RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Verwaltungsbau_von_Baumschlager_Eberle_Architekten_8056647.html

02.11.2022

Zurück zur Meldung

Unionhilfswerk in Berlin

Verwaltungsbau von Baumschlager Eberle Architekten


Meldung einblenden

Die Schwiebusser Straße in Berlin-Kreuzberg ist eine Straße, die ziemlich genau in der Mitte geteilt ist. Die östliche Hälfte ist von Wohnungsbau geprägt – nördlich von Mietskasernen aus dem 19. Jahrhundert, südlich von Neubauten rings um die Columbiahalle. Die westliche Hälfte dominieren die Rückseiten der massigen Verwaltungsbauten, die als Teil des Flughafens 1935-1939 um den Platz der Luftbrücke angelegt wurden. Die viergeschossigen Bauwerke mit Fassaden aus Muschelkalkplatten und ihrem strengen Fensterraster wirken seltsam unpassend in der bescheidenen Straße. Auf der gegenüberliegenden Seite stehen wenige schlichte Nachkriegswohnbauten, dazu das Gelände der Bockbrauerei, das zu einem Geschäfts- und Wohnviertel umgebaut wird. Genau zwischen den Wohnbauten und der alten Brauerei, vis-à-vis der kolossalen NS-Gebäude, hat sich nun das Unionhilfswerk Berlin, ein sozialer Träger, einen Verwaltungsneubau errichtet. Der Entwurf stammt von Baumschlager Eberle Architekten (Berlin), die einen nicht-offenen Wettbewerb gewonnen hatten.

Der fünfgeschossige Neubau schließt im Norden an das bestehende Pflegewohnheim des Hilfswerks an und verbindet sich dort direkt mit dem Treppenhaus des Altbaus. Nach Osten bildet der Neubau eine geschlossene Brandwand für die kommende Nachbarbebauung auf dem Brauereigelände. Nach Süden und Westen zeige er, so die Architekt*innen, eine „kraftvolle Lochfassade“ mit stehenden Fensterformaten, umlaufenden Faschen und tiefen Laibungen, die für eine „klare Ordnung“ sorgten. In seinem heterogenen Umfeld schaffe das Gebäude mit seinem einfachen, kompakten Volumen Ruhe. Man könnte auch sagen, dass sich die Architektur ohne große Berührungsängste auf die NS-Verwaltungsbauten gegenüber bezieht – auch die Traufhöhe ist trotz eines Geschosses mehr dieselbe.

Ins Volumen haben Baumschlager Eberle Architekten zwei Einschnitte gesetzt. Der eine ergibt im obersten Geschoss eine Terrasse nach Südwesten, der zweite formt im Erdgeschoss den Eingangsbereich, der von der Straße zurückgezogen und so überdacht wird. Betritt man das Haus durch die unauffällig schmale Tür, gelangt man ins Atrium, das mit seinen geschossweise versetzten Öffnungen das Zentrum des Hauses bildet. Das gebäudehohe Atrium lässt Licht in alle Etagen fallen und bietet Orientierung und Zugang zu allen Räumen. Die raumhohen Glaswände der Besprechungs- und Wartebereiche setzen die Idee von Offenheit im Inneren fort, können bei Bedarf aber auch mit Gardinen geschlossen werden.

„Dank seiner kompakten Form und der monolithischen Mauerwerksfassade ist das Gebäude sehr energieeffizient“, schreiben Baumschlager Eberle Architekten weiter. Die Speicherwirkung sorge dafür, dass die Innenräume nur an wenigen Tagen im Jahr überhaupt temperiert werden müssen, Heizen und Kühlen erfolgt über eine reversible Wärmepumpe und eine PV-Anlage. Das Ziel sei, bei bestem Raumklima einen Gesamtprimärenergiebedarf von 100 kWh pro Quadratmeter im Jahr nicht zu überschreiten. (fh)

Fotos:
Ulrich Schwarz, Berlin, Gerd Jäger


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

5

Max | 09.11.2022 14:33 Uhr

@Sam

Wer nichts von Architektur weiß, sieht vielleicht zwei Häuser, die halbwegs zusammenpassen. Ok.
Wer etwas davon versteht, sieht links NS-Architektur und rechts ein Energiekonzept (2226 winkt noch von Weitem). Auch ok.

4

Sam Sentend | 04.11.2022 20:52 Uhr

Entwurf Baumschläger Eberle

ohne Berührungsängste auf die NS-Bauten beziehen ist nicht akzeptabel

3

STPH | 03.11.2022 09:51 Uhr

Bild 4

Wie beim Bauhausmuseum in Weimar neben dem Gauforum stellt sich die Moderne hier neben dem alten Reichsflugplatzgebäude einen entscheidenden Tick radikaler kälter, cooler, heroischer? dar. Hier liegt immer noch ein seitheriger Wettbewerb vor, in dem auch Scharoun seine Rolle spielt. Ein spannender Dialog. Auch These und Antithese. Jeder auf seine Art eskalierend ins maßlose. Jeder hebt auf seine Weise ab. Der eine verkörpernd, der andere vergeistigend, entmaterialisierend.

2

j.renner | 02.11.2022 17:10 Uhr

Kühl

Das gefällt mir in seiner aufgelockerten Strenge gut. Deutlich mehr Klasse als die in der Hauptstadt so weit verbreiteten Lochfassaden und ja, richtig, niemand ist ein Faschist nur weil er sich ohne Berührungsängste auf die NS-Bauten gegenüber bezieht. Kann man genau so machen. Grüsse

1

Hinrich Schoppe | 02.11.2022 16:01 Uhr

Grau

Bei dem anspruchsvollen Entwurf konnte die gewonnene Zeit auf die langwieirige Ermittlung der dezent akzentuierten Grauwerte verwendet werden.
Oder:
Vermutlich trägt der Bauherr die Last der Verantwortung für so viel Zurückhaltung.
Positiv formuliert.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

02.11.2022

Verkleidet in Paris

Wohn- und Gewerbebau von Atelier Architecture Vincent Parreira

02.11.2022

Katalysator für urbanen Wandel

25 Jahre Guggenheim Bilbao

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort