RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Wettbewerb_um_Zeichensaal_in_Braunschweig_entschieden_4615393.html

24.11.2015

Freie Studenten, freie Grundrisse

Wettbewerb um Zeichensaal in Braunschweig entschieden


Insgesamt 20 Zeichensäle sind über den Campus der TU Braunschweig verteilt, über 300 Arbeitsplätze sind in diesen untergebracht. Doch das scheint nicht zu reichen: In Zukunft sollen dort noch mehr Studenten zeichnen können, das ist Teil eines Masterplans der Universität für 2020. Für den Neubau eines zunächst temporären Zeichensaalgebäudes hat das Braunschweiger Department für Architektur einen Wettbewerb ausgelobt. Teilnehmen konnten nur Mitarbeiter sowie Assoziierte des Departments. Hier traten also Kollegen gegeneinander an. Entsprechend sportlich werden die Teilnehmer wohl das Ergebnis des Wettbewerbs nehmen, das die Jury aus Vertretern der Professorenschaft – unter anderen Volker Staab – der Universitätsleitung und der Studentenschaft nun vorgelegt hat:        
    
1. Preis: Gustav Düsing und Max Hacke

1. Preis: Jan Henrik Frölich und Sabrina Schreiber

3. Preis: Simon Takasaki und Julian Busch

Gustav Düsing und Max Hacke konnten mit ihrem Vorschlag einer zweigeschossigen Super-Structure überzeugen. Den Zeichensaal verstehen sie als multifunktionalen Raum, in dem verschiedene studentische Aktivitäten parallel stattfinden können. Anknüpfend an die Struktur dient ein enges Stützenraster als
Basis für ein flexibles Baukastensystem. Ein umlaufendes Vordach aktiviert die Fassadenfläche und öffnet das Gebäude zum Außenraum und bietet Balkone und Sitzgelegenheiten entlang der Grundstücksgrenzen.

Jan Henrik Frölich und Sabrina Schreiber schlagen einen geschlossenen Quader für ihren eingeschossigen Pavillon vor. In seinen Innenraum hingegen schneiden Frölich und Schreiber kreisrunde, offene Höfen, die den Bau in vier Zonen aufteilen. Die Grundstruktur bildet ein Stahltragwerk, für den Wandaufbau schlägt das Duo Industriepaneele vor und Glas für die Belichtung der Arbeitsplätze.

Simon Takasaki und Julian Busch greifen auf eine klassische Industriearchitektur zurück und schlagen einen Sheddach-Bau vor.  Das tragende Gerippe der Halle soll in Holzständerbauweise konstruiert werden. Ein quadratisches Stützenraster von sechs mal sechs Metern dient zur Unterstützung der Lastabtragung des Daches und ermöglicht eine freie Organisation der Nutzfläche. Die Aufteilung der Räume orientiert sich am Raster der Stützen und soll unterschiedliche Arbeitsituationen zu ermöglichen, von der ruhigen Lese- oder bis hin zur Gruppenarbeit. (sj)


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare:
Kommentare (3) lesen / Meldung kommentieren

1. Preis: Gustav Düsing und Max Hacke

1. Preis: Gustav Düsing und Max Hacke

1. Preis: Jan Henrik Frölich und Sabrina Schreiber

1. Preis: Jan Henrik Frölich und Sabrina Schreiber

3. Preis: Simon Takasaki und Julian Busch

3. Preis: Simon Takasaki und Julian Busch

Bildergalerie ansehen: 22 Bilder

Alle Meldungen

<

24.11.2015

Turm mit Zedern

Bewaldetes Hochhaus von Stefano Boeri für Lausanne

24.11.2015

33 Auszeichnungen

Vorbildliche Bauten NRW 2015

>
BauNetz Themenpaket
Die meistgelesenen Meldungen 2024
BauNetz Wissen
Mit Schablonen gedeckt
baunetz CAMPUS
ifi in der Findungsphase
Baunetz Architekt*innen
Snøhetta
BauNetz Special
BAU 2025