RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Seminargebaeude_von_Staab_Architekten_in_Berlin_9620913.html

14.10.2024

Zurück zur Meldung

Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz

Seminargebäude von Staab Architekten in Berlin


Meldung einblenden

Mit dem Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin eröffnete 1992 eine der bedeutendsten Gedenk- und Bildungsstätten zum Völkermord an den europäischen Jüdinnen und Juden. Seitdem zieht der Ort mehr als 100.000 Besucher*innen jährlich an. Neben Ausstellungsflächen bietet das Haus auch Räume für Tagungen und Veranstaltungen. Auf dem denkmalgeschützten Areal ist nun nach Plänen von Staab Architekten ein weiteres Gebäude entstanden und vergangene Woche eingeweiht worden.

Der Entwurf stammt aus einem entsprechenden Wettbewerb, denn das Büro 2015 gewann. Ausgelobt hatte den Wettbewerb die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, um der wachsenden Anzahl an Besucher*innen gerecht zu werden. Die Bauherrschaft übernahm das Land Berlin, vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH. Bei einer realisierten Nutzfläche von 425 Quadratmetern werden Projektkosten in Höhe von 4,15 Millionen Euro angegeben. Diese übernahmen anteilig der Bund über den Gedenkstättenfonds sowie das Land Berlin über die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Lotto Stiftung Berlin.

Das Seminargebäude schließt im Süden an den Garten der Villa an, die 1914/1915 nach Plänen von Paul Otto August Baumgarten entstand. Der Bau platziert sich dort zwischen Rosengarten und dem ehemaligen Gärtnerhaus mit Gewächshaus, wo heute eine Cafeteria untergebracht ist. Markantes Merkmal des eingeschossigen Volumens ist das zum Garten hin geschwungene Dach aus Sichtbeton. In dem verglasten Bereich darunter ist das Foyer untergebracht. Das Dach solle zwischen dem zur denkmalgeschützten Anlage ausgerichteten, „zurückhaltenden Erscheinungsbild des Seminargebäudes und der erforderlichen Raumhöhe für die Konferenznutzung im Inneren“ vermitteln, erläutern die Architekt*innen.

Während sich das Foyer durch seine Glasfassade zur Anlage hin öffnet, bestimmen Sichtbetonoberflächen die übrigen Ansichten. Im Inneren grenzt an das Foyer ein großer Saal, der den Konferenzbereich bildet und über mobile Zwischenwände in bis zu drei Seminarräume aufgeteilt werden kann. Einbaumöbel und Wandverkleidungen aus Holz ergänzen die Flächen aus Sichtbeton. (sbm)

Fotos: Marcus Ebener






Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

10

arielle | 15.10.2024 22:31 Uhr

Welle

die angestrengte Geste des Neubaus spricht zum Betrachter. Ich bin eigentlich unnütz, aber viele haben mit meinem Bau ihre Existenz gefristet. Mit dem Raum im Bestand nicht auszukommen, spricht für die Eingeschränktheit des Nutzers. Es reicht nicht mit einer Gedenkstätte gesegnet zu sein. Man muss auch unfähig sein, damit umzugehen. OmG. Wenn dann das Ergebnis eine verglaste Bushaltestelle ist, dann gute Nacht

9

axel | 15.10.2024 15:49 Uhr

Traurig

Ich finde die Aufgabe wurde nicht angemessen gelöst. Völlig unpassend im Kontext. Es schmerzt, wenn man den Kontrast zum schönen alten Gebäude und die schöne Garten- und Seefläche sieht.

8

Fritz | 15.10.2024 14:43 Uhr

Welle

ich finde die Welle sehr schön - die Holzwand Innen dagegen etwas uninspiriert.

7

jenatsch | 15.10.2024 13:37 Uhr

So lange Zeit ...

... an einem Projekt mit ca. 3 Mio. Baukosten zu arbeiten, das muss ein Büro erst einmal durchhalten. Reich geworden sind die Beteiligten Planer damit sicher nicht. Man würde doch gerne mehr erfahren über den Projektverlauf.

6

Und noch ein | 14.10.2024 21:43 Uhr

Architekt

Warum kosten 425qm 4,15 Mio Euro? Sehr lobenswert, dass der Preis genannt wird. Aber das ist doch irre. Die Dauer von 10 Jahren wurde hier schon von anderer Seite thematisiert. Bitte nicht falsch verstehen: Die Kritik richtet sich gegen Unbekannt, ich glaube nicht mal, dass die Architekten dafür hauptverantwortlich sind.

5

Hirsch | 14.10.2024 17:07 Uhr

Wettbewerb vs Endresultat

Sah die Dachwelle in den Wettbewerbsdarstellungen noch elegant aus, wirkt das Endresultat nun deutlich missproportioniert.
Schade, nun da so ein klopsiges Vordach zu haben.

4

Toni Tek | 14.10.2024 16:51 Uhr

gut

Ich finde es sehr beruhigend, dass hier jemand absolut den richtigen Ton trifft für diese Bauaufgabe. Das ist dem Büro Staab gelungen. Und trotzdem ist es auch ein gutes Stück Architektur geworden - unabhängig vom Ort, an dem diese steht.

3

mr-arcgraph | 14.10.2024 15:55 Uhr

Vermitteln

Ich hätte gern noch die nicht vermittelnde Rückseite gesehen.
Der tonnengewölbte Flur und das Schiebermützendach zeigen einen Formwillen, zu dem das weitere Innere und die drei »ungestalteten« Fassaden in ideelos wirkendem Widerspruch stehen.

2

.,- | 14.10.2024 15:41 Uhr

Architektur

Tolles Haus, tolle Fotos !

Glückwunsch.

1

auch ein | 14.10.2024 15:35 Uhr

architekt

erklär mir mal jemand die betonwelle mit der glastür und dem bogen oben??

und warum brauchen 415 qm 10 jahre?? unglaublich...
die diskussionen über "wie, wann, wer darf, wer muss, wer sollte nicht, warum wurde nicht gefragt," waren sicher endlos ....

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

15.10.2024

Bereit für die Zukunft

Spendenaufruf für Aedes in Berlin

14.10.2024

Geschützt am Hang

Kinderhospiz in Brünn von Ctyrsten

>
BauNetz Themenpaket
Die meistgelesenen Meldungen 2024
BauNetz Wissen
Mit Schablonen gedeckt
baunetz CAMPUS
ifi in der Findungsphase
Baunetz Architekt*innen
Snøhetta
BauNetz Special
BAU 2025
vgwort