RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Stuttgarter_Wilhelmspalais_von_Lederer_Ragnarsdottir_Oei_umgestaltet_5267953.html

06.12.2017

Feudale Geste

Stuttgarter Wilhelmspalais von Lederer Ragnarsdóttir Oei umgestaltet


Drei Jahre nach Baubeginn konnten Lederer Ragnarsdóttir Oei Architekten (LRO) ihre Arbeit am Stuttgarter Wilhelmspalais fertigstellen. Das ehemalige königliche Domizil war bisher als Stadtbibliothek genutzt worden und soll künftig das neu entstehende Stadtmuseum beherbergen. Als der Neubau der Stadtbücherei 2013 im Zuge der Umstrukturierung für Stuttgart 21 in Bahnhofsnähe eröffnete, hatte der Streit um die Planungen für das Areal gerade maximales Ausmaß erreicht. Als öffentliches Angebot wurde das leerstehende Palais als Kulturcafé zwischengenutzt, bis die Baumaßnahmen starteten. Den Zuschlag für die Umgestaltung des Wilhelmspalais hatten die Stuttgarter Architekten nach einem Wettbewerb 2010 bekommen. Sie arbeiteten in Kooperation mit den Ausstellungsgestaltern jangled nerves (Stuttgart).

Es war nicht der erste Umbau, den das Haus durchlief. Nach der Kriegszerstörung bis auf die Grundmauern baute Wilhelm Tiedje die königliche Residenz 1961 bis 1965 komplett wieder auf – im Modernen Stil und im Hinblick auf die Nutzung als Stadtarchiv und Bibliothek. Sichtachsen und großzügiger Raum gingen dabei verloren. Für die nun erfolgte, erneute Umnutzung und Modernisierung orientierten sich LRO an den originalen Grundrissen von Giovanni Salucci aus dem 19. Jahrhundert. Blickbezüge, starke Symmetrie und das im Inneren weitergedachte städtische Gefüge inszenierten sie ganz im klassizistischen Geiste des Hofbaumeisters. Sperrige Treppen und sichtbeschränkende Betonbauteile sind verschwunden. Der Umbau ist dennoch keine klassische Rekonstruktion: Fließende Grundrisse und helles Birkenholz kennzeichnen das gänzlich neue Innengebäude, das die Architetkten hinter die historische Fassade setzten.

40,6 Millionen Euro kostete der Umbau. Aufgrund der Unterbringung der Haustechnik zwischen Außenfassade und innerer Raumverkleidung aus Holz umfasst er nun ein Geschoss mehr. So konnten Ausstellungs- und Veranstaltungsräume auf 7350 Quadratmetern Nettogrundfläche achsensymmetrisch und großzügig verteilt werden. Das weitläufige Foyer wurde als Begegnungsraum konzipiert und setzt den Stadtraum gedanklich im Inneren fort. Weiter soll das Ergeschoss zur Bewirtung und für verschiedene Veranstaltungsformate genutzt werden. Garderoben und Toiletten nimmt das Zwischengeschoss auf. Die zukünftigen Ausstellungsflächen befinden sich in den beiden oberen Geschossen, das Gartengeschoss dient museumspädagogischen Zwecken.

So viel konzeptionelle Strenge verlangt nach einer Umgestaltung des Außenraumes. Denn der ungeordnete Baumbestand will sich nicht so recht in die wieder aufgegriffene Planie, für Salucci die Verbindung zum damals noch existierenden Kronprinzenpalais, einfügen. Die Bäume werden vermutlich weichen müssen. Eine feudale Geste, die im Zusammenhang mit dem Ort und seiner Nutzung die Frage nach einem aktualisierten Verständnis von Stadt aufwirft. Hatte nicht gerade Stuttgart 21 die notwendige Reibung zwischen Bevölkerung und Politik exemplarisch zum Ausdruck gebracht? Könnte ein Gebäude, das laut Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn der Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt gewidmet ist, dieser Reibung nicht eine bauliche Entsprechung bieten und sie fördern? Die Eröffnung des Stadtmuseums ist für das kommende Frühjahr geplant. (kms)

Fotos: Roland Halbe, Achim Birnbaum, die arge lola


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Zu den Baunetz Architekt*innen:

LRO


Kommentare:
Kommentare (6) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

07.12.2017

Nieto Sobejano: Tabula

Ausstellung bei Aedes Berlin

06.12.2017

Schwarz mit Shortcuts

Stadthaus von Dominique Coulon in Straßburg

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort