RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Sanierung_des_Einsteinturms_in_Potsdam_8358782.html

06.10.2023

Der Raum ist wieder Zeit geworden

Sanierung des Einsteinturms in Potsdam


Über die Naturwissenschaften hinaus ist Albert Einstein als Urheber der Relativitätstheorie bekannt. Um die Überlegungen des Physikers experimentell zu beweisen, entstand zwischen 1918 und 1924 auf dem Potsdamer Telegrafenberg der sogenannte Einsteinturm. Das Observatorium geht auf Pläne des Astronomen Erwin Finlay-Freundlich und des Architekten Erich Mendelsohn zurück und gilt als eine Ikone der expressionistischen Architektur. Seit der Fertigstellung des Baus waren immer wieder Instandsetzungen nötig. Nun hat eine neuerliche Sanierung des Observatoriums unter Leitung des Potsdamer Büros Kühn-von Kähne und Lange ihren Abschluss gefunden.

Der Einsteinturm mutet wie eine Umsetzung der Architekturskizzen an, die Mendelsohn während des Ersten Weltkriegs anfertigte. Einerseits fasste Mendelsohn das Observatorium als Versuch auf, Einsteins Entdeckungen symbolische Form zu geben. Anderseits sollte die spektakuläre Gestalt auch die Einwerbung von Geldern erleichtern, da die Finanzierung des Projektes durch Spenden erfolgte. Der Einsatz von Eisenbeton eröffnete dem Architekten dabei ungeahnte gestalterische Freiheiten. Zugleich sollte er auch Temperaturschwankungen vorbeugen.

Rückblickend sollte Mendelsohn gegenüber dem Architekturhistoriker Julius Posener beklagen, dass eigens Bootsbauer zur Errichtung des mehrfach gekrümmten Schalwerks engagiert werden mussten. Kostengründe führten außerdem zu einer Errichtung in Mischbauweise, die die Betonkonstruktion mit Ziegelmauerwerk verband. Eben diese Kombination der Materialien gilt als Ursache der wiederholt aufgetretenen baukonstruktiven Probleme. Nur vier Jahre nach der Einweihung verlangte der Bau bereits eine erste Sanierung. Im Abstand von jeweils zehn bis zwanzig Jahren folgten viele weitere.

Bereits die letzte Instandsetzung durch Helge Pitz in den Jahren 1997–99 wurde durch die Wüstenrot Stiftung unterstützt, die nun auch die Kosten der jüngsten Wiederherstellung in Höhe von 1,25 Millionen Euro übernahm. Heute ist es das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, das den Turm betreibt. Als Sonnenteleskop dient es sowohl der wissenschaftlichen Forschung als auch der Ausbildung von Studierenden. (ree)

Fotos: Thomas Wolf, Thomas Knappheide


Zum Thema:

Zeitgleich mit der Wiedereröffnung ist auch  ist auch die digitale Ausstellung „Einsteinturm revisited“ online gegangen.


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentar (1) lesen / Meldung kommentieren

Einsteinturm nach der Instandsetzung von Nordwesten (2023)

Einsteinturm nach der Instandsetzung von Nordwesten (2023)

Einsteinturm nach der Instandsetzung von Süden (2023)

Einsteinturm nach der Instandsetzung von Süden (2023)

Erich Mendelsohn, Entwurfsskizze zum Einsteinturm (wahrscheinlich Juni 1920)

Erich Mendelsohn, Entwurfsskizze zum Einsteinturm (wahrscheinlich Juni 1920)

Albert Einstein auf der Terrasse des Einsteinturms (1921)

Albert Einstein auf der Terrasse des Einsteinturms (1921)

Bildergalerie ansehen: 18 Bilder

Alle Meldungen

<

06.10.2023

Große Geste auf kleinem Raum

Wohnungsumbau in Köln von Demo Working Group

06.10.2023

Tropenforschungszentrum in Bremen

Wettbewerbsgewinn für SWAP Architektur

>
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort