RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Umbau_von_Studio_Noun_in_Nesslau_8615182.html

21.06.2024

Zurück zur Meldung

Refugium in alter Scheune

Umbau von Studio Noun in Nesslau


Meldung einblenden

Einen sensiblen Eingriff in den historischen Bestand nahm das Zürcher Studio Noun in der Schweizer Gemeinde Nesslau im Kanton St. Gallen vor. Den 200 Quadratmeter großen Strickbau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts wandelten sie von der vorherigen Nutzung als Pferdestall und Unterstand für das Fuhrwerk in ein privates Refugium um. Hierfür schoben sie ein Einraum-Studio in das Volumen ein und ertüchtigten zudem die vorhandene Struktur. Ein Wohnhaus in etwas größerem Maßstab konnte das Planerteam bereits vor einigen Jahren in einer benachbarten Ostschweizer Gemeinde realisieren.

Im Zentrum der Planung für die ehemalige Scheune in Nesslau standen die bewusste Auseinandersetzung mit der regionalen Baukultur und ein schonender Umgang mit Ressourcen. Den Architekt*innen war es nach eigenen Angaben wichtig, beim Umbau auf die traditionellen Bauweisen und lokal verfügbaren Materialien zurückzugreifen. Durch punktuelle Eingriffe und Instandsetzungen blieb die äußere Erscheinung des Gebäudes nahezu unverändert. Dabei setzen sich Neuerungen und Adaptionen farblich und sichtlich vom Bestand ab. Das Schindelunterdach, die Blockbauweise und die Fassade konnten die Planenden fast gänzlich erhalten. Dazu sicherten sie die Dachziegel des Bestandbaus und verbauten diese erneut. Aus dem Abriss einer anderen Scheune in der Region seien alte Backsteine geborgen und als Bodenbelag im neuen Projekt wiederverwendet worden, so Studio Noun.

Auch im Inneren löst sich das Alte vom Neuen. Konstruktiv sind alle Anpassungen vom Bestand entkoppelt. Die Stützen und Fundamente der neu eingezogenen Ebene auf Höhe des alten Heubodens bleiben in ihrer Ausformulierung eigenständig erkennbar. Die charakteristische Kombination von Fichte und Esche, die häufig in der Region verwendet wird, findet auch hier Anwendung. Das Holz stammt ebenfalls aus der Umgebung und wurde von lokalen Handwerker*innen nach traditioneller Zimmermannsart mit klassischen Holzverbindungen aus Eschedübeln gefügt.

Über eine neue Treppe wird das eingeschobene Einraum-Studio erschlossen. Darin befindet sich auch ein Holzspeicherofen mit Kochmöglichkeit. Hinter grünen Klapptüren verbergen sich eine Schlafnische und eine Nasszelle, die räumlich dazugeschaltet werden können. Die Baukosten beliefen sich nach Angaben der Architekt*innen auf umgerechnet rund 580.000 Euro. (sin)

Fotos: Zsigmond Toth


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

3

auch ein | 24.06.2024 09:26 Uhr

architekt

@2:
die kommunikation...funktioniert....über kabelgebundenes ...morsen.
dann können ....die ...immer...punkte ..zwischenreinmachen

2

martin s | 21.06.2024 19:12 Uhr

Scheint auch.....

....sehr minimalistisch installiert zu sein....ich zähle gerade mal 2 Steckdosen....im Schlafraum sehe ich gar keine....wahrscheinlich electrical detox ;-)

1

maestrow | 21.06.2024 17:09 Uhr

schön und teuer

580000 für eine 1-Raum-Wohnung sind selbst in der Schweiz kein Pappenstiel. Aber dennoch ist die Scheune sorgfältig um- und ausgebaut, sehr schön! Und viel Luftraum gibts gratis dazu.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

21.06.2024

Am Schauplatz des D-Day

Museum von Projectiles in Arromanches-les-Bains

21.06.2024

Alles aus Kork

Installationen und Platzgestaltungen in Lissabon

>
Baunetz Architekt*innen
BLK2 Architekten
BauNetz Wissen
Design for Disassembly
BauNetz Themenpaket
Vorbild für Stadtumbau
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche