RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Umbau_und_Erweiterung_in_Baden_von_Boesch_Architekten_7577461.html

07.04.2021

Zurück zur Meldung

Kurtheater im Gleichgewicht

Umbau und Erweiterung in Baden von Boesch Architekten


Meldung einblenden

Die nordwestlich von Zürich gelegene Stadt Baden kann auf eine lange Theatertradition zurückblicken: 1675 gab es hier den ersten Theatersaal der Schweiz, heute ist das örtliche, auf rund 560 Zuschauer*innen ausgelegte Kurtheater das größte Theater des Kantons Aargau. Das denkmalgeschützte Gebäude im Kurpark wurde 1952 nach einem Entwurf der Architektin Lisbeth Sachs erbaut und gilt als ihr Hauptwerk. Zwischen 2018 und 2020 erhielt das sanierungsbedürftige Haus eine umfassende Restaurierung inklusive Umbau und Erweiterung, um seine Infrastruktur an die Bedürfnisse eines modernen Dreispartenhauses anzupassen. Den dafür 2007 ausgelobten Wettbewerb unter Bauherrschaft der Theaterstiftung der Region Baden-Wettingen gewann das Zürcher Büro von Elisabeth und Martin Boesch. Ihr Projekt équilibre setzte auf ein behutsames Weiterbauen und Überformen des Bestands, damit das fein austarierte Gleichgewicht des Gebäudes erhalten blieb. Der finanzielle Aufwand entsprechend Ausführungskredit lag bei 34,5 Millionen Schweizer Franken einschließlich Mehrwertsteuer für die Baukostengruppen 1–9.

Charakteristischstes Element des Originalbestands ist eine filigrane Glasrotunde mit dem sogenannten Sachs-Foyer, das detailgetreu restauriert wurde. Lisbeth Sachs hatte es als Scharnier zwischen Park und Theater konzipiert, um das Publikum nach dem Prinzip einer promenade architecturale allmählich vom Außen- in den Innenraum zu leiten: Vom Eingang und den Garderoben kommend, werden die Zuschauer*innen noch einmal unmittelbar mit dem Park konfrontiert, bevor sie in die Abgeschlossenheit des Theatersaals treten.

1965 wurde an der Parkstraße ein pavillonartiger, aufgeständerter Anbau realisiert, der ein weiteres Foyer aufnimmt. Hier griffen Boesch Architekten sichtbar ein, indem sie den ebenfalls raumhoch verglasten Quader vergrößerten und die einst schlanken, doch nur bedingt stabilen Betonpfeiler überformten. Ein ursprünglich außen liegender, umlaufender Pflanzentrog erhielt eine neue Funktion als Sitzbank, die gleichzeitig den Lüftungskanal aufnimmt.

Die umfangreichste Transformation fand allerdings im für das Publikum nicht zugänglichen Hinterbühnenbereich des Theaters statt. Ihn haben Boesch Architekten „mit den gestalterischen und konstruktiven Mitteln des Bestands“ weitergebaut, indem sie den Baukörper am hinteren Teil unauffällig durch einen Anbau verlängerten. Das ehemalige an das Haupthaus seitlich anschließende Studiogebäude wurde hingegen abgerissen, sodass das Volumen nun klarer und kompakter erscheint. Ein neues, an die ehemalige Außenwand angefügtes Treppenhaus bildet die Nahtstelle von Alt- und Neubau. In diesem befinden sich nun Künstlergarderoben, Proberaum, Administration und Lagerräume. (da)



Fotos: Vic & Chris, Beat Bühler
, Dalibor Malina, Boesch Architekten


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

5

auch ein | 08.04.2021 09:54 Uhr

architekt

@3:
das kleine ding mit eienr oper in der innenstadt einer grossstadt zu vergleichen ist etwas vermessen, da reden ein paar mehr leute mit. was es meist nicht besser macht.....

4

STPH | 07.04.2021 19:09 Uhr

...

Ein Gebäude was sich durch Anbauten, die noch in den Vordergrund geschoben, selbst relativiert. Alle ganz deutlich als Zeiterscheinungen kontrastiert. Ein Reichtum.
Die Schweiz versucht halt nicht immer sich von sich selbst zu befreien.

3

Hinrich Schoppe | 07.04.2021 16:45 Uhr

Weiterbauen

Zum Niederknien! Und wieder einmal zeigen die Schweizer, warum sie unangefochtene "Denkmalweltmeister" sind.
Den Ort verstehen, die Intention der damaligen Planer, Bauherren, Künstler usw., sich diesen mit Demut - und durchaus auch kritisch - nähern - und dann einfach "weiterbauen".
Spannend wäre noch, wie mit Vorschriften umgegangen worden ist, die aber sicherlich in der Schweiz eher noch strenger sind als in Deutschland und was für Kosten dabei heraus gekommen sind.
(Bei "uns" wird ja zu gerne ein Denkmal unter Anwendung von Vorschriften zerstört oder aber zumindest absurd teuer).
Und dann wünsche ich allen Herrschaften in Köln (die unter den absurd hohen Kosten der Opernsanierung leiden, sie aber gottseidank trotzdem durchziehen) und vor allem denen in Düsseldorf (die ihr Opernhaus am liebsten gleich loswerden wollen), dass sie sich hier einmal umschauen, wie man so etwas macht.
Geht nämlich! Danke!

2

und | 07.04.2021 16:34 Uhr

noch ein Architekt

@1
STRG C +V
(wenn auch ohne die Besichtigung)

1

auch ein | 07.04.2021 15:43 Uhr

architekt

hatte schon das vergnügen einer besichtigung.

wunderbar gemacht !

bestand erhalten und ohne kitsch und zuviel selbstdarstellung erweitert

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Luftaufnahme des Kurtheaters in Baden nach dem Umbau durch Boesch Architekten.

Luftaufnahme des Kurtheaters in Baden nach dem Umbau durch Boesch Architekten.

Unter anderem wurde das auf Betonstützen ruhende „Neue Foyer“ aus den 1960er komplett Jahren überformt.

Unter anderem wurde das auf Betonstützen ruhende „Neue Foyer“ aus den 1960er komplett Jahren überformt.

Im Inneren: Ein ursprünglich außenliegender, umlaufender Pflanzentrog ist nun eine Sitzbank.

Im Inneren: Ein ursprünglich außenliegender, umlaufender Pflanzentrog ist nun eine Sitzbank.

Das runde „Sachs-Foyer“ von 1952 wurde detailgetreu restauriert.

Das runde „Sachs-Foyer“ von 1952 wurde detailgetreu restauriert.

Bildergalerie ansehen: 35 Bilder

Alle Meldungen

<

08.04.2021

Frugalität und die Nordvogesen

Online-Werkstattgespräch des BDA Baden-Württemberg

07.04.2021

Tempel mit Unterbau

Notstrom-Pavillon von FABG in Montréal

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort