RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Villa_in_Rotterdam_von_MVRDV_7305443.html

05.08.2020

Zurück zur Meldung

Marokkanisch inspirierter Staubfänger

Villa in Rotterdam von MVRDV


Meldung einblenden

Inspiriert von dem marokkanischen Haustypus Riad haben MVRDV in Rotterdam einen ehemaligen Gewerbebau zu einer privaten Villa umgebaut. Bemerkenswert sei, so Nathalie de Vries, dass die Eigentümer*innen auf das Rotterdamer Büro zukam, nachdem sie den Gewerbebau erstanden hatten und als Nicht-Architekt*innen das Potential der Anlage erkannten. Natürlich ging es den Bauherr*innen auch um die Nachhaltigkeit eines Umbaus im Gegensatz zum Wegwerfmodell „Abriss und Neubau“ – auch wenn eine ganze Menge an Maßnahmen nötig waren, um die ursprünglichen 1.000 auf nun 770 Quadratmeter Fläche umzuwandeln. Ein Viertel der Fläche entfällt auf die Arztpraxis der Auftraggeber*innen.

Die enorme Gebäudetiefe des Gewerbebaus wurde durch das Einfügen eines zentralen Atriums aufgebrochen. Der vollständig von Fenstern umgebene, 230 Quadratmeter große Innenhof dient laut Architekt*innen als „zu den Sternen offenes“ Wohnzimmer und „Chillout-Zone“ der Kinder im Teenager-Alter. Der Hof ist nicht nur Mittelpunkt der Villa, sondern auch Stichwortgeber für ihren Kosenamen: Villa Stardust. Er sorgt substanziell für Belichtung und Belüftung aller Wohn- und Schlafräume, die sich über raumhohe Schiebetüren ihm gegenüber öffnen und dadurch miteinander in einen starken Bezug treten.

Das Atrium ist geprägt von der für Konstruktion und Verkleidungen eingesetzten Douglasie. Die wiederverwendeten Terrakotta-Fliesen, die Form des Wasserbeckens und die Bepflanzung im Atrium erinnern klar an Marokko. Der leuchtende Blauton gibt sogar einen ganz deutlichen Fingerzeig Richtung Marrakesch. Ein ganz ähnliches Blau findet man nämlich im dortigen Jardin Majorelle, der 1923 angelegt wurde und den der Modemacher Yves Saint Laurent 1980 kaufte.


Auch wenn durch Einfügen des Patios eine massive räumliche Veränderung erfolgte, bleiben Logik und Charakter des Gewerbebaus weitgehend erhalten. Das Atrium weist eine ähnlich rechteckige Form wie der Baukörper selbst auf, der Grundriss folgt der orthogonalen Grundstruktur, allen voran ist im langen Wohnraum die ursprüngliche Gebäudetiefe noch erfahrbar. Auch die Außenwände wurden nahezu unversehrt belassen, um die Privatsphäre zu schützen, so die Projektleiterin Fokke Moerel. Über den nachbarschaftlichen Kontext schweigen sich die Architekt*innen aus. Tatsächlich wirkt die Villa Stardust nicht nur introvertiert wie ein marokkanisches Hofhaus, sondern erklärt sich geradezu von selbst –  sie könnte gar vom Himmel gefallen sein. (hn)

Fotos: Daria Scagliola


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

3

Baudichtungslaie | 16.08.2020 14:47 Uhr

Kann denn Größe Sünde sein?

Wie wäre es doch, ach, so schön,
im Beispiel Leuchtendes zu seh´n:
Doch leuchtet leider nur das Blau,
denn weiß der Leser ja genau,
dass das, was - neidlos: gut gelungen -
die Durchschnittslatte übersprungen,
als Vorbild ohne Leuchtkraft bleibt!

Drum sollte, wer darüber schreibt,
dass man sich scheinbar wenig ziert,
zu sagen, man sei motiviert,
Nachhaltigkeit zu praktizieren,
sich dann ebenso wenig zieren,
die Wohnstatt dieser Dimension,
die spricht der Nachhaltigkeit Hohn,
wenigstens kritisch zu bewerten:

Wer einen derart unbeschwerten
Lebensstil an den Tag legt
und gleichsam einen Umgang pflegt
mit nun einmal beschränktem Gut,
dem lässt doch Manches keine Ruh.

Nachhaltigkeit g´hört nicht dazu!

2

Dr. Yikes | 05.08.2020 19:14 Uhr

Urst

Das sind tatsächlich mal angemessene Wohndimensionen. Gratulation!

Und mein Beileid allen, die auf den "urbanen Lebensstil" hereingefallen sind.

Ich hoffe, der Nachbar dreht die Musik heute nicht allzu laut auf.

1

Architektin FFM | 05.08.2020 16:43 Uhr

Blautöne

z.Kn.:
das im Foto dargestellte geflieste Wasserbecken im von MVRDV gestalteten Patio ist in einem rotstichigen, ausgemischten Blau - ein Ultramarinblau, wie Yves Klein es nutzte (und patentieren ließ): www.mumok.at/de/monochrome-bleu

Das vom Maler Majorelle im Jardin Majorelle in Marrakesch genutzte bleu majorelle ist ein leuchtend intensives Kobaltblau (nicht rotstichig). YSL hat dem Blauton nach Kauf des Grundstücks zu neuem Ruhm verholfen.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

05.08.2020

Frivoles Foyer

Umbau des Stadtcasinos Basel von Herzog & de Meuron

05.08.2020

Zwei Baugruppen für die Kurfürstenstraße

June14 und Bolles+Wilson bauen in Berlin-Schöneberg

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort