RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Unibibliothek_von_Degelo_Architekten_umgebaut_4576941.html

29.10.2015

Diamanten schleifen in Freiburg

Unibibliothek von Degelo Architekten umgebaut


Nicht zufällig wurde bei der Eröffnung der neuen Universitätsbibliothek in Freiburg von Degelo Architekten (Basel) im Juli symbolisch ein Buch mit dem Titel „Bibliotheken bauen und ausstatten“ zur Rückverbuchung gebracht. Diese vermutlich etwas ironische Inszenierung verweist subtil auf die Debatte, die sich zuvor um den Umbau der alten Bibliothek von 1978 entzündete.

Der Entwurf von Heinrich Degelo polarisiert. Er ging 2006 – also ein Jahr nach der Trennung von seinem Partner Meinrad Morger (damals Morger & Degelo Architekten) aus einem international ausgelobten Wettbewerb als Siegerentwurf hervor. 

Seine skulpturale, kristallähnliche Kubatur und die großzügig verglaste Fassade rufen in der Bevölkerung, in Fachkreisen und bei Journalisten unterschiedliche Reaktionen hervor. Wen überrascht es? Auf der einen Seite schreiben manche von einer Verunsicherung der Menschen, die das Gebäude im Stadtraum wahrnehmen, oder sogar von einem Gebäude, welches der Stadt wehtue, weil es sich dem Dialog mit ihren Häusern entziehe. Auf der anderen Seite hört man von einer Bibliothek des 21. Jahrhunderts, welche zeitgenössischem Forschen und digitalen Medien einen adäquaten baulichen Rahmen liefere.

Die fachliche Rezeption des Baus bezieht sich vor allem auf den Umgang mit Bestand und Kontext. Hier prallen konservatorische Ansprüche, Kontext-Fundamentalismus und die Sehnsüchte des Stadtmarketings nach einer Ikone – einem zukunftsweisenden Signal für die Entwicklung Freiburgs und seiner Universität – aufeinander.

Asbest, maroder Beton sowie die mangelhafte Erfüllung von energetischen Standards – gängige Probleme von Bauten dieser Ära – waren vor zwölf Jahren Gründe für die Entscheidung zum Umbau der alten Bibliothek, der nun allerdings zum 53 Millionen Euro teuren Neubau wurde. Ursprünglich sollte ein großer Teil der Struktur des kompakten Stahlbetonskelettbaus erhalten bleiben. Der jetzt realisierte Entwurf sah nur noch die Erhaltung von drei Treppentürmen und der Untergeschosse vor.

Was bedeutet „Arbeiten mit dem Kontext“ 2015? Ist es ein „Zurechtschneiden“ der Gebäudekubatur als Antwort auf die Volumina der Umgebung, wie es Heinrich Degelo beschreibt und wörtlich im Gipsmodell demonstriert? Oder ist es beispielsweise – ganz elementar – die Berücksichtigung von Parametern wie dem örtlichen Sonnenverlauf, welche verhindern würde, dass die Spiegelung des Sonnenlichts zahlreichen Autofahrern zum Verhängnis wird (denn an zwei Monaten des Jahres muss aus diesem Grund ein Fassadenabschnitt der Bibliothek mit einem Segel verdeckt werden, das mit dem Fassadenbild bedruckt ist)?

Jenseits der Kritik oder dem Zuspruch in der Fachschaft, die sich leicht bestimmten städtebaulichen Diskursen bzw. Ideologien zuordnen ließen, bilanzieren die Studenten aus der Perspektive der Nutzer: Eine angenehme Kühle (die der Betonkerntemperierung geschuldet ist), potenzielle Platznot (die sich für sie mit der Popularität des Neubaus begründet) und fehlende Rückzugsmöglichkeiten (die als Folge der offenen Raumorganisation bemängelt werden).

So wie sie den Vorgänger, das brutalistische „Monster“, lieben gelernt haben, werden sie sich sicher auch mit dem Diamanten anfreunden. (df)

Fotos: Barbara Bühler


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (9) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

29.10.2015

Zaha Hadid

BAUNETZWOCHE#429

29.10.2015

Halb versteckt

Feuerwehrhalle in Südtirol von Roland Baldi

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?