RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Sanierung_und_Erweiterung_von_Peter_Haimerl_und_raumstation_in_Muenchen_8356148.html

26.09.2023

Wohnen auf dem Derzbachhof

Sanierung und Erweiterung von Peter Haimerl und raumstation in München


Über die Zukunft des Derzbachhofes im Münchner Stadtteil Forstenried, der als ältester erhaltener Bauernhof im Stadtgebiet gilt, wurde vor einigen Jahren heftig gestritten. 2017 kaufte der kürzlich insolvent gegangene Immobilienentwickler Euroboden das nach langem Leerstand marode gewordene Haus mit großem Gartengrundstück. Um die Sanierung zu finanzieren, plante der Investor, hinter dem denkmalgeschützten Altbau von 1751 einen Neubau mit Eigentumswohnungen zu errichten. Dagegen regte sich Widerstand seitens einiger Anwohner*innen, die gegen den Neubau und für eine museale bzw. öffentliche Nutzung plädierten, allerdings erfolglos. 

Entgegen der damaligen Befürchtungen zeigt sich nun, dass sich das 2022 nach Plänen von Peter Haimerl . Architektur (München) und raumstation Architekten (Starnberg) fertiggestellte Projekt zu einem gelungenen architektonischen Ensemble fügt. Haimerl, der zuvor bereits ein Bauernhaus in Alt-Riem für Euroboden umgebaut hatte, entwickelte das Gesamtkonzept sowie das Konzept für die Außenhülle aller Gebäude. Raumstation wiederum erarbeiteten den Entwurf und kümmerten sich in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege um die Umsetzung. Nach Angaben des Büros beliefen sich die Bruttobaukosten (KG 300 + 400) auf insgesamt 11,1 Millionen Euro, wovon 8,3 Millionen auf den Neubau und 2,8 Millionen auf den Altbau entfielen.

Dank des kompakten Neubaus blieb auch ein großer Teil des alten Gartens erhalten, der nun von der Hausgemeinschaft genutzt wird. Zudem entstand ein neuer öffentlicher Vorplatz. Diese insgesamt 3.100 Quadratmeter umfassenden Freiflächen wurden von Landschaftsarchitektin Carmen Lefeber (Ismaning) gestaltet. Noch im Jahr 2022 erhielt der Derzbachhof den Otto-Borst-Preis für Stadterneuerung und steht aktuell auf der Shortlist des DAM Preises 2024.

Ausgehend von Atmosphäre und Maßstab des 238 Quadratmeter großen historischen Bestands fügten die Architekt*innen diesem einen auf dem Grundstück zurückgesetzten, durch mehrere ziegelgedeckte Satteldächer charakterisierten Baukörper in Holzhybridbauweise hinzu. Das Volumen mit 756 Quadratmetern spielt auf „die Kargheit alter Bauernhäuser“ an. Sowohl im Inneren – geglätteter Beton, sichtbares Holz und rote Tonfliesen – als auch bei der äußeren Erscheinung wurde mit einer reduzierten Materialpalette gearbeitet. Vertikale Holzlamellen vor Fenstern und Loggien schaffen ein scheunenartiges Fassadenbild, vorvergrautes Holz bildet einen ruhigen Hintergrund für den sanierten Bestandsbau.

Während der Neubau 17 Eigentumswohnungen mit zwei bis fünf Zimmern aufnimmt, entstanden im ehemaligen Stalltrakt des Bestands vier Mietwohnungen. Der frühere Wohnbereich wurde in Anlehnung an den historischen bäuerlichen Stil gestaltet und umfasst nun mit Stube, Küche, einem Co-Working-Space und einem Gästeapartment Räume für eine halböffentliche Nutzung. Sie werden von einem externen Betreiber gemanagt und sollen in erster Linie einer gemeinschaftlichen Nutzung durch die Bewohner*innen offenstehen. Darüber hinaus können sie aber auch über eine App tageweise für private Feierlichkeiten, Events und Übernachtungen angemietet werden. (da)

Fotos: Simon Kramer


Zum Thema:

Mehr zu Holzbaukonstruktionen heute bei Baunetz Wissen.



Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Zu den Baunetz Architekt*innen:

raumstation Architekten


Kommentare:
Kommentare (7) lesen / Meldung kommentieren

Der Bestandsbau des Derzbachhofes stammt aus dem Jahr 1751.

Der Bestandsbau des Derzbachhofes stammt aus dem Jahr 1751.

Hinter dem Altbau entstand ein Neubau mit 17 Eigentumswohnungen.

Hinter dem Altbau entstand ein Neubau mit 17 Eigentumswohnungen.

Der kompakte Baukörper wird von mehreren Satteldächern und einer vertikal orientierten Holzfassade geprägt.

Der kompakte Baukörper wird von mehreren Satteldächern und einer vertikal orientierten Holzfassade geprägt.

Auch im Inneren des Neubaus dominieren Holzoberflächen.

Auch im Inneren des Neubaus dominieren Holzoberflächen.

Bildergalerie ansehen: 26 Bilder

Alle Meldungen

<

27.09.2023

Zwei Jahrzehnte Postmoderne

Ausstellung in Bonn

26.09.2023

Knallrotes Hallo am Holzmarkt

Holzhaus in Berlin von Office ParkScheerbarth

>
BauNetz Themenpaket
Die meistgelesenen Meldungen 2024
BauNetz Wissen
Mit Schablonen gedeckt
baunetz CAMPUS
ifi in der Findungsphase
Baunetz Architekt*innen
Snøhetta
BauNetz Special
BAU 2025
vgwort