RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Umbau_in_Bruessel_von_common_room_LDSRa_und_Olivier_Goethals_8303769.html

25.07.2023

Zurück zur Meldung

Mit Gerüsten besetzt

Umbau in Brüssel von common room, LDSRa und Olivier Goethals


Meldung einblenden

43 Meter tief und 4,60 Meter breit. Allein die Maße gestalteten die Bebauung dieses Grundstücks mehr als anspruchsvoll. Noch dazu existierten auf der tiefen Parzelle in Brüssel drei Bestandsbauten. Ursprünglich stammt die Anlage von Ende des 19. Jahrhunderts. Im Lauf der vergangenen Jahrzehnte wurden die Baukörper unter Einsatz unterschiedlichster Materialien aber immer wieder umgestaltet – bis zur Unkenntlichkeit der einstigen Struktur.

Je nach Verfügbarkeit fanden dabei Beton und Stahl ebenso wie Stein und Holz Verwendung. Zwischenzeitlich kam hier eine Autogarage mit Wohnungen in den oberen Stockwerken unter. Zuletzt stand dieses Sammelsurium diverser Materialien jedoch mehrere Jahre leer und verfiel zusehends.

Abreißen wollte man die Ruine aber nicht. Stattdessen sollten im Zuge eines tiefgreifenden Umbaus neue Wohnräume und Arbeitsflächen entstehen. In dieser Absicht wurde die Bautenfolge nach Plänen von common room (New York/Brüssel) und LDSRa (Gent) umgestaltet. Dabei arbeiteten die beiden Büros mit dem Künstler und Architekten Olivier Goethals zusammen. Von einer neuerlichen Überformung des Bestands sah man bewusst ab, um die verschiedenen Konstruktionsweisen und Detaillösungen lesbar zu lassen. Der Name des Umbauprojekts: Schmitz.

Vor dem Eingriff wurde das Erdgeschoss als Stellfläche genutzt. Auch nach dem Umbau bietet eine schmale Passage die Möglichkeit, das Grundstück von der Straße bis ins Blockinnere zu durchmessen. Außerdem finden sich zu ebener Erde ein Apartment, ein Atelier und eine Werkstatt. Der flexiblen Nutzung kommen die lichten Außentreppen zugute. Es handelt sich um handelsübliche, robuste Gerüststrukturen, die in die zwei Höfe zwischen den Häusern gesetzt wurden und jeweils eine Etage nach oben führen. Die vordere Stiege dient der Erschließung der zwei großen Wohneinheiten in den beiden vorderen Baukörpern. Die hintere bietet Zugang zu einer Dachterrasse, die das hinterste, flache Volumen auf dem Grundstück bekrönt. (ree)

Fotos: Michiel de Cleene, Betrand Cavalier, common room


[Anmerkung der Redaktion: Baubeschreibung und Bildauswahl der ursprünglichen Meldung wurden überarbeitet.]


Zum Thema:

Mehr zu Treppen und Zugängen für Gerüste bei Baunetz Wissen


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

25.07.2023

Wohnen am Steilufer

Umbau von Michael Meier und Marius Hug Architekten in Baden

25.07.2023

150 Tage länger draußen sitzen

Henning Larsen planen Unigebäude auf den Färöern

>
BauNetzwoche
Ziegel global
baunetz interior|design
Organische Transformation
Baunetz Architekt*innen
BLK2 Architekten
baunetz CAMPUS
Campus Master Mai/Juni
vgwort