RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Teehaus_aus_Beton_in_China_3366983.html

07.11.2013

Zurück zur Meldung

Philosophie des Verschwindens

Teehaus aus Beton in China


Meldung einblenden

Was haben Großbritannien, Ostfriesland und China gemeinsam? Alle pflegen bis heute die Tradition der Teezeremonie. Die chinesische Teekultur gilt dabei als die älteste ihrer Art – besonders interessant also, wie die junge Architektengeneration neue Räume für diese alte Kultur gestaltet. Das chinesische Büro archiplein (Shanghai) hat im Jiuhua-Gebirge in der Provinz Anhui ein Teehaus aus Beton realisiert.

Der Ort ist für seine schöne Landschaft und vielen Tempel berühmt. Das Tianzhoushan-Teehaus liegt an einem See inmitten der vier heiligen Berge des chinesischen Buddhismus. Die Architekten wollten einen besonderen Bezug zwischen dem Gebäude und der umliegenden Natur herstellen und haben sich für den Entwurf des zeitgenössischen Baus von der traditionellen chinesischen Malerei inspirieren lassen. Bei dieser sind Architektur und Natur nicht zwei getrennte Systeme, sondern verbinden sich zu einer Komposition.

Das etwa 1.000 Quadratmeter große Teehaus reproduziert die natürlichen Formen auf eine abstrakte Art und folgt der Bewegung der Landschaft. Für diese spezielle Situation haben die Architekten eine „Philosophie des Verschwindens“ entwickelt: Das Gebäude vervollständigt die Kontinuität der vorhandenen Topographie. Die Räume und Wege in dem Gebäude inszenieren diese, während die verschieden großen Fensterquadrate die Landschaft einrahmen. Der reduzierte Einsatz der Materialien, die rauen Betonwände und der Blick über das Wasser geben dem Neubau einen kontemplativen Charakter. Hier kann man auf einfachen Holzstühlen sitzen und seinen Tee trinken.

Fotos: Frédéric Henriques


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

3

Mario Mertens | 08.11.2013 13:28 Uhr

China

Also hier werden Äpfel mit Birnen verlichen, das Thema ist dieses Gebäude und nicht Luftverschmutzung. Selbst deutsche Architekten planen ihre klein Häuser ungerne Passiv, Passivhausstandart auf die riesen Glas Chinarojekte umzusetzen ist ja unsinnig. Als Passivhäuser? Welche Firma fürht das aus? Wer macht dort Bauleitung? Die Mehrkosten will kein Investor zahlen und die wollen es gleich wieder verkaufen. Berühmte Investoren schauen dann,m wenn überhaupt auf einen LEED Grad. Investoren könne es sich ausuchen wie Gebaut wird! Wo gib tes die noch in Deutschland denn noch Investorenprojekte?
Das Teehaus steht mittem auf dem Land muss man dazu sagen, in China wird sowieso nichst gebaut was die Partei absegnet, einer der Büroinhaber wird gute Kontakte in dem Dorf haben oder dort geboren sein.

2

Pekingmensch | 08.11.2013 10:24 Uhr

Wahn

...und weil man hier in China noch nicht dem "Passivhauswahn" verfallen ist, haben wir hier auch staendig uebelste Luftverschmutzung, weil mit Kohle geheizt werden muss...
Im uebrigen koennte man diese Formensprache sehr wohl auch mit Naturstein, Schiefer, Klinkern oder Holz umsetzen. Sieht mit Sicherheit genauso gut, wenn nicht sogar besser aus - und altert auch besser...

1

peter | 07.11.2013 20:33 Uhr

doppelmoral

so eindrucksvoll kann planen und bauen, wer jenseits der öko-diktatur und des passivhauswahns arbeitet.

ich fühle mich fast beleidigt, hier im baunetz solche bilder gezeigt zu bekommen - wie gern würde man hierzulande mal wieder in sichtbeton bauen - aus kostengründen im zeitalter der energiewende aber nahezu unmöglich. gezwungen zum geldfressenden einbau äußerst kurzlebiger (nachhaltigkeit versprechender) haustechnik, bleiben für die hausoberfläche nur noch wdvs, klinkerriemchen und hinterlüftete leichtbauplatten-fassaden, vom innen-komplettausbau in gipskarton ganz zu schweigen.

und sehnsüchtig schweifen die blicke der architekten ins ferne china. wenn es nicht gerade die europäische wirtschaft durch seine kampfpreise demontiert, zeigt es uns jetzt seit ein paar jahren also auch noch, wie man poetische, archaische architektur realisiert.

ein trauriges spiel.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

07.11.2013

Wieder wie damals

Schule von Behnisch in Niederbayern

07.11.2013

Gartenbrücke in London

Pläne von Heatherwick und Arup

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?