RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Schulerweiterung_bei_Stuttgart_4752233.html

24.05.2016

Zurück zur Meldung

Material verbindet

Schulerweiterung bei Stuttgart


Meldung einblenden

In Sachsenheim bei Stuttgart haben KLUMPP + KLUMPP Architekten (Stuttgart) ein Lern- und Experimentiergebäude für die Gymnasiasten der 18.000 -Einwohner-Stadt fertiggestellt. Das flache, auf quadratischem Grundriss realisierte Gebäude ergänzt den noch jungen Schulcampus des Lichtenstern-Gymnasiums.

Schräge Gebäudekanten dominieren die im Lageplan erkennbare Umgebungsbebauung des vorhandenen Schulkomplexes mit seiner 2004 realisierten, pavillonähnlichen Bebauung von Oei Architekten (Fellbach). Der Entwurf von KLUMPP + KLUMPP bezieht sich jedoch weniger auf formelle Aspekte des baulichen Kontextes, sondern verbindet den Ergänzungsbau durch den Einsatz von Naturholz und schwarz eingefärbtem Beton. Über Material und Farbigkeit sei dem Neubau so „das Zitat aus der Vergangenheit“ geglückt, beschreiben die Architekten ihren Entwurf.

Im Gegensatz zu den nordöstlich angrenzenden, verspielteren Bestandsbauten gibt sich der Neubau mit seinem massiven Betonflachdach seriöser, aber dennoch offen. Fensterelemente und Zugänge leiten konisch ins Gebäudeinnere, wo die Schüler drei Projekträume mit jeweiligen Nebenräumen erwarten, die um einen lichten Foyerraum gruppiert sind. Faltwände trennen diese je nach Bedarf vom zentralen Empfangsraum ab. In den Pausen ist in diesem erhöhten, von oben belichteten Raum Platz für Billard- und Tischfußballspiele.

Fotos: Zooey Braun


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

10

staubmeier | 26.05.2016 20:18 Uhr

@d.teil

wer meint, detailgestaltung hätte nur was mit

materialwahl (holz, teppich) zu tun, in dessen schulbau

in B oder HH

möchte ich mein kind nicht schicken müssen.

9

d.teil | 25.05.2016 11:24 Uhr

mecker. mecker. besserwisser.

Ich finde: Ein sehr schönes Gebäude. Ohne nennenswerten Fehl und Tadel.
Das gilt im übrigen auch für den Boden. Wie hätte er denn sonst aussehen können?
Teppich etwa?
Holz?

Schon mal eine Schule geplant?
In HH oder B hätte man solch schöne Materialen nicht durchgesetzt bekommen. Sparen heisst dort die Devise.

Eines fällt einfach immer immer wieder beim Durchlesen der Leserkommentare auf: Hier wird in der Regel gemeckert als gäbe es kein Morgen.

Das macht mich wiederrum sprachlos.

8

christian | 25.05.2016 11:15 Uhr

@solong

Das ist, denke ich, nur die dargestellte Möblierung, die diesen Gedanke evoziert!
Die Räume sind absolut flexibel zu nutzen und zu bespielen: von der Größe her und auch im Grundriss durch die Öffenbarkeit zueinander, sowie durch die "Anhängsel", diesen zusätzlichen Rückzugsorten für Kleingruppen-Arbeit.
Ich habe da nicht das Gefühl, dass die Architektur etwas verhindern würde, im Gegenteil.

7

reimer | 25.05.2016 11:07 Uhr

variationen

Interessante Diskussion über die möglichen Variationen, bzw. Verbesserungen. Insgesamt ein wirklich "dolles Ding": klar, einfach und offen mit einer warmen Farb- & Materialkombination.

Mich hätte der durchgehende Boden nicht so gestört, finde aber die Anregung nicht verkehrt. Müßte man optisch prüfen.
Was ich beim 4. Bild assoziierte, war ein großes Glasdach, vielleicht sogar als "Zeltdach" (ich meine eine flache Pyramide). Die runden Oberlichter erfüllen wie man sieht auch den Zweck das "atriumartige Zentrum" (ohne Säulen) zu erhellen, aber da hätte ich mir auch noch mehr Öffnung zum Himmel vorstellen können. (Natürlich mit dem Thema des Sonnenschutz und vermutlich auch zu etwas höheren Kosten...)

6

a_C | 25.05.2016 10:38 Uhr

Das macht es nicht richtiger...

atrium tuscanicum = stützenloses Atrium
atrium impluviatum = Atrium mit Wasserbecken (Impluvium)

Ihr Satz "Das überdachte impluvium geht so leider unter." heißt übersetzt "Das überdachte Wasserbecken geht so leider unter.". Das ist und bleibt falsch, weil es hier kein Wasserbecken gibt.

Besserwisser-Bonus: Das stützenlose Atrium war das üblicherweise gebaute Atrium und daher am weitesten verbreitet. Also ist Ihr Satz "In der Regel hat ein ATRIUM säulen." auch nicht richtig.

Davon abgesehen möchte ich Ihnen beipflichten: Den Boden kann man besser machen. Das ganze Haus ist aber so gut, dass der Boden nicht wirklich negativ auffällt - jedenfalls nicht in dem Maße, als dass man ihn bei so einem gelungenen Gebäude als Kritikpunkt herausstellen müsste.

Und damit bin ich raus. Tschüss!

5

solong | 25.05.2016 10:27 Uhr

... das ding aus ...

... der vergangenheit ... "ein Lern- und Experimentiergebäude für die Gymnasiasten" ... in frontalunterricht ... ? ... so sieht nicht die evolution des lernens ... in freien lernlandschaften ... zu mündigen bürgern ... aus ...sondern die beibehaltung des "preusischen schulansatzes" ... erziehung zu braven untertanen ... in der gesellschaft des 21.jahrhunderts ... sind die dann leider ... verloren ... architektur hat mehr verantwortung als ... ein bisschen nettes gebäude ... mit netten materialmixen zu sein ...

4

staubmeier | 24.05.2016 20:00 Uhr

@a_C ansonsten:

in der regel hat ein ATRIUM säulen. die sind aber hier nicht zu finden. also ist die bezeichnung ATRIUM nicht korrekt. ohne dach wäre hier bei dem besprochenem beispiel ein regenwasserbecken von alleine entstanden. da es aber ein lichtdurchlässiges dach hat wäre es nur schlüssig gewesen, im bodenbelag zentriert ein solches wie auch immer nachzuempfinden, wo wir ganau bei dem punkt meiner kritik wieder am boden wären.

3

a_C | 24.05.2016 17:32 Uhr

Ohne Fehl und Tadel.

Kann mich nur anschließen: Schöner Grundriss, schöne Materialien, schöne Räume, schönes Gebäude. Und die Bodenfarbe stört meiner Meinung nach nicht.

Ansonsten: Impluvium? Ich sehe da kein Wasserbecken, nur ein (überdachtes) Atrium. Anyway: Nice!

2

peter | 24.05.2016 15:56 Uhr

schulpavillon

ein sehr schönes haus - schöne materialien, schöner grundriss, schöne typo. einfach (und) gut!

1

staubmeier | 24.05.2016 15:54 Uhr

super ding, aber ...

... aus dem boden hatte man mehr machen können.

einfach nur graue soße ist zu simpel.

das überdachte impluvium geht so leider unter.

aber wie immer: je reduzierter umso schwerwiegender die fehler.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

24.05.2016

Hoch-Reihenhaus

Umbau von Triptyque in Rio de Janeiro

24.05.2016

Good Space, Everything is Architecture

Ausstellungseröffnung in Esslingen

>
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Stellenmarkt
Neue Perspektive?