisches Neuland betreten wurde.
4
drasinus | 03.04.2018 15:43 UhrLuxuswohnen New York
... wieder so ein Statussymbol für die Superreichen, die ihr Vermögen in Lichtgeschwindigkeit vermehren, während die arme Hälfte der Weltbevölkerung auf der Stelle tritt. Die Zahl der Milliardäre ist im letzten Jahr in bisher nicht dagewesener Weise gestiegen alle zwei Tage kam ein Neuer hinzu während die Schere zwischen Arm und Reich immer größer wird. Den Preis der Profite zahlen Milliarden Menschen weltweit, die für Hungerlöhne schuften.
Sorry liebes Hadid-Team, aber Ich finde das alles nur noch pervers ...
3
hohl.spiegel | 03.04.2018 12:51 UhrZaha Hadid in New York
... so so, also noch vor ihrem Tod. Da sind wir aber beeindruckt. Die Anmoderation in den ersten Zeilen der Meldung ist sonst wohl eher ein Beitrag für die vorletzte Seite des Montags- Magazins aus Hamburg.
![](/img/3/1/5/8/2/5/9/666-8aa1f9e91f0002d4.jpeg)
6
Der Entsetzte | 09.04.2018 11:25 UhrKarnickelställe
Sorry lieber Patrick, die Verpacking mag ja stimmen, aber der Inhalt ist unter aller Kanone. Diese Aneinanderreihung von Zimmern an einem schmalen Flur, der geradewegs mitten in die offene Küche führt, ist unterster Standard (Wohnungen langer Schenkel). Auch direkt im Wohnzimmer zu stehen, mag ja in Sitcoms gut kommen, aber im Alltag wohl eher nicht (Wohnung Innenecke). Vielleicht sollten die Studenten im Büro gelegentlich einen Blick in einen vernünftigen Wohnungsbau Grundriss Atlas werfen ?