RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Veranstaltungen_an_52_Orten_8599813.html

29.05.2024

Zurück zur Meldung

UNESCO-Welterbetag in Deutschland

Veranstaltungen an 52 Orten


Meldung einblenden

Sei 2005 öffnen sich am UNESCO-Welterbetag die mittlerweile 52 deutschen Welterbestätten einem breiten Publikum. Am Sonntag, 2. Juni 2024 lädt das diesjährige Veranstaltungsprogramm zum Besuchen ein. Vom Aachener Dom über das Gartenreich Dessau-Wörlitz bis zum Wattenmeer bieten die Kultur- und Naturerbestätten ein vielfältiges Angebot.

Welterbestätten sind Zeugnisse vergangener Kulturen, künstlerisch bedeutende Werke oder einzigartige Naturlandschaften. Unter dem Motto „Vielfalt entdecken und erleben“ soll der Welterbetag „als Forum der Kommunikation und Begegnung mit den Menschen vor Ort“ dienen, so die Veranstaltenden. Geboten werden etwa Sonderführungen, Ausstellungen oder Mitmachaktionen, auch für Kinder und Jugendliche.

Beispielsweise finden Besichtigungen in den Altstädten von Bamberg, Regensburg oder Wismar sowie Architekturführungen durch die Siedlungen der Berliner Moderne oder die Mathildenhöhe in Darmstadt statt. Auch auf dem Programm stehen die Bauhaus-Standorte Weimar, Dessau und Bernau und ebenfalls Weltnaturerbestätten wie die Fossillagerstätten Grube Messel oder das Wattenmeer. Die bundesweite Eröffnung des Aktionstages findet in diesem Jahr im Industriedenkmal „Völklinger Hütte“ in Völklingen statt.

Der Welterbetag wurde auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Verein Welterbestätten Deutschland eingeführt. Einige der Programmpunkte können auch über den Tag hinaus besucht werden. Das umfangreiche Programm sowie eine Auflistung der deutschen Welterbestätten finden sich auf der Website der Ogranisator*innen.

Aktionstag: Sonntag, 2. Juni 2024
Ort: In den deutschen Welterbestätten


Zum Thema:

unesco-welterbetag.de


 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Welterbestätte: Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof. Foto: Karsten Dörre / Wikimedia / CC BY-SA 3.0

Welterbestätte: Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof. Foto: Karsten Dörre / Wikimedia / CC BY-SA 3.0

Welterbestätte: Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau

Welterbestätte: Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau

Welterbestätte: Klassisches Weimar. Foto: Most Curous / Wikimedia / CC BY-SA 3.0

Welterbestätte: Klassisches Weimar. Foto: Most Curous / Wikimedia / CC BY-SA 3.0

Bildergalerie ansehen: 7 Bilder

Alle Meldungen

<

29.05.2024

Wohnen im Betonquadrat

Einfamilienhaus von Mensing Timofticiuc in Berlin

29.05.2024

Planen und Bauen im Umbruch

Architekturtage 2024 in Österreich

>
BauNetzwoche
Ziegel global
baunetz interior|design
Organische Transformation
Baunetz Architekt*innen
BLK2 Architekten
baunetz CAMPUS
Campus Master Mai/Juni