RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Sporthalle_von_Metaraum_Architekten_in_Pfungstadt_6472759.html

24.04.2019

Wie ein Turnschuh

Sporthalle von Metaraum Architekten in Pfungstadt


Im hessischen Pfungstadt steht seit kurzem eine Sporthalle, die als architektonische Interpretation der Nocken, Sicken und Rundungen eines Sportschuhs konzipiert wurde. Der Neubau wirkt wie in Stoff „gehüllt“. Und ein weit überkragendes Dach soll das „weiche“ Finish eines Sportschuhs aufgreifen. Glänzendes Weiß, Hellgrau und Rotorange schaffen einen Kontrast, der den sporttypischen Wechsel von Ruhe und Bewegung, Relaxen und Konzentration verkörpert. Die neue Dreifachsporthalle mit rund 2.600 Quadratmeter Brutto-Grundfläche stammt vom Stuttgarter Büro Metaraum Architekten.

Bereits 2008 gewannen Metaraum den begrenzt offenen Realisierungswettbewerb. Die Fertigstellung war für 2011 vorgesehen, jedoch führten die ungeklärten Finanzierungen zu zahlreichen Umplanungen, so dass die Übergabe der Sporthalle erst 2018 erfolgte. Die nach dem lokalen Sprinter Leonhard Pohl benannte Sporthalle Leo befindet sich auf dem Grundstück der Friedrich-Ebert-Schule in Pfungstadt. Das Schulgelände liegt allerdings auf der gegenüberliegenden Seite einer stark befahrenen Straße und ist von der Sporthalle physisch getrennt. Um das Grundstück herum befinden sich gewerbliche Entwicklungsflächen. Daher war es für die Architekten wichtig, den auf der „falschen“ Straßenseite gelegenen Hallenbau als Teil des Schulensembles deutlich erkennbar zu gestalten. Außerdem sollte er in deutlicher Differenz zu den gewerblichen Bauten stehen, da diese weitgehend ebenfalls als Hallenbauten konzipiert wurden.

Die Dreifachsporthalle wurde eindeutig zum Schulgelände hin ausgerichtet. Das Gebäude ist in zwei Bereiche aufgeteilt: einen Spielfeldbereich aus Sichtbeton und die darüber liegende, „schwebende“ Konstruktion aus Stahl und Glas. Das Tragwerk von Engelsmann Peters Ingenieure soll eine kraftvolle Spannung darstellen. Die Konstruktion ist außerdem der Dreiteilung des Spielfeldes angepasst, wobei Stiele und Riegel ein eigenständiges gestalterisches Element bilden. Durch Absenken der Spielfeldebene in die Erde entsteht ein fließender Übergang zwischen Schulgelände, Hallenvorplatz, Foyer und Tribüne. Die erforderlichen Servicefunktionen im Eingangsbereich sind laut Pressetext als „weiche“, aus dem Fußboden wachsende Körper realisiert. Bis zu sechs Millionen Euro kostete der weitaus verzögerte Bau insgesamt. (mg)

Fotos: zooey braun FOTOGRAFIE


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (4) lesen / Meldung kommentieren

Als wiedererkennbarer Solitär soll sich der Neubau im heterogenen baulichen Umfeld behaupten.

Als wiedererkennbarer Solitär soll sich der Neubau im heterogenen baulichen Umfeld behaupten.

Eine überkragte Dachform betont die Funktion des Gebäudes als öffentlicher Veranstaltungsort.

Eine überkragte Dachform betont die Funktion des Gebäudes als öffentlicher Veranstaltungsort.

Die leichte Konstruktion aus Stahl und Glas wölbt sich über den in die Erde „gegrabenen“ Spielfeldbereich aus Sichtbeton.

Die leichte Konstruktion aus Stahl und Glas wölbt sich über den in die Erde „gegrabenen“ Spielfeldbereich aus Sichtbeton.



Bildergalerie ansehen: 19 Bilder

Alle Meldungen

<

25.04.2019

Atomare Rauchzeichen

Ausstellung und Projektstart von realities:united in Berlin

24.04.2019

Kontrastreich und zweigeteilt

Wohnhaus von Tux Creative in Kanada

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort