- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
26.03.2024
Denkmalschutz und Energieeffizienz
Tagung zur Nachkriegsmoderne in Berlin
Von Donnerstag, 4. April bis Samstag, 6. April 2024 lädt der Verein interbau e.V. – Hansaviertel neu denken! in Berlin zur Fachtagung „Die Neue Energie der Nachkriegsmoderne“. Im Fokus steht die Erneuerung von Quartieren und Gebäuden der Berliner Nachkriegsmoderne. Bauten wie die an der Karl-Marx-Allee, im Hansaviertel, das Corbusierhaus oder das Studentendorf Schlachtensee haben eine hohe architektonische Qualität, müssen jedoch umfassend saniert werden.
Das Tagungsprogramm umfasst Grundsatzfragen, Energieeffizienz, Nutzung von Grünflächen als auch die Perspektive der Nutzer*innen. Es will neue Technologien und Ideen für die nachhaltige, werterhaltende Sanierung diskutieren und bietet mehrere Exkursionen und Praxisrundgänge an. Zu den Vortragenden gehören unter anderem Elisabeth Endres von der TU Braunschweig, Fabian Brenne von Brenne Architekten, der Berliner Landeskonservator Christoph Rauhut und Michael Viernickel von eZeit Ingenieure.
Die Veranstaltung richtet sich dabei nicht nur an Expert*innen aus Architektur, Denkmalpflege, Bautechnik und Wissenschaft, sondern auch an Bauherr*innen, Nutzer*innen, Hausverwaltungen und weitere Interessierte.
Termin: Donnerstag, 4. April bis Samstag, 6. April 2024
Ort: Hansa-Grundschule, Lessingstraße 5, 10555 Berlin
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme kostet 80 Euro, ermäßigt 30 Euro. Die Tagung wird mit 15 UE von der Architektenkammer Berlin anerkannt.
Zum Thema:
interbau-hansaviertel.berlin
Literaturtipps zur Nachkriegsmoderne gibt es im #BookChat bei baunetz CAMPUS
Auf Karte zeigen:
Google Maps
Kommentare:
Meldung kommentieren

Die Hansa-Grundschule Berlin entstand 1957 nach Plänen von Bruno Grimmek.

Tagungsort: Hansa-Grundschule Berlin

Tagungsort: Hansa-Grundschule Berlin
