RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Sanierung_und_Umbau_von_Neumann_Architekten_in_Plauen_8556181.html

10.04.2024

Weisbachsches Haus wird Textilmuseum

Sanierung und Umbau von Neumann Architekten in Plauen


Unter Fachleuten der Industrie- und Baugeschichte ist das Weisbachsche Haus in Plauen schon lange überregional bekannt. Dass hier nach vielen Jahren Leerstand nun die Geschichte der vogtländischen Textilindustrie erzählt wird, ist ein Glücksfall für die Stadt in Westsachsen – wenngleich nicht alle Planungsentscheidungen bis zu Ende gedacht wirken.

Von Friederike Meyer

Das Weisbachsche Haus in Plauen gilt als wichtiges Zeugnis der sächsischen Industriegeschichte und als bedeutender Vorläufer der regionalen Fabrikarchitektur. Johann August Neumeister hatte es 1777 als ersten Neubau einer Kattundruckerei in Sachsen bauen lassen, sein Nachfolger Ernst Wilhelm Conrad Gössel ergänzte den Bau um eine mechanische Baumwollspinnerei. Mit der Übernahme durch Carl Wilhelm Weisbach erhielt es seinen heutigen Namen.

Zu danken ist die Revitalisierung des Gebäudes vor allem den Weisbachschen Erben, die nach der Wende in ihre Heimatstadt Plauen zurückgekehrt waren und das Haus mit Veranstaltungen und schrittweisen Instandhaltungsmaßnahmen vor dem Verfall retteten. 2015 schenkten sie es schließlich der Stadt. Diese wiederum entschied, hier die Sammlungen aus dem Plauener Spitzenmuseum und dem Vogtlandmuseum zusammenzuführen und unter dem schönen Namen Fabrik der Fäden zugängig zu machen. Mit der Umbau- und Sanierungsplanung beauftragte sie nach einem VgV-Verfahren das ortsansässige Büro Neumann Architekten. Die Ausstellungsgestaltung übertrug sie KOKO Architects aus Tallinn.

Das Ergebnis hat verschiedene Gesichter. Vom Parkplatz aus beeindruckt das Haus durch seine Größe und die sanierte Fassade im Stil des Spätbarock. Wer von der Innenstadt kommt, sieht eine Glaswand, die zwischen zwei Altbauflügeln klemmt. Sie schließt den Hof des ehemaligen Manufakturgebäudes, der durch einen Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, macht ihn bauphysikalisch zum Innenraum. Hinter dem Glas, auf der Betonwand des eingestellten neuen Ausstellungsraumköpers leuchtet ein kunstvoll gefertigtes P. Viele Jahre war es Teil des Schriftzuges auf einem Werksgebäude des VEB Plauener Spitze und stand für den Exportschlager, welcher der Textiltadt im Vogtland einst zu Weltruhm verhalf.

Im Inneren wirken die Planungen nicht überall gut aufeinander abgestimmt. Dies zeigt sich zum Beispiel an einem zum vorbeifließenden Mühlgraben abgetreppten, begehbaren Fenster. Es soll das an das Waschen der Tücher erinnern, was in der Ausstellung aber nicht aufgegriffen wird. Die Innenwände des Altbaus, wo die Narben der Zeit sichtbar bleiben sollten, gerieten an vielen Stellen zu einem seltsam manierierten Materialpatchwork. Und die Technik wiederum ist in Deckenpaketen untergekommen, die den Raumeindruck nicht unbedingt ruhiger machen. Schalter und Schilder scheinen an den Wänden eher gelandet als platziert. Mitunter entsteht der Eindruck, dass die Auftraggeberin, das Planungsteam und die Museumsleitung die Konsequenzen mancher Entscheidungen nicht immer bis zu Ende gedacht haben.

Dennoch: Das Haus ist einen Besuch wert und hat noch viel Entwicklungspotenzial. Es gibt 220 Quadratmeter bisher unbespielte Sonderaus­stellungs­fläche, ein noch leeres Schau­depot und unsanierte Teile des Gebäudes, in denen die Weisbachs derzeit wohnen und den zugehörigen, denkmalgeschützten Garten betreuen. Die Umbaukosten werden mit rund 14 Millionen Euro benannt. Sie stammen aus mehreren Förder- und Sanierungstöpfen.

Fotos: Chris Gonz


Zum Thema:

fabrik-der-faeden.de


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Zu den Baunetz Architekt*innen:

NEUMANN ARCHITEKTEN


Kommentare:
Kommentare (2) lesen / Meldung kommentieren

Blick von Süden: Die Barockfassade des Manufakturgebäudes wurde denkmalgerecht saniert.

Blick von Süden: Die Barockfassade des Manufakturgebäudes wurde denkmalgerecht saniert.

Im Norden verbindet eine Glassfassade die Altbauflügel und schließt den Hof bauphysikalisch ab.

Im Norden verbindet eine Glassfassade die Altbauflügel und schließt den Hof bauphysikalisch ab.

Auf 1.000 Quadratmetern wird die Geschichte der vogtländischen Textil­industrie und der Plauener Spitze erzählt.

Auf 1.000 Quadratmetern wird die Geschichte der vogtländischen Textil­industrie und der Plauener Spitze erzählt.

Hinzu kommen 220 Quadratmeter Sonderaus­stellungs­fläche und über 125 Quadratmeter Schau­depot.

Hinzu kommen 220 Quadratmeter Sonderaus­stellungs­fläche und über 125 Quadratmeter Schau­depot.

Bildergalerie ansehen: 30 Bilder

Alle Meldungen

<

11.04.2024

Architektur jeder Art

Heinze ArchitekturAWARD 2024 ausgelobt

10.04.2024

Mit Baumwolle und Seegras

Sozialwohnungsbau auf Ibiza von 08014 arquitectura

>
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
CAMA A
baunetz CAMPUS
Alumni-Podcast
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort