RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Wettbewerb_Europaeisches_Parlament_entschieden_8125808.html

12.01.2023

Zurück zur Meldung

Gezähmter Koloss in Brüssel

Wettbewerb Europäisches Parlament entschieden


Meldung einblenden

Das Europäische Parlament ist nicht nur die einzige direkt gewählte, supranationale Institution der Welt – es ist auch eine wandernde Institution. Offizieller Sitz ist Straßburg, wo jährlich zwölf jeweils viertägige Plenarsitzungen stattfinden. Ausschüsse und Fraktionen tagen jedoch in Brüssel, wo jedes Jahr ebenfalls bis zu sechs Plenarsitzungen stattfinden. Seit vielen Jahren favorisiert eine Mehrheit der Parlamentarier*innen, die Institution komplett nach Brüssel zu verlegen, was erhebliche Ressourcen sparen würde. Doch entsprechende Pläne scheiterten bisher auf politischer Ebene.

In Brüssel wurde nun zumindest planerisch ein großer Schritt getan, den dortigen Sitz des Parlaments fit für die Zukunft zu machen. Bereits Anfang 2021 (!) entschied die Jury, im Sommer 2022 wurde das Ergebnis für Neu- oder Umbau des bisherigen Parlamentsgebäudes bekanntgegeben, im Dezember wurden die ausgezeichneten Arbeiten schließlich veröffentlicht. Der erste Preis ging an Europarc. Hinter dem etwas nichtssagenden Namen verbergen sich die fünf renommierten Büros JDS Architects (Kopenhagen), Coldefy (Lille), NL Architects (Amsterdam), Carlo Ratti Associati (Turin) und Ensamble Studio (Madrid). Für den Wettbewerb arbeitete Europarc mit UTIL (Brüssel) und Ramboll (Kopenhagen) zusammen.

Die Aufgabe des vom Berliner Büro [phase eins] betreuten Wettbewerbs bestand darin, das monumentale postmoderne Paul-Henri SPAAK Building des Parlaments zu „erneuern“ – wobei die Art der Erneuerung erklärtermaßen ein entscheidender Punkt im Wettbewerb war. Von der behutsamen Sanierung des Ende der 1980er Jahre entstandenen Hauses aus der Feder von Michel Boucquillon bis hin zum kompletten Neubau war theoretisch alles möglich. Bereits seit 2010 gilt das SPAAK offiziell als sanierungsbedürftig.

132 Teams hatten sich für die Teilnahme am Wettbewerb beworben. 15 wurden schließlich eingeladen, einen Entwurf einzureichen. Die von Dorte Mandrup (Kopenhagen) geleitete Jury – in der Marilyne Andersen (Lausanne), Kristiaan Borret (Brüssel), Manuelle Gautrand (Paris), Carme Pigem (Olot), Kazuyo Sejima (Tokio) und Dimitri Tenezakis vom Europäischen Parlament als Fachpreisrichter*innen fungierten – vergab fünf Preise:

  • 1. Preis: JDS Architects (Kopenhagen), Coldefy (Lille), NL Architects (Amsterdam), Carlo Ratti Associati (Turin), Ensamble Studio (Madrid), UTIL (Brüssel) und Ramboll (Kopenhagen)

  • 2. Preis: Jabornegg & Pálffy (Wien), Kuehn Malvezzi (Berlin) und AXIS (Wien)

  • 3. Preis: Moreau Kusunoki (Paris) und Dethier (Liège)

  • 4. Preis: Belvedere (Paris) und Ove Arup (London)

  • 5. Preis: A2M (Brüssel), VK Engineering (Brüssel) und C.F. Møller (Aarhus)

Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten um Ressourcen, Ökobilanzen und Umbaukultur dürfte der erste Preis nicht zuletzt deswegen überzeugt haben, weil er zumindest partiell auf die Bestandskonstruktion zurückgreift. Europarc schreiben: „Die zentrale Idee des Entwurfs ist es, die noch nutzbaren Elemente des SPAAK zu erhalten: die Bestandskonstruktion vom Erdgeschoss bis zum siebten Stock und eine Auswahl der originalen Baumaterialien. Allerdings müssen mehrere Änderungen vorgenommen werden, um die Gesamteffizienz des Gebäudes zu verbessern: Der obere Teil des derzeitigen SPAAK in Stahlleichtbauweise wird demontiert, um Platz für die notwendige Erweiterung (drei neue Geschosse) zu schaffen, die die neuen, vom Programm geforderten Funktionen sowie den neuen Parlamentssaal mit einem hohen Maß an Flexibilität aufnehmen kann.“

Auf Straßenniveau soll eine öffentliche Passage quer durch das Haus führen. Bekrönt wird das Haus von einem Dachgarten, der laut Planer*innen ebenfalls öffentlich zugänglich sein soll. Vom Dachgarten aus soll man wiederum durch ein großes rundes Glasdach in den darunter liegenden Plenarsaal blicken können. Einen vergleichbaren Ansatz, die Bestandsstruktur zu integrieren, boten die vier weiteren Preise nicht.

Um die 300 Millionen Euro sind aktuell für den radikalen Umbau budgetiert, der aus dem hermetischen postmodernen Koloss ein zeitgemäßes und offenes Haus machen könnte. Ende des Jahrzehnts soll das Projekt abgeschlossen sein. Angesichts der Tatsache, dass zwischen Juryentscheid und Veröffentlichung der Projekte über eineinhalb Jahre vergingen, darf man skeptisch sein, ob der Zeitplan eingehalten werden kann. Immerhin: Der planerische Ansatz und das europäisch breit aufgestellte Team des ersten Preises stimmen positiv. (gh)


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

11

Claus | 15.01.2023 23:37 Uhr

Die Erde im Himmel

Es gab da vor ein paar Jahren diesen Film, Eysium hieß er. Dort tummelte sich eine privilegierte Elite in einer Art himmlischen Garten und blickten herab auf die tumben anderen auf dem Boden. Irgendwie musste ich bei dem Bild 8 daran denken.

Nicht, dass sich hier irgendein Eurpafeind ermutigt fühlt: Ich persönlich halte die EU und damit auch ihr Parlament für die beste politische Idee, die in Europa in den letzten 200 Jahren erdacht wurde, Punkt! Ich weiß aber nicht, ob man der Sache mit einem solch banalen Bürohaus einen Dienst erweist. Entweder die Kritiker:innen haben recht (was sie natürlich nicht haben) und die EU ist nichts weiter, als eine aufgeblasene Bürokratie und Lobbygruppe und tritt ebenso gesichtslos in Erscheinung; oder wir müssen uns mal dringend darüber Gedanken machen, wie sich eine Demokratie auch in ihren Gebäuden nach außen zeigt.

Im politischen Kontext spricht Architektur immer und ich sehe hier eine Konstruktion, die zwar eine menge Stadtraum einnimmt, aber ihm nichts sagt und vermutlich wenig zurück geben wird, die stumm und blass ist und ihre Transparenz lediglich als Feigenblatt präsentiert, aber aber im Grunde nicht von einem Bankenturm unterschieden werden kann.

Und dass die Öffentlichkeit des Dachgartens am Ende nicht durch Voranmeldungen und Besuchskontingente fein kuratiert sein wird, halte für bestenfalls fragwürdig. Es bleibt also ein himmlischer Garten mit digitalem Türsteher und einer Demokratie hinter dickem Panzerglas. Ein Raum an dem Demokratie beobachtet werden aber nicht spontan stattdinden kann. Das wäre schade, so wie dieses Haus.

10

Charles | 13.01.2023 18:45 Uhr

"der Standort ist richtig"

Der Standort ist richtig, wenn die Maschen des Stahlgitters etwas kleiner wären. Wenn Bestechungsgelder sackweise in Brüssel gefunden werden, erübrigt sich jeder Kommentar zu "der Standort ist richtig":

9

arcseyler | 13.01.2023 14:43 Uhr

@6 werker

ok habe beim 2. Preis nur die Wiener gesehen, aber ansonsten in Wettbewerbe Aktuell keine weiteren unter den 15. Nur in der Technik 2x.

Das Zyklopische Zusammenhanglose mit dem riesenhaften Bürokamm dahinter ist typisch Brüssel und eine ganz eigene Liga, wenn nicht von ganz Belgien. Hat so schon eine eigene Qualität und nichts zu tun mit unserem angepassten klein klein.
Ist eine Urbanität die keinen Maßstab kennt. Prototyp hierfür ist der Brüsseler Justizpalast. Dieser unvermittelt bruchstückhafte Größenwahn passt irgendwie zum ewig unfertigen der EU, könnte ihr eigener Stil werden.
Ein endloses Gefüge, je gegensätzlicher umso inniger.

8

Ulknudel | 13.01.2023 14:30 Uhr

@alle

handelt es sich um ein rein optisches Exoskelett oder erfüllt dieses auch statische / sonstige Funktionen?
Oder stammen die Teile vom SPAAK?

7

solong | 13.01.2023 13:44 Uhr

richtiger standort

der standort ist richtig - nämlich da wo der europäische gedanke entwickelt, gepflegt und gelebt wird ... eine verlegung in länder ... die letztendlich gar keinen solidarischen gedanken als grundsatz der eu tragen ... wäre wirklich dämlich ... können wohl nur leute in betracht ziehen ... die auch in der momentanen situation noch nicht begriffen haben ... was uns der europäische gedanke an wohlstand und sicherheit bringt ...

6

werker | 13.01.2023 12:10 Uhr

...

@arcseyler: Kuehn Malvezzi sind auf dem 2. Platz

@Karl: Warum sollte das EU Parlament näher an Moskau als an Lissabon verortet werden?

5

Karl | 12.01.2023 22:21 Uhr

Standort

Das Falsche am ganzen Projekt beginnt mit dem Standort. Brüssel liegt viel zu weit westlich für ein EU- Parlament. Hätte die EU Geist, Esprit und einen Plan, dann würde der Bauplatz in Prag, Krakau oder Temeschwar liegen.

4

arcseyler | 12.01.2023 20:27 Uhr

......

Kein deutsches Büro unter den 15 ausgewählten Teilnehmern. Immerhin 3 aus Rotterdam.
Der Entwurf ist unter den 15 wohl der Beste. Zeigt Parlamentsrund auch nach außen für Aufnahmen und hat Ähnlichkeit mit dem Parlament in Straßburg in der oberen Auflösung.
Schön die Kollision mit der Kleinbürgerlicheit in Bild 4 auch wie in Straßburg.
EU Brüssel als ewiges Provisorium, statt einer neuen Ausgründung.

3

Jan | 12.01.2023 17:12 Uhr

Stop Pomophobia!

2

Hinrich Schoppe | 12.01.2023 16:56 Uhr

Warum...

... hat die EU eigentlich so einen schlechten Ruf?
Wegen überdimensionierter Projekte, die jeder gigantomansichen Olympia- oder FIFA Planung Konkurrenz machen könnten?

Wer sich die Zumutungen inder Brüsseler Innenstadt aus den vergangenen gut 70 Jahren anschaut (die nach meiner Kenntnis übrigens zu großen Teilen zumindest in der Anfangszeit die Kassen amerikanischer Investoren füllten, aber das nur nebenbei) wundert sich da nicht.
Hier erscheint es mir dabei noch schlimmer als in den anderen Euro-Städten zu sein.

Da reiht sich dieses Projekt nahtlos ein:
- Überdimensioniert
- Teuer
- Häßlich

Die Architekten machen wie eh und je mit, wer würde es Ihnen verübeln? Bevor es ein anderer noch schlimmer macht, mache ich es lieber selber.

Bleibt zu hoffen,dass die Inflation und die daraus resultierenden Krisen den Unsinn verhindern. Auch wenn ich den renommierten Kollegen den Auftrag natürlich gerne gönne.


Danke.

1

______ | 12.01.2023 16:31 Uhr

______

Der Postmoderne Bau ist aus gestalterischer Perspektive deutlich gelungener. Zumindest gelungener als so nen banales Ei mit Dachgarten....

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



1. Preis: JDS Architects (Kopenhagen), Coldefy (Lille), NL Architects (Amsterdam), Carlo Ratti Associati (Turin), Ensamble Studio (Madrid), UTIL (Brüssel) und Ramboll (Kopenhagen)

1. Preis: JDS Architects (Kopenhagen), Coldefy (Lille), NL Architects (Amsterdam), Carlo Ratti Associati (Turin), Ensamble Studio (Madrid), UTIL (Brüssel) und Ramboll (Kopenhagen)

2. Preis: Jabornegg & Pálffy (Wien), Kuehn Malvezzi (Berlin) und AXIS (Wien)

2. Preis: Jabornegg & Pálffy (Wien), Kuehn Malvezzi (Berlin) und AXIS (Wien)

3. Preis: Moreau Kusunoki (Paris) und Dethier (Liège)

3. Preis: Moreau Kusunoki (Paris) und Dethier (Liège)

Das postmoderne Paul-Henri SPAAK Building nach Plänen von Michel Boucquillon entstand Ende der 1980er Jahre als Teil des Gebäudekomplexes Espace Léopold (1989–2004). Foto: EmDee, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Das postmoderne Paul-Henri SPAAK Building nach Plänen von Michel Boucquillon entstand Ende der 1980er Jahre als Teil des Gebäudekomplexes Espace Léopold (1989–2004). Foto: EmDee, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Bildergalerie ansehen: 43 Bilder

Alle Meldungen

<

12.01.2023

Offen und durchlässig

Kulturzentrum in Mexiko-Stadt von Rozana Montiel

12.01.2023

Strategie Mini-Stadt

Wakkerpreis 2023 für die Schweizer Kleinstadt Lichtensteig

>
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort