RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Revitalisierung_in_Linz_von_kaltenbacher_Architektur_und_Steinbauer_architektur_design_8315166.html

08.08.2023

70.000 Glasbausteine für die Tabakfabrik

Revitalisierung in Linz von kaltenbacher Architektur und Steinbauer architektur+design


Mit dem Haus Havanna und seiner eindrucksvollen neuen Glasbausteinfassade ist das Magazin 2 der Tabakfabrik im österreichischen Linz für neue Nutzungen ertüchtigt. Die Pläne stammen von kaltenbacher Architektur (Scheiblingkirchen) und Steinbauer architektur+design (Wiener Neustadt).

Die Linzer Tabakfabrik hat architekturhistorisch überregionale Bedeutung. Ein Großteil der Bauten auf dem rund 38.000 Quadratmeter umfassenden Gelände entstand zwischen 1928 und 1935 nach Plänen von Peter Behrens und dem österreichischen Industriearchitekten Alexander Popp. Sie gelten als erste Stahlskelettbauten Österreichs im Stil der Neuen Sachlichkeit. Nach Ende der Produktion 2009 kaufte die Stadt Linz das Areal und gründete die Tochtergesellschaft Immobilien Linz GmbH & Co KG. Diese baut es seitdem laut Geschäftsführer Markus Eidenberger zu einem „Standort für Kreativwirtschaft, Startups und Digitalisierungschampions“ aus.

„Vom unbelichteten Tabakmagazin zum funkelnden Workspace“ heißt die Schlagzeile des jüngsten Bauteils, für dessen Umbau das Team kaltenbacher Architektur und Steinbauer architektur+design einen offenen Wettbewerb gewonnen hatte. Aufgabe war es, in dem nahezu fensterlosen Stahlbetonskelettbau aus den 30er Jahren auf sieben Geschossen 300 Arbeitsplätze unterzubringen.

70.000 neue Glasbausteine auf einer Fläche von 1.800 Quadratmetern bringen nun Licht in die einst dunklen Räume und schreiben die denkmalgeschützte Architektur ins 21. Jahrhundert fort. Damit wollten die Architekt*innen „die ausgewogene Balance des Industriedenkmals von Peter Behrens trotz eines neuen Fassadenstatements nicht in seiner starken Präsenz stören, sondern durch ein denkmalpflegerisches Konzept ergänzen.“

Dabei verschwindet die tragende Stahlkonstruktion im Inneren der Glasbausteinfugen und wird ausschließlich horizontal in Form einer tragenden Fensterbänderung sichtbar. Die Stahlfenster gliedern sich wiederum im Raster der denkmalgeschützten Betonskelettstruktur und ermöglichen durch eine Schwingflügelöffnung, ebenfalls als Zitat auf das historische Vorbild, eine natürliche Belüftung. Als Kontur zwischen Alt und Neu wird die Glasbausteinfassade von einem schwarzen Stahlband umschlossen, das seinen Abschluss in einem neuen Vordach findet. Dessen Vorgänger war in den 60er Jahren verloren gegangen.

Ein neues, aufwändig gestaltetes Treppenhaus erschließt die Büroflächen. Die Regelgeschosse orientieren sich am Achsraster des denkmalgeschützten Entwurfs. In den unbelichteten Außenecken entstanden vier neue Sanitärzonen. Der Raum dazwischen kann von den Nutzer*innen individuell gestaltet werden. Das Gebäude umfasst eine Nutzfläche von 8.000 Quadratmetern. Die Baukosten werden mit 8 Millionen Euro angegeben.

Haus Havanna ist seit April 2022 an Firmen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung vermietet. Das Kraftwerk auf dem Gelände der Tabakfabrik ist nach Plänen von Schremmer-Jell Architektinnen (Linz) ebenfalls umgebaut worden. Darin befindet sich eine kleine Brauerei mit Gasthof und ein Veranstaltungssaal. Die Neubauten unter dem Projektnamen „Quadrill“ nach Plänen von Zechner & Zechner (Wien) sind im Bau und sollen 2025 fertig sein. (fm)


Zum Thema:

Mit der Tabakfabrik befasst sich auch die Baunetzwoche#303 „Tabakikonen“.


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare:
Kommentar (1) lesen / Meldung kommentieren

Das Magazin 2 auf dem Areal der Linzer Tabakfabrik wurde zum Bürohaus Havanna umgebaut.

Das Magazin 2 auf dem Areal der Linzer Tabakfabrik wurde zum Bürohaus Havanna umgebaut.

70.000 neue Glasbausteine bringen Licht in das einst fensterlose Lagergebäude.

70.000 neue Glasbausteine bringen Licht in das einst fensterlose Lagergebäude.

Das Gebäude entstand in den 30er Jahren nach Plänen von Peter Behrens und Alexander Popp.

Das Gebäude entstand in den 30er Jahren nach Plänen von Peter Behrens und Alexander Popp.

Tabakfabrik im Jahr 2017. Im kompakten Bauteil im Hintergrund sind noch die Bauten zwischen den Magazinen aus den 1960er Jahren zu sehen, die inzwischen abgebrochen wurden. Anstelle der flachen Bauteile im Vordergrund ensteht das Projekt Quadrill.

Tabakfabrik im Jahr 2017. Im kompakten Bauteil im Hintergrund sind noch die Bauten zwischen den Magazinen aus den 1960er Jahren zu sehen, die inzwischen abgebrochen wurden. Anstelle der flachen Bauteile im Vordergrund ensteht das Projekt Quadrill.

Bildergalerie ansehen: 35 Bilder

Alle Meldungen

<

08.08.2023

Bootshaus für die Ruderschwaben

Krummlauf Teske Happold Architekten in Heilbronn

08.08.2023

Soziale, graue und grün-blaue Infrastrukturen

Staatspreis Hessen vergeben

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort