RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Scheunenarchitektur_in_den_Cotswolds_von_Turner.Works_7663909.html

29.06.2021

Zufluchtsort unter Wellblech

Scheunenarchitektur in den Cotswolds von Turner.Works


Die Region Cotswolds wird gerne auch als „das Herz Englands“ bezeichnet. Es handelt sich um eine hügelige mittelenglische Landschaft, durchzogen von saftigen grünen Wiesen, nördlich Oxfords gelegen. Mit ihren alten Schlössern und Steinhäusern gilt die „Area of Outstanding Natural Beauty“ als besonders malerisch – entsprechend beliebt ist sie als Reiseziel. Inmitten der Hügel hat das Ehepaar Laura und David Johnston, Inhaber einer Marketing- und Beratungsagentur, eine „Dutch Barn“ in ein Ferienhaus verwandeln lassen. Das Londoner Büro Turner.Works wurde mit der Neugestaltung beauftragt, wobei von der ursprünglichen Struktur der Scheune nur die Form geblieben ist. Teil des Projekts war außerdem die Gestaltung der Außenanlagen. Dazu gehört ein Spielbereich für Kinder, ergänzt durch ein landschaftliches Konzept des Büros Watson Salembier (New York).

Den landwirtschaftlichen Vorgängerbau als Inspiration nutzen – das erinnert an das von Shou Sugi Ban entworfene Landhaus, das sich ebenfalls in den Cotswolds befindet. Vorgänger war hier allerdings ein Hühnerstall, keine sogenannte Dutch Barn. Der auf holländische Siedler in den USA zurückgehende Begriff wird in Großbritannien für eine einfache Architektur verwendet, die der Lagerung von Heu oder Stroh dient – egal, ob sie aus vergangenen Jahrhunderten oder aus jüngsten Jahren stammt. Der Entwurf von Turner.Works bedient sich dieser ursprünglichen Form, bestehend aus einem gewölbten Dach und schlanken Pfosten. Dabei beschreiben die Architekt*innen ihren Eingriff und das Fortführen der Strukturen als minimalistisch – vom gesamten Grundstück bis hin zum kleinsten Detail.

Im Inneren ordneten die Architekt*innen die Wohnräume über zwei Etagen an. Im Erdgeschoss ist ein großer, offener Raum entstanden, der in verschiedene Bereiche zum Spielen, Kochen, Essen und Wohnen unterteilt wurde. Insgesamt gibt es sieben Schlafzimmer, von denen sich sechs im Ober- und eines im Erdgeschoss befinden. Der zweigeschossige Wohnraum mit Balkon im Obergeschoss und großzügiger Verglasung in Richtung Süden verbindet die beiden Etagen miteinander. Graue Wollvorhänge mit einer metallischen, reflektierenden Rückseite greifen einerseits die Nutzung als Wohnraum und andererseits den industriellen Charakter des Vorgängerbaus auf.

Von außen hüllt sich das Ferienhaus komplett in schwarz. Verkleidet wurde die 23 Meter lange Scheune mit Wellblech, das der Fassade eine Textur verleiht. Die Öffnungen wurden so dimensioniert, dass sie der neuen Nutzung als Wohnraum entsprechen und dem Gebäude einen angemessenen Maßstab verleihen. Wo früher größere Öffnungen für landwirtschaftliche Fahrzeuge vorgesehen waren, rahmen sie nun eine großzügige Aussicht auf die Hügellandschaft. Das „Field of Play“ wurde mit Spielgeräten angelegt, die aus Materialien und Fundstücken der Umgebung wie Felsen, Baumstämmen, Steinen oder Tiertrögen bestehen. Eine große Wildblumenwiese und kleine Spazierwege ergänzen das landschaftliche Konzept.

Die „Scheune“ soll in Zukunft nicht nur als Ferienhaus dienen, sondern auch einen „Zufluchtsort für Kreative bieten, die sich wieder mit der Natur verbinden wollen“, so die Bauherren. Geplant sind unter anderem Wochenend-Retreats und Kreativ-Workshops für Unternehmen. (dsm)

Fotos: French+Tye


Zum Thema:

Wer gerne mal eine Nacht in der Scheune verbringt, dem sei die Webseite des Projekts nahegelegt: www.dut18.com


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (6) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

29.06.2021

Lernen in großem Maßstab

Schulcampus in München von schürmann dettinger architekten

29.06.2021

Abriss kontra Neubau

Zu den Plänen für Maaglive im Zürcher Industriequartier

>
BauNetz Themenpaket
Die meistgelesenen Meldungen 2024
BauNetz Wissen
Mit Schablonen gedeckt
baunetz CAMPUS
ifi in der Findungsphase
Baunetz Architekt*innen
Snøhetta
BauNetz Special
BAU 2025
vgwort