- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
30.09.2020
Ulmer Zauberburg
Wettbewerb für Kinder- und Jugendtheater entschieden
17
Hobbyarchitekt | 05.10.2020 10:59 UhrWas sagt die Zielgruppe dazu?
Kinder- und Jugendtheater - die Zielgruppe wird sich kaum bis gar nicht angesprochen fühlen dürfen. Schon die phantasiearmen Renderings zeigen dies deutlich.
Und gespannt bin ich auf all die Taubennester in und auf der Dudlerschen Backsteinfassade...
16
Johann Maier | 02.10.2020 07:55 UhrWenn der Bestand moderner ist als der Neubau...
Die Anklänge an die mittelalterliche Dachlandschaft sind an dieser Stelle – fraglich. Soweit ich mich erinnere, konnte man beim Ulmer Theater in den Pausen auf Dachterrassen treten. Diese eingezwängte Dachterrasse erinnert eher an die Dachterrassen, die man vom Münster aus in der "Altstadt" sehen kann, auf denen Wäsche aufgehängt wird.
In meiner Frühzeit lernte ich im Ulmer Theater, dass in einem schönen Haus schreckliche Stücke gezeigt werden können. Bleibt zu hoffen, dass es hier umgekehrt wird.
Gibt es eigentlich noch andere Preisrichter?
15
Überhebliche Kommentatoren | 01.10.2020 17:18 Uhr@Hans_Dampf
Bild 15 gibt Ihnen die Antwort.
Ich wage die These, dass Dudler mehr über Baukonstruktion weiß als Sie.
14
Hans_Dampf | 01.10.2020 14:31 UhrDachfläche
Ist dem Entwurfsverfasser bekannt, dass es in Deutschland hin und wieder regnet?
13
lollo | 01.10.2020 13:49 Uhr@auch ein architekt 2
OH GOTT ich hab´ das auch schon - danke für die Versicherung!
12
Jan | 01.10.2020 13:16 Uhrunpassend
Ich finde alle Entwürfe beziehen sich zu wenig auf den Bestand. Immerhin findet man bei Platz 4 wenigstens formale Anklänge des Sechsecks.
Da ginge mehr!
Wäre auch für die Außenräume besser gewesen.
11
Peter Positiv | 01.10.2020 13:05 UhrJury wins
Also ich muß schon sagen, manchmal ist es hier wie beim Fußball: alle sind Bundestrainer...
Ich meine, hier war eine Jury mit geballtem Sachverstand am Werk, und die hat alle Entwürfe ausdauernd diskutiert. Natürlich spielt auch Geschmack und so weiter eine Rolle, aber ich bin mir sicher, am Ende wird das schon alles zumindest einigermaßen Sinn machen.
10
tiffys | 01.10.2020 11:24 Uhraugleistungsversicherung
@9
...dann müssen sie aber gut versichert sein bei all den krummentaren hier...
9
auch ein | 01.10.2020 09:15 Uhrarchitekt
@8 Dr.Yikes:
Es IST das Alter...
also ICH sehe die Grundrisse mitsamt beschriftung gut.
Aber besser werden sie dadurch nicht, das kann ich Ihnen versichern....
8
Dr. Yikes | 01.10.2020 08:26 Uhroh god my eyes
Vielleicht ist es das Alter, aber wenn man schon Grundrisse veröffentlicht, sollte man den Lesern zumindest eine Lupenfunktion spendieren.
7
STPH | 01.10.2020 08:17 Uhr...
in dieser Verkehrsflächen Mischlage, siehe google maps, bewährt sich seltsamer weise der polygonale Frosch des Haupttheaters. Diesen hätte mann ja auch weiterspinnen können. Grün mit riesen Froschmaul.
Dudlers Altstadtfantasy wirkt hier ähnlich grotestk wie Richard Mayers weiße Münstermoderne. Eine seltsame Vertauschung.
Dann noch Böhms Pyramidenbibliothek. Fast schon ein Ulmer Bruch- Stil, alt gegen neu
6
Peter | 30.09.2020 18:30 Uhr@wine tittler
Diese ganz Fassade/Dach ist doch eine reine und wenig gekonnte Photoshop-Arbeit ohne Sinn.
Die Gebäudeform ist vielleicht noch passend für Ulm, aber dieses "Material" erzeugt bei mir nur Kopfschütteln.
5
Hannes | 30.09.2020 17:24 UhrWow..
mir fallen wenig Dinge ein, wie man die Entwürfe noch nüchterner hätte machen können. Wie kann es eigentlich sein, dass fast keiner der Architekten der Entwurfsaufgabe gerecht wird?
4
lollo | 30.09.2020 16:42 Uhrdie kleinen Jungen
... naja, in den "alten" Büros sitzen doch auch die Jungen am Wettbewerbs-PC. Und die Alten greifen grad mal noch korrigierend ein.
Trotzdem: Bahn frei für offene Wettberbe ohne Bewerbungsbeschränkungsverfahren!!!
3
wine tittler | 30.09.2020 16:30 Uhrketzerisch gefragt
wie will der max denn das däch entwässern? einzelabläufe in jeder raute?
2
auch ein | 30.09.2020 16:30 Uhrarchitekt
die stuttgarter mischpooke....
der praktikant vom wulf hat wohl fassadenpläne vom kunsthaus zuerich versehentlich reinkopiert, das gibt ärger !
und warum behnisch plus rappold ? der ist doch partner ? oder nbimmer oder nimmer lange ?
1
Kleines junges Architekturbüro | 30.09.2020 15:39 UhrHübsch
Vielleicht sollte man mal seine Meinung zum Wettbewerb überdenken in Deutschland.
Nichtoffen (mit Bewerbungsverfahren) heißt: Junge haben keine Chance!!
.........dann würde nicht immer so ein biederer, langweiliger, altmodischer, ..."......" Schrott herauskommen.
Es ist langsam nicht mehr mit anzusehen.
Echt.

1. Preis: Max Dudler

2. Preis: ARGE Wulf architekten + theapro

3. Preis: hjp architekten – Jürgen Hauck, Herbert Osel

4. Preis: schleicher.ragaller architekten
Bildergalerie ansehen: 49 Bilder
18
Sapere aude | 06.10.2020 09:51 Uhr...
Was Behnisch hier abliefert ist ja allerunterste verstaubte Schublade.
BILD 45
Ist diese 70/80er Formensprache tatsächlich deren Ernst?
BILD 49
Eine Mischung aus Erichs Lampenladen und dem örtlichen Möbelcenter.
Ich bin geschockt, dass so ein unglaublich banaler und geistloser Beitrag auch noch mit einer Anerkennung gewürdigt wird.