RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Umbau_in_Bruessel_von_Notan_Office_8203885.html

19.04.2023

Zurück zur Meldung

Vom Gewerbehof zum Wohnensemble

Umbau in Brüssel von Notan Office


Meldung einblenden

Der dicht besiedelte, multikulturelle Brüsseler Stadtteil Molenbeek gilt schon lange als sozialer Brennpunkt und geriet als Wohnort der Attentäter der Terroranschläge in Paris im November 2015 unter Islamismusverdacht. Seitdem versucht man, dem schlechten Ruf nicht zuletzt durch Investitionen in die öffentliche Infrastruktur zu begegnen. Unabhängig davon, ob diese einer Schule oder einem Sportzentrum zugute kamen, bestachen die umgesetzten Vorhaben immer wieder auch durch ihren architektonischen Anspruch. Entsprechende Ambitionen lassen sich ebenso der Umgestaltung eines vormals zum großen Teil gewerblich genutzten Bestandskomplexes an der Place de la Duchesse de Brabant attestieren. Er wurde nach Plänen von Notan Office (Brüssel) in neuen Wohnraum transformiert.

Das entsprechende Grundstück umfasst ein Stadthaus aus den 1880er Jahren, hinter dem sich zwei Industriebauten und ein Innenhof befinden. Letzterer wurde in einen weitläufigen Garten umgewandelt, der allen Bewohner*innen offensteht und eine organische Verbindung zwischen den verschiedenen Baukörpern herstellt. Von den Architekt*innen als „microcity“ bezeichnet, wurde das Ensemble als kleine Stadt in der großen konzipiert. Dieser Idee folgend wird die Erdgeschosszone als Gemeinschaftsbereich mit halbprivaten Gärten und Wohnräumen bespielt. So finden sich unter dem zentralen Volumen Fahrradabstellplätze und ein kleines Atelier mit Glasbausteinen. 

Unter Wahrung der äußeren Gestalt nahmen Notan Office im Inneren des südlich gelegenen historischen Wohnhauses lediglich kleinere Umbauten vor. In drei Einheiten gegliedert, werden das Erdgeschoss sowie der erste Stock durch eine Maisonette eingenommen. Zwei kleinere Wohnungen sind auf den darüber liegenden Ebenen zu finden. Vom mittleren Gebäude, einer Remise, blieb lediglich die Ziegelfassade erhalten, hinter der drei weitere Wohneinheiten entstanden. Die Neukonstruktion wird jedoch teilweise von der Betonstruktur des ehemaligen Lagerhauses getragen.

Abgebrochen und durch ein Doppelhaus ersetzt wurde hingegen der nördliche Baukörper. In rote Fliesen gekleidet und mit zwei Sheddächern ausgestattet, die seine Zweiteilung widerspiegeln, knüpft er optisch an die industrielle Geschichte des Ortes an. Ganz generell wurde großes Augenmerk wurde auf die Materialien gelegt, die sowohl im Außen- als auch im Innenbereich so gezeigt werden, wie sie sind. Viele bereits vorhandene Elemente wurden wiederverwendet, neu interpretiert und umgestaltet.

Die Kosten für die Erstellung der acht Wohneinheiten, die sich allesamt in privatem Eigentum befinden und insgesamt 1.080 Quadratmeter Wohnfläche bieten, beliefen sich auf 1,7 Millionen Euro. (ree)

Fotos: Stijn Bollaert


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

10

arcseyler | 20.04.2023 18:49 Uhr

..........

Ein Hof mit einer Möblierung wie eine Inneneinrichtung. Eine Inszenierung wie auf einer Bühne, einem Set. Was das mit einem macht wenn man drin wohnt?

9

starkebrake | 20.04.2023 14:35 Uhr

achtung neider

@jan - die wetter wäre ich auch eingegangen. Richtig geiles Teil. Klar bei der Vielzahl an Detaillösungen und Bauteilen und Materialien sind auch ein paar nicht 100% überzeugende Lösungen dabei ABER der Großteil ist einfach lässig - super ästhetisch sowohl in Form und Farbe also auch Materialität.

Chapeau :-)

8

ab ins | 20.04.2023 11:33 Uhr

buch der belgier

@4 und @5:
genau das ist ein argument fürs buch: quadratisches fenster aus dem man durchs runde schaut, am rand die schöne rohbau-innenansicht....

und eigentlich ALLE fassaden sind schwer auszuhalten

7

pedro | 20.04.2023 11:30 Uhr

für meinen Geschmack...

zu viel Inszenierungsdrang und mangelnde Beiläufigkeit

6

DB703 | 20.04.2023 11:02 Uhr

Ich finds gut

Befreiung vom Sichtbeton Fetisch

5

Hagner | 20.04.2023 10:27 Uhr

sehr schön

Da passt sogar das Runde ins Eckige.
Mehr davon.

4

peter | 20.04.2023 08:45 Uhr

warum sollte dieses projekt

bei 'ugly belgian houses' unterkommen?

3

Yeah | 19.04.2023 19:51 Uhr

Wette gewonnen

Weil man ahnte was zuerst geschrieben wird :-)
Danke @1

2

Jan | 19.04.2023 17:08 Uhr

lässig

Die Belgier machen zZ einfach die coolste Architektur.
Da würde ich sofort einziehen.
Das alles ist so schön unverkrampft.
Gefällt mir richtig gut.

1

auch ein | 19.04.2023 16:02 Uhr

architekt

brüssel ist in belgien oder?

kommt denn band 2 von "ugly belgian houses" bald raus ? sind grade so viele projekte davon im baunetz...

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

20.04.2023

Ein Schritt vor der Generalsanierung

Symposium zur Kunsthalle Bielefeld

19.04.2023

Überall shoppen, überall Kreise

Erweiterung und Sanierung in Annecy von Manuelle Gautrand Architecture

>
BauNetzwoche
Ziegel global
baunetz interior|design
Organische Transformation
Baunetz Architekt*innen
BLK2 Architekten
baunetz CAMPUS
Campus Master Mai/Juni
vgwort