RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Ulrich_Renger_gewinnt_Wettbewerb_in_Muenchen_5225302.html

25.07.2018

Schaufenster der Geowissenschaften

Ulrich Renger gewinnt Wettbewerb in München


Rund 500 Studierende und 111 Wissenschaftler forschen derzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München, unter anderem an der Zukunft des Klimas und der Rohstoffversorgung. Bisher waren ihr Fachgebiet Geo- und Umweltwissenschaften über mehrere Standorte in der Stadt verteilt, jetzt erhalten ihre fünf Lehr- und Forschungseinheiten an der Schillerstraße einen Neubau. Auch die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie sowie die Mineralogische Staatssammlung sollen dort unterkommen.

Mit der Neubauentscheidung formuliert der Freistaat Bayern den Wunsch, rund 500 Meter westlich des Stadtkerns im sogenannten Klinikviertel einen Forschungscampus zu errichten, der als neuer Stadtbaustein die Geowissenschaften präsentiert, die Arbeit der Naturwissenschaftler vermittelt und nicht zuletzt um wissenschaftlichen Nachwuchs wirbt. Aufgabe für die Teilnehmer des zweiphasigen offenen Realisierungswettbewerbs war demnach weit mehr als ein Hörsaal- und Laborgebäude zu konzipieren. Das neue Haus soll als „Forum der Geowissenschaften“ die Disziplin hautnah erlebbar machen.

Die Jury unter Vorsitz von Gesine Weinmiller, der unter anderem auch Carlo Baumschläger, Donatella Fioretti, Thomas Jocher und Ritz Ritzer angehörten, hatte 111 Entwürfe zu bewerten. Sie vergab drei Preise und drei Anerkennungen.


Ulrich Renger (1. Preis) formuliert eine fünfgeschossige Anlage mit zwei Innenhöfen, deren leicht geschwungene Eingangsfassade den Vorplatz fasst. Obwohl die Jury die wenig identitätsstiftende Fassade kritisierte, zeigte sie sich von den städtebaulichen Aspekten des Entwurfs überzeugt. Für die Labor- und Büronutzungen entstehe ein sehr übersichtliches, robustes und langfristig flexibel nutzbares Grundrissgefüge, mit durchgehend gleichen Geschosshöhen.

Die Setzung der Arbeit von Gerber Architekten (2. Preis) diskutierte die Jury kontrovers. Die plastische Überformung des Neubaus verstand sie einerseits als sensible Eingliederung, andererseits sah sie in ihm einen sich abgrenzenden Solitär. Den rötlichen Stein bewertete sie als ortsfremd, die mit ihm verkleideten Dachflächen in der Ausführung problematisch.

Die Baukosten werden auf 140 Millionen Euro geschätzt. Voraussichtlich kann im Herbst 2019 mit dem Abbruch der bestehenden Gebäude und anschließend mit dem Neubau begonnen werden. (fm)


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare:
Kommentare (11) lesen / Meldung kommentieren

1. Preis: Ulrich Renger, München

1. Preis: Ulrich Renger, München

2. Preis: Gerber Architekten, Dortmund

2. Preis: Gerber Architekten, Dortmund

3. Preis: Auer Weber Assoziierte, München

3. Preis: Auer Weber Assoziierte, München

Schwarzplan, nach Abbruch, München, ohne Maßstab, 2017

Schwarzplan, nach Abbruch, München, ohne Maßstab, 2017

Bildergalerie ansehen: 34 Bilder

Alle Meldungen

<

25.07.2018

Großraumbüro forever

Stadtwerkezentrale in Karlsruhe von Scope umgebaut

25.07.2018

Alternativen zum Massentourismus

Campus Masters geht in die Sommerrunde

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort