RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Weingut_in_Sarzeau_von_Carmen_Maurice_Architecture_9880200.html

28.03.2025

Zurück zur Meldung

Bretonische Delikatesse

Weingut in Sarzeau von Carmen Maurice Architecture


Meldung einblenden

In der Bretagne trinkt man eher Cidre denn Wein. Und doch gibt es hier eine Region, in der vom Mittelalter bis in die 1950er Jahre großflächig Wein angebaut wurde. Es handelt sich um die ganz im Süden der Bretagne gelegene Halbinsel Rhuys. Nachdem die Reben rund 70 Jahre lang – bedingt durch die Reblausplage im 19. Jahrhundert sowie den Ersten Weltkrieg – gänzlich verschwunden waren, erlebt der Anbau, vorangetrieben durch das Departement Morhiban, nun eine Renaissance.

Eines der in den letzten Jahren neu gegründeten Weingüter ist Vignoble de Rhuys – Dantelezh in Sarzeau. Es sitzt in einer sanierten Mühle, die durch einen kreisförmigen Bau ergänzt wurde. Der Entwurf ist das Erstlingswerk des Büros Carmen Maurice Architecture CMA aus Vannes und wurde im letzten Jahr fertiggestellt.

Der Name des Weinguts Dantelezh ist bretonisch und bedeutet Spitze. Der Begriff, der die handwerkliche Arbeit symbolisiert, werde aber auch für eine „architektonische Delikatesse“ gebraucht, so die Architekt*innen. Prägend für den kompakten Neubau sind seine rauen Oberflächen aus Kalkputz, die in Zusammenarbeit mit einem regionalen Handwerksbetrieb entwickelt wurden und dem Gebäude eine gewisse Erdung verleihen. Die aus einer Gipsmischung mit lokalen Sanden bestehenden Flächen sollen auch an die Nähe zum Meer erinnern, so CMA.

Die kreisförmige Gestaltung der Erweiterung ist dem Prozess der Weinherstellung nachempfunden: von der Ernte im Norden bis zur Auslieferung im Süden. Private und öffentliche Räume des rund 700 Quadratmeter umfassenden Gebäudes sind miteinander verbunden. Während der östliche Teil den Winzer*innen vorbehalten ist, öffnet sich der Bau im Westen mit einer einladenden Geste in Richtung der zwei benachbarten Mühlen. Besucher*innen können hier nicht nur verkosten, sondern in einer kleinen Ausstellung in der Mühle auch etwas über die Geschichte des Weinanbaus in der Region erfahren.

Bei dem Projekt handelt es sich um eine öffentlich-private Partnerschaft. Die Stadt Sarzeau ist Grundstückseigentümerin und wählte 2018 in einem öffentlichen Verfahren Winzer*innen aus. Das Ehepaar Guillaume Hagnier und Marie Devigne machte das Rennen. Sie hatten sich aus wirtschaftlichen Gründen für einen Umzug in die Bretagne entschieden und pflanzten auf dem neuen Weingut bisher 25.000 neue Rebstöcke der Sorten Chardonnay, Chenin und Cabernet Franc. Rund 1,7 Millionen Euro brutto kosteten Sanierung und Erweiterung. Hinzu kamen circa 800.000 Euro für die Bodenvorbereitung und Pflanzung der Weinreben. Das Departement unterstützte mit 500.000 Euro, die EU mit fast 100.000. (dsm)

Fotos: Guillaume Ama, CMA


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

3

Arcseyler | 31.03.2025 12:39 Uhr

.de

@ Jan: Man hätte ja den Turm in ein aktiveres Verhältnis zur Rundung setzen können. Etwas herausgerückt wie in Chenonceau. Wie den Turm auf einem Schachbrett.

2

Jan | 31.03.2025 11:47 Uhr

@Arcseyler

Das ist aber ja nicht die Aufgabe gewesen. Man muss den Neubau als Reaktion auf den Turm sehen. Alles andere sind Gedankenspiele, die an der Aufgabenstellung vorbeigehen.

1

Arcseyler | 28.03.2025 15:48 Uhr

.www

Ohne Turm fast noch besser, weil dann der Hofeinschluss zur Zenitvertikale noch zwingender wäre, gegenüber der Landschaftshorizontalen. Nur der Raum macht tieferen Sinn. Als Raumkultstätte wie Stonehenge, oder die Kornkreise.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

31.03.2025

Vergessene jüdische Architekten

Vortragsreihe in Berlin

28.03.2025

Von Kanälen und Kammern

Wohnhaus in Marokko von Leopold Banchini Architects und Sana Nabaha

>
BauNetz Themenpaket
Gestärkte Ortsmitten
BauNetz Wissen
Klein, aber fein!
baunetz CAMPUS
Campus Masters
Baunetz Architekt*innen
Dietrich Untertrifaller
BauNetz Ausschreibungen
Ausschreibung der Woche
vgwort