RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Wie_weiter_nach_dem_Ampel-Aus__9655057.html

21.11.2024

Zurück zur Meldung

Baustelle Deutschland

Wie weiter nach dem Ampel-Aus?


Meldung einblenden

Baugesetznovelle, Gebäudetyp-e, Wohngemeinnützigkeit, HOAI-Reform – einiges wollte die Ampel-Regierung angehen, um Planungsprozesse zu verschlanken, das Bauen einfacher zu machen und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Einige Gesetzesvorhaben haben zwar das Kabinett passiert, müssen aber noch durchs Parlament. Nach dem Koalitionsbruch bleiben nur wenige Wochen Zeit.

Von Friederike Meyer


Wie vielversprechend klang die Entscheidung der frisch gewählten Ampel-Regierung im Jahr 2021, nach 23 Jahren endlich wieder ein Bauministerium in Deutschland einzurichten und es mit der SPD-Politikerin Klara Geywitz zu besetzen. Einen „Aufbruch in der Bau-, Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik“ hatte die Koalition angekündigt. Im Koalitionsvertrag ist unter anderem von einem Bündnis „bezahlbarer Wohnraum“, die Rede, das 400.000 neue Wohnungen jährlich, darunter 100.000 öffentlich geförderte, hervorbringen soll. Auch ist die HOAI-Reform aufgeführt, eine neuen Wohngemeinnützigkeit mit steuerlicher Förderung und Investitionszulagen sowie die dauerhafte Sozialbindung bezahlbaren Wohnraums.

Doch bisher konnte die Regierung nur wenige Gesetzesvorhaben abschließen. Dazu gehört die Wiedereinführung der Wohngemeinnützigkeit im Steuergesetz. Sie macht es für sozial orientierte Unternehmen nun rechtlich möglich und finanziell attraktiv, sich bei der sozialen und langfristigen Vermietung von Wohnraum zu engagieren. Viele andere Pläne stecken mitten im Prozess.

Beispiel 1: Die Baugesetznovelle. Im Mai 2023 auf der Biennale in Venedig hatte die Bundesarchitektenkammer (BAK) ihren Änderungsvorschlag zur Musterbauordnung öffentlichkeitswirksam an die Bauministerin übergeben. Darin waren unter anderem Erleichterungen für Abweichungen sowohl für den Bestand als auch für innovative ressourcensparende Bauweisen im Neubau genannt. Längst hätte die Novelle des Baugesetzbuchs in Kraft treten können, doch erst Anfang September ging sie durchs Kabinett. Wann sie das reguläre parlamentarische Verfahren durchläuft, um als Gesetz verabschiedet zu werden, ist offen.

Beispiel 2: Gebäudetyp-e. Bereits im April hatte Klara Geywitz die schnelle Einführung des Gebäudetyp-e in Aussicht gestellt, der das Bauen einfacher machen soll. Verschiedene Stellschrauben sind dazu bereits auf den Weg gebracht: die Einigung der Bauministerkonferenz, § 67 der Musterbauordnung entsprechend zu ändern, die Leitlinien und Prozessempfehlungen des Bundesbauministeriums, dazu die geplanten gesetzlichen Änderungen im BGB, die das Bundesjustizministerium einbrachte. Erst vergangene Woche passierte der Entwurf das Kabinett.

BAK-Präsidentin Andrea Gebhard gibt sich zuversichtlich. „Der Entwurf des Gebäudetyp-E-Gesetzes samt Leitlinien und Prozessempfehlungen des Bundesbauministeriums ist im Kern abstimmungsreif“, so Gebhard. Der ehemalige Justizminister Marco Buschmann (FDP) habe in seiner Rücktrittserklärung eine schnelle Verabschiedung vorgeschlagen.

Beispiel 3: Der Bau-Turbo-Pakt. Vor einem Jahr hatte Bauministerin Klara Geywitz den „Bau-Turbo-Pakt für Deutschland“ vorgestellt, eine Ergänzung des 14-Punkte-Maßnahmenpakets „für zusätzliche Investitionen in den Bau von bezahlbarem und klimagerechtem Wohnraum und zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft“. Demnach sollte unter anderem der Ausbau von Dachgeschossen zu Wohnzwecken unter bestimmten Bedingungen genehmigungsfrei sein. Bis Ende 2023 wollte man die „Bau-Turbo-Norm“ vorgelegt haben, bis heute gibt es lediglich einen Entwurf.

Beispiel 4: Die Reform der HOAI sollte im Laufe der Legislaturperiode abgeschlossen werden, das ist nun unwahrscheinlich. Derweil attestiert die jüngste Strukturbefragung der BAK den fortschreitenden Bedeutungsverlust der HOAI. Dernach sank der Anteil der nach HOAI abgerechneten Honorare am Gesamtumsatz von 57 Prozent (2021) auf 49 Prozent (2023).

Längst drängen weitere Aufgaben. Im Sommer hatte die Bundesstiftung Baukultur ihren Bericht an Bundesbauministerin Klara Geywitz übergeben und darin dringenden Handlungsbedarf nicht nur beim Verkehr, sondern auch in Bezug auf die soziale und kommunale Infrastruktur gefordert. „Heute gelten 4.000 Brücken als marode, 5.000 Kilometer Schiene sind abgekoppelt und allein seit 1999 wurden 2.800 Bahnhöfe privatisiert.“, heißt es unter anderem darin.

Angesichts der vielen Krisen und auch der aktuellen Streitereien, wer nun Schuld ist am Bruch der Ampel, scheint es wenig wahrscheinlich, dass diese Themen die Neuwahlen entscheiden. Umso wichtiger ist es dennoch, dass die Vorhaben und Ansätze der letzten drei Jahre in der neuen Regierung nicht auf der Strecke blieben.


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

3

Tim | 21.11.2024 17:39 Uhr

Provokation, verbunden mit Hoffnung

"Wie vielversprechend klang die Entscheidung der frisch gewählten Ampel-Regierung im Jahr 2021, nach 23 Jahren endlich wieder ein Bauministerium in Deutschland einzurichten und es mit der SPD-Politikerin Klara Geywitz zu besetzen."

Ich weiß nicht, ob Ihr provozieren wollt, aber "vielversprechend" und "es mit der SPD-Politikerin Klara Geywitz zu besetzen" passt gar nicht zusammen.

Das Scheitern war durch die Besetzung durch eine völlig fachfremde Person programmiert und trat dann auch ein.

Ich hoffe sehr, dass die künftige Regierung daraus ihre Schlüsse zieht.

2

KI macht KO | 21.11.2024 16:29 Uhr

KO durch KI

Einfach nur wieso? Wieso KI Bilder verwenden und dazu noch so verdammt schlechte?

1

maestrow | 21.11.2024 16:09 Uhr

Beschlusstempo adagio poco mosso

Danke für diesen schönen Beitrag, der zu Recht bei jedem Vorhaben des Ministeriums darauf hinweist, dass man schon seit langem ("seit dem Sommer") nach Vorliegen einer beschlussreifen Vorlage auf deren Verabschiedung wartet.
Derweilen sinkt die Zahl der fertig gestellten Wohnungen jedes Jahr weiter. Vielleicht dämmert es sogar Frau Geywitz allmählich, dass die Wohnungssuchenden in den Ballungsräumen bald als Wähler entnervt zur AfD abwandern könnten. Die Wohnungsfrage ist sozialer Sprengstoff. Wer es nicht glaubt, versuche in Berlin, München oder in einer anderen größeren Stadt eine Wohnung zu mieten, die Herr oder Frau Durchschittsverdienerin noch bezahlen können.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Was geht noch durch den Bundestag? Aber vor allem: Wie geht es dann weiter? Die KI, mit der dieses Bild erstellt wurde, weiß es auch nicht.

Was geht noch durch den Bundestag? Aber vor allem: Wie geht es dann weiter? Die KI, mit der dieses Bild erstellt wurde, weiß es auch nicht.


Alle Meldungen

<

21.11.2024

Zum 75. Geburtstag

Zwölf Projekte von Max Dudler

21.11.2024

Bauwirtschaft gemeinsam verändern

Klimafestival 2024 in Berlin gestartet

>
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort